Brauche Fender Precision - Unterschiede

Mein "rein subjektiver" Tipp dazu währe, einen günstigen Mexiko Player zu nehmen und ein pure vintage 63 pu einzubauen.
Damit bekommst du auf jeden Fall am günstigsten den gewünschten Studio Sound hin.

(Nehme mal an, die Soundvorstellung liegt irgendwo in Richtung Shawn Hurley)

Sollte sich das Budget erhöhen, hab währe ein gebrauchter American Original 60s wohl das Mittel der Wahl.
(Auch wenn ich den 50s Lieber mag, ist aber ein gänzlich anderer Sound)
 
Wenn’s denn für ein zeitlich begrenztes Studioprojekt sein soll finde ich das auch sinnvoll.
Hmmm.. jooo….aber mir fehlt aber eh ein Preci. Bin ja kein Sammler und auch kein Gearhead. Das soll nicht heissen, dass die Bässe für mich reine Werkzeuge sind…ich hänge schon sehr an meinem alten JB und vor allem am Spector. Kaufen und verkaufen tu ich ja auch eigentlich nicht. Es geht eher um „drum prüfe wer sich ewig bindet“. Es soll einer sein, an dessen Vibes, vielleicht seiner Geschichte, seinem Ton und seiner Bespielbarkeit erfreuen kann.
Wenn schon, denn schon, sozusagen. Das ist aber zu diffus und individuell um es genauer auf den Punkt bringen zu können….
 
Hmmm.. jooo….aber mir fehlt aber eh ein Preci. Bin ja kein Sammler und auch kein Gearhead. Das soll nicht heissen, dass die Bässe für mich reine Werkzeuge sind…ich hänge schon sehr an meinem alten JB und vor allem am Spector. Kaufen und verkaufen tu ich ja auch eigentlich nicht. Es geht eher um „drum prüfe wer sich ewig bindet“. Es soll einer sein, an dessen Vibes, vielleicht seiner Geschichte, seinem Ton und seiner Bespielbarkeit erfreuen kann.
Wenn schon, denn schon, sozusagen. Das ist aber zu diffus und individuell um es genauer auf den Punkt bringen zu können….

Wie ich das rauslese, dann kommt Du von schon schlankeren Hälsen her.

Da würde ich dann beim Precikauf gut auf einen schlankeren Hals achten.
 
Wie ich das rauslese, dann kommt Du von schon schlankeren Hälsen her.

Da würde ich dann beim Precikauf gut auf einen schlankeren Hals achten.
Ich sach ma so….Mein Spector hat einen Sattel von 42mm, der JB 38. Das Profil vom Spector ist dem von den „neueren“ Precis recht ähnlich. …will meinen it den Precis die ich schon bespielt habe, kam ich immer gut klar. Mittlerweile finde ich den sogar angenehmer….untenrum.
Die ganz breiten mit 44mm liegen mir nicht so, hab damit aber auch fast keine weitere Erfahrung, denke aber das mir auf Dauer der 42mm breite besser liegen wird.
Die ersten hatten doch alle den dicken Stamm der Anfang der 60er verschlankt wurde…?
Das war doch Baujahrabhänig, richtig?
Gibts vielleicht hier irgendwo eine Vergleichsliste?
 
Da würde ich dann beim Precikauf gut auf einen schlankeren Hals achten.
Das Profil vom Spector ist dem von den „neueren“ Precis recht ähnlich.
Die NS-2 und Euro Neck Thru 4er Modelle haben bis auf den Doug Wimbish schon eher erwachsene Preci-Hälse. Jetzt keinen 50s Baseballschläger aber schön griffig.
Mittlerweile finde ich den sogar angenehmer….untenrum.
Geht mir genau so, lässt sich entspannter spielen.
 
Muß es unbedingt neu und von Fender sein? Alte Japaner von Tokai, Greco, Squier JV/SQ oder auch die ESP 400/800 sind ebenfalls sehr gute Instrumente.
Guter Punkt. Ich bin jetzt nicht der erfahrene Preci Experte, ganz im Gegenteil. Als die aller erste Squier Serie damals auf den Markt kam in den 80ern, ich war regelrecht verliebt in diesen Bass. Da hat damals nicht wirklich viel gefehlt und ich hätte mir den damals gekauft, aber das leidige Studentensein damals, so mit knapper Kasse...
 

Die Squier JVs und die Tokais sind eine Zeitlang sogar im selben Werk gefertigt worden. Nur das Decal auf dem Headstock war unterschiedlich. Finde ich irgendwie witzig.
Danke!
Die Tokais hatten damals einen verdammt guten Ruf, was mich in dem Moment dann auch gar nicht mehr wundert.
Das einzige Tokai Instrument das mir jemals über den Weg gelaufen ist war eine Strat, und ich kann sagen das Teil war richtig Klasse.
 
Die NS-2 und Euro Neck Thru 4er Modelle haben bis auf den Doug Wimbish schon eher erwachsene Preci-Hälse. Jetzt keinen 50s Baseballschläger aber schön griffig.

Geht mir genau so, lässt sich entspannter spielen.
Okay, danke.

Ich hab Spector eher mit Warwick assoziiert und daher eher an schmale Hälse gedacht.
 
Okay, danke.

Ich hab Spector eher mit Warwick assoziiert und daher eher an schmale Hälse gedacht.
Da muß man gewaltig differenzieren. Die "schnellen" Hälse hat WW nicht ewig gebaut. Spätestens so Anfang 20xx-er Jahre war endgültig bei WW Schluß mit den "schnellen" Hälsen. Auch der Streamer NT hatte ab dieser Zeit einen Hals der sich deutlich dicker anfühlte als beim Preci.

Auch bei den Spector Bässen muß man ganz deutlich differenzieren. Zumindest die ersten Hälse mit Kohlefaserverstärkung waren merkbar dicker als die Vorgänger bis incl. Kramer Ära.
Bei den Bässen aus Tschechischer Produktion ist das stärkere Halsprofil weitgehend geblieben, bei den USA Bässen wurde es dagegen an die früheren Bässe wieder angepasst.
Zudem muß man unterscheiden dass die Halsbreite bei den Bässen aus Tschechischer Produktion immer noch der SSD Ära entspricht, und damit etwas schmäler ausfällt.
Und das wirkt sich dann halt auch auf die gefühlte Halsdicke etwas aus.
Daneben gibt es ja auch unterschiedliche Halsprofile die sich unterschiedlich auf das Spielgefühl und die gefühlte Halsstärke auswirken, D-Profil und C-Profil und die Mischformen dazwischen.
 
Da muß man gewaltig differenzieren. Die "schnellen" Hälse hat WW nicht ewig gebaut. Spätestens so Anfang 20xx-er Jahre war endgültig bei WW Schluß mit den "schnellen" Hälsen. Auch der Streamer NT hatte ab dieser Zeit einen Hals der sich deutlich dicker anfühlte als beim Preci.

Auch bei den Spector Bässen muß man ganz deutlich differenzieren. Zumindest die ersten Hälse mit Kohlefaserverstärkung waren merkbar dicker als die Vorgänger bis incl. Kramer Ära.
Bei den Bässen aus Tschechischer Produktion ist das stärkere Halsprofil weitgehend geblieben, bei den USA Bässen wurde es dagegen an die früheren Bässe wieder angepasst.
Zudem muß man unterscheiden dass die Halsbreite bei den Bässen aus Tschechischer Produktion immer noch der SSD Ära entspricht, und damit etwas schmäler ausfällt.
Und das wirkt sich dann halt auch auf die gefühlte Halsdicke etwas aus.
Daneben gibt es ja auch unterschiedliche Halsprofile die sich unterschiedlich auf das Spielgefühl und die gefühlte Halsstärke auswirken, D-Profil und C-Profil und die Mischformen dazwischen.
👍. Diese Zusammenhänge kannte ich nicht. wo findet man diese Info?
 
Hach….Der gute alte Hard Puncher von Tokai. 🥰 ….den muss man erstmal finden als Japan Model und unverbasttelt. Meine „Les Paul“ ist eine Tokai Love Rock Gold Top Made in Japan. 😍
Genug geschwärmt …..zurück zum Fender Precision:
Früher hiess es „Dicker Hals, dicker Ton - dünner Hals, dünner Ton“. Nicht ganz, aber ein bisschen wahr ists schon…
Haben die unterschiedlichen Hälse eine praktisch hörbare Auswirkung auf den Ton, oder ist das eigentlich eine reine Ergonomie Angelegenheit?
 
Hach….Der gute alte Hard Puncher von Tokai. 🥰 ….den muss man erstmal finden als Japan Model und unverbasttelt. Meine „Les Paul“ ist eine Tokai Love Rock Gold Top Made in Japan. 😍
Ab und zu tauchen die doch aber auf. Aber meine beiden Hard Puncher sind unverkäuflich. :stolz:
Haben die unterschiedlichen Hälse eine praktisch hörbare Auswirkung auf den Ton, oder ist das eigentlich eine reine Ergonomie Angelegenheit?

Imho ja. Wenn man mal einen 4- und 5-Saiter des gleichen Modells vergleicht, meine ich ich Unterschiede zu hören.
Wohl auch ein Grund warum, neben der Ergonomie, manche lieber das eine oder andere favorisieren.
 

Zurück
Oben Unten