"D" nicht durchsetzungsfähig, eher dünn und ohne Druck

Ich habe gerade ein ähnliches Problem am Akustik Fretless Bass....
Saiten Getauscht...Gewichte an den Kopf geklemmt -hat nix gebracht -nächster Tip war Trussrod verstellen und mit den Ohren schauen, was passiert.
Kannst ja mal testen...kostet ja nix.
 
Oder mal testweise eine Schraubzwinge an die Kopfplatte machen (:8ball:-ung: May increase Kopflastigkeit;-)) und dann mal lauschen? Das wäre eine einfache Möglichkeit, @TheBass' Vermutung zu überprüfen.
 
Machts euch nicht zu schwer...
Ich würde das Problem ausschliesslich am unverstärkten, trocken gespielten Bass analysieren.
Möglich, dass es letztendlich am Bass selber liegt. Nochmals mit anderen Saiten probieren!
Also erst mal Ursache bestimmen...:
- Bass trocken
- mit Elektronik
- mit amp
- Raum
Mann lernt nie aus, das hier war ein guter Anlass zu lesen, deadspots und Wolf notes! Man gibts da einziges 😯.
Aber es ist immer ein Kompromiss, alle Saiteninstrumente und alle e-Bässe haben Wolf notes und deadspots, es soll eben nicht zu stark ausgeprägt sein (und auf weniger "kritischen" Noten), dann fällt es beim verstärkten Spiel kaum auf bass-guitar
 
Nur ein einziger hatte einen Deadspot und keiner einen Wolfton.
Glaub ich nicht. Was für Bässe waren das?

Jeder fenderartige Bass hat einen Deadspot (meistens auf der G-Saite 5.-7. Bund - es gibt aber auch böse auf der E-Saite 5. Bund. Je dicker und steifer der Hals, desto weiter oben liegt der G-Saiten Deadspot.

Der Deadspot kann verschieden stark ausgeprägt sein: vom leicht kürzeren Sustain über schnelleres kippen in die Obertöne bis zu wirklich schwachem Ton ist alles drin.

Bässe ohne Deadspot findet man eher bei Headless-Konstruktionen oder Bässen mit kleiner Kopfplatte und/oder mit Graphit im Hals.

Ich hatte schon viele Bässe in der Hand - kaum einer war ohne Deadspot.
 
Dann bin ich wohl ein absoluter Glückspilz. Ich hatte in den letzten 4 Jahrzehnten viele Bässe aus allen Preisklassen besessen. Nur ein einziger hatte einen Deadspot und keiner einen Wolfton.
Ist doch super! Geht mir eigentlich genauso, auch wenns bei mir nur 7 Bässe waren... Aus "akademischer", theoretischer, Sicht jedoch zumindest nach meinem kurzen "sich einlesen" heißt das diese Punkte waren bei den Bässen einfach minimal ausgeprägt 😉...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bin ich wohl ein absoluter Glückspilz. Ich hatte in den letzten 4 Jahrzehnten viele Bässe aus allen Preisklassen besessen. Nur ein einziger hatte einen Deadspot und keiner einen Wolfton.
Jo..nach ganz grob 50 Bässen ohne probleme, ist mir nun....obwohl ich niemehrnicht einen weiteren Bass kaufen wollte - isch schwör - so ein Problenbär zugelaufen.....
JEtzt kann ich wenigsten mitreden B)
 
Glaub ich nicht. Was für Bässe waren das?

Jeder fenderartige Bass hat einen Deadspot (meistens auf der G-Saite 5.-7. Bund - es gibt aber auch böse auf der E-Saite 5. Bund. Je dicker und steifer der Hals, desto weiter oben liegt der G-Saiten Deadspot.

Der Deadspot kann verschieden stark ausgeprägt sein: vom leicht kürzeren Sustain über schnelleres kippen in die Obertöne bis zu wirklich schwachem Ton ist alles drin.

Bässe ohne Deadspot findet man eher bei Headless-Konstruktionen oder Bässen mit kleiner Kopfplatte und/oder mit Graphit im Hals.

Ich hatte schon viele Bässe in der Hand - kaum einer war ohne Deadspot.

Besessen hatte ich u.a: Fender Mustang, Weststone Jazz-Kopie, Zon Scepter, Gibson Thunderbird, Peavey Cirrus BXP, Peavey Zodiac BXP, Ibanez SR 1xxx Premium, Human Base Roxy B4, Alembic Essence, G&L SB-2, Maruszczyk Jake C Fretless, Harley Benton JB-40 Fretless, Dingwall D-Roc, Bohemian Oil Can Bass und noch ein paar andere, die mir spontan nicht einfallen. Alle als 4-Saiter und alle definitiv ohne Deadspot. Ich teste jedes Instrument auf Deadspots (trocken, also ohne Amp. Der einzige, der nen Deadspot hatte (müsste das C oder D auf der G-Saite gewesen sein, ist lange her) war ein Vester oder Samick. Hab den schnell wieder verkauft.
 

@fanThomasGretz
Schonmal alle Schrauben (vor allem Halsschrauben, Brücke) nachgezogen? Ggf mal einen Shim einsetzen...
Damit könnte mal zumindest die Halsbefestigung kontrollieren/korrigieren... Gerade wenn du eine höhere Saitenlage spielst, sollte der Hals fest sitzen und nicht kippeln können.

Besteht das Problem auch, wenn du nur 1 Tonabnehmer benutzt und der Bass direkt in den Amp ohne viel EQ gespielt wird?
 
Hmmmm, vielleicht ist die D-Saite auch einfach nicht so durchsetzungsfähig und ohne Druck?!
Das könnte daran liegen, dass es an Druck und Durchsetzungskraft fehlt.
Oder an fehlendem Druck und mangelnder Durchsetzungsfähigkeit
My2c
 
Ist die Definition nicht klar? Wenn alle Töne gleichmäßig ein- und ausklingen hab ich keinen Deadspot! Welche Ansicht kann es da noch geben?
Das!
Ich hatte viele die wieder weg sind und habe derzeit noch 20 hier.
Einen Deadspot hat keiner. Selbst wenn ich mich bemühe finde ich da, wo alle Fender-Bässe einen haben, keinen Deadspot.

Vielleicht haben wir da andere Ansätze als die anderen, aber mir ist es egal, weil solange ich nicht wüsste, dass es einen gibt, hab ich eben keinen ;-)
 
Gestern Abend habe ich zwei kleine Kupferbarren (zusammen rund 400 g) mit Kabelbinder an der Kopfplatte befestigt und das D kam wirklich druckvoller rüber. Scheint etwas mit dem Schwingungsverhalten des Halses zu tun zu haben.
400 g mehr an der Kopfplatte mit Hardcore-Neckdive ist natürlich keine Option für die Praxis, aber zumindest weis ich jetzt, wo ich ansetzen kann.
Jetzt muss ich noch eine Idee haben, wie man die Resonanz dess Halses, die wahrscheinlich zu Frequenzauslöschungen führt, auf andere Art in den Griff kriegt...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten