"D" nicht durchsetzungsfähig, eher dünn und ohne Druck

Im Ernst: häng dir was dran, was du nach und nach mit Gewicht bestücken kannst, taste dich ran und entscheide ab welchem Gewichtsmaß es zu viel wird bzw. ab wann überhaupt ein merklicher Effekt eintritt.

Ggf. kannst du mit ner schwereren Brücke oder zb nem Angelblei im E-Fach der Kopflastigkeit wieder entgegenwirken, auch wenn das gegen den eigentlichen Deadspot nicht hilft. Wird dann halt auch schnell insgesamt schwer.

Wenn du am Ende des Tages erst bei nem Pfund Zusatzgewicht den Deadspot beseitigt und gleichzeitig Kopflastigkeit vermieden hast, würde ich den Bass als Ganzes eher in Frage stellen :D falls er keinen Sammlerwert hat, sondern ein Player ist, wäre auch das Versetzen von Gurtpins eine gute Option.
 
Gestern Abend habe ich zwei kleine Kupferbarren (zusammen rund 400 g) mit Kabelbinder an der Kopfplatte befestigt und das D kam wirklich druckvoller rüber. Scheint etwas mit dem Schwingungsverhalten des Halses zu tun zu haben.
400 g mehr an der Kopfplatte mit Hardcore-Neckdive ist natürlich keine Option für die Praxis, aber zumindest weis ich jetzt, wo ich ansetzen kann.
Jetzt muss ich noch eine Idee haben, wie man die Resonanz dess Halses, die wahrscheinlich zu Frequenzauslöschungen führt, auf andere Art in den Griff kriegt...
Wie gesagt, evtl. die Mechaniken austauschen? Man könnte evtl. auch das Schwingverhalten der Kopfplatte durch eine Verstärkung des Halsübergangs zur Kopfplatte verändern. Dazu muss man natürlich in der Holzbearbeitung etwas draufhaben. Falls sonst gar nichts mehr hilft kann man evtl. auch den Hals austauschen.

Hast Du schon mal andere Saiten versucht, evtl. in einer anderen Stärke? Die Saitenspannung und die Einstellung des Halsverstellstabes haben natürlich auch Einfluss auf das Schwingungsverhalten.
 
Jetzt muss ich noch eine Idee haben, wie man die Resonanz dess Halses, die wahrscheinlich zu Frequenzauslöschungen führt, auf andere Art in den Griff kriegt...
Du kannst versuchen, den Spannstab etwas mehr oder weniger anzuziehen, das verändert die Resonanzfrequenz des Halses unter Umständen stärker, als eine andere Saitenmarke oder -stärke.
 
Gestern Abend habe ich zwei kleine Kupferbarren (zusammen rund 400 g) mit Kabelbinder an der Kopfplatte befestigt und das D kam wirklich druckvoller rüber. Scheint etwas mit dem Schwingungsverhalten des Halses zu tun zu haben.
300 g mehr an der Kopfplatte mit Hardcore-Neckdive ist natürlich keine Option für die Praxis, aber zumindest weis ich jetzt, wo ich ansetzen kann.
Jetzt muss ich noch eine Idee haben, wie man die Resonanz dess Halses, die wahrscheinlich zu Frequenzauslöschungen führt, auf andere Art in den Griff kriegt...
300g sind natürlich brutal.
Ich weiß nicht, welche Mechaniken derzeit verbaut sind aber ggf. kann man - wie hier schon geschrieben wurde - da ansetzen.
Oder eben - aber auch das wurde bereits gesagt, noch mal mit dem Trussrod und einer Gesamteinstellung schauen, was man erreichen kann.
 
Trussrod ggf etwas anziehen ist ein guter Vorschlag. Guck was passiert...

Wahrscheinlich aber muss da mal jemand draufgucken. Fernanalyse bringt oft wenig...
 
Moin zusammen,
ich habe am WE etwas gebastelt und hier eine kleine Übersicht dazu:
1) Trussrod anziehen: Brachte nichts, ich habe es probeweise mal gelöst, das war klanglich eine Verbesserung allerdings war der Hals dann nur noch in extrem hoher Saitenlage bespielbar, da die Krümmung schon sehr extrem war, bevor das D sich durchsetzen konnte.
2) Mechaniken: 14er sind verbaut, ich hatte nur 16,5er in der Bastelkiste, also keine Chance die da rein zu bekommen :-(
3) Saiten: Habe 110 E / 90 A aufgezogen und die Saiten alle eine Halbton tiefer gestimmt => scheint etwas besser zu sein.
4) 90g Räder-Auswuchtgewichte bei Euromaster geschnorrt und auf der Rückseite der Kopfplatte aufgeklebt: In Kombination mit 3) klingt das D auf der A-Saite und auf der E-Saite gegriffen nun so, wie es sein sollte.

Klanglich ist für mich alles jetzt wieder perfekt, da der Bass durch die großen MM-sized EMGs sowieso schwerer als ursprünglich (waren ab Werk Yamaha Soapbars verbaut) ist, hängt er sogar noch ausgewogen im Gurt :-)
 
Mein Peavey TL-6, ein super Bass, hat eine Art Carbon-Platte auf der Vorderseite. Ziel ist es wohl, eine höhere Steifigkeit herzustellen. Dieser Bass hat weder Dead spots, noch Wolftöne noch sonstige Auffälligkeiten im Ton.
Vielleicht wäre es auch bei dem vorliegenden Fall eine Möglichkeit, dauerhaft eine Verbesserung durch so eine Platte herbeizuführen.
-Alex
 
Mein Peavey TL-6, ein super Bass, hat eine Art Carbon-Platte auf der Vorderseite. Ziel ist es wohl, eine höhere Steifigkeit herzustellen. Dieser Bass hat weder Dead spots, noch Wolftöne noch sonstige Auffälligkeiten im Ton.
Vielleicht wäre es auch bei dem vorliegenden Fall eine Möglichkeit, dauerhaft eine Verbesserung durch so eine Platte herbeizuführen.
-Alex
Der Peavey hat einen 5-streifigen durchgehenden Hals. Der bringt die Stabilität und Gelassenheit ins Instrument. Die aufgeklebte Karbon-Kopfplatte glaube ich weniger. Beim Cirrus war das ähnlich, ich hatte jedoch einen Tiger Eye, da wurde darauf verzichtet.

Schöner Doppel-Reversed-P übrigens. :great:
 
Sorry, irgendwie verstehe ich die Diskussion nicht so richtig. Vielleicht könnt ihr mir da auf die Sprünge helfen. Also die Anfangsaussage war doch, dass der Ton D auf jeder Saite und jeder Lage im Vergleich zu anderen Tönen abfällt, oder? Kann es dann überhaupt ein Deadspot Problem sein?
Meine Befürchtung ist eher, dass es ein Frequenzproblem ist. Und da vermute ich, dass es einerseits am Hals des Instruments liegen könnte. Ist die Beschaffenheit des Halses, also Holz, Konstruktion etc. Schuld, dass die Frequenzen des Tones D gedämpft oder unterdrückt werden?
Weitere Möglichkeit: Einstellung der Frequenzen am Amp. Oft liegt auch hierein Problem im Kontext mit der restlichen Band
Oder liegt es an den Speakern? Das wäre ein persönlicher Erfahrungswert. Ich hatte bei einem Konzert auch einmal nur 15Zöller dabei. Und da trat auch das Problem auf, dass bestimmte Frquenzen einfach ausgelöscht waren. Das ist mir allerdings nie passiert, ob mit 2x10, 4x10 oder wie ich es üblicherweise mache, mit 6x10.
Also ob es wirklich am Bass oder den Saiten liegt, würde ich noch weiter hinterfragen. Obwohl ich auch schon Saiten hatte, die mancheTöne schlechter übertragen habe, aber nicht auf allen Saiten und Lagen.
 
Dabei ist es so einfach herauszufinden, ob es ein Deadspot ist. Wie schon geschrieben wurde: Bass ohne Amp spielen. Wenn da alle Töne gleich ein- und ausklingen, hat der Bass keinen Deadspot und die Suche kann sich auf andere Dinge konzentrieren. Das und nix anderes muss der erste Schritt sein! Wenn der Threadersteller nun unbedingt - und warum auch immer - Schritt 1 auslassen will, dann kann man ihm auch nicht helfen.
 

Zurück
Oben Unten