N
nop
Guest
Fakt ist doch dass sich der Peter Wilfer über die Jahre ein ganz schön beachtliches Imperium aufgebaut hat. Und ob jetzt die Werbung nervt oder die Tatsache, dass zu diesem Imperium mittlerweile ne ganze Menge Vertriebs-Marken dazugehören (ich sach nur Bartolini oder MEC), spielt offensichtlich für den Erfolg den er damit hat garkeine Rolle. Als Geschäftsmann steht der Herr Wilfer jedenfalls gut da - und das stetig seit etwas über 25 Jahren.
Eigentlich ist es auch kein großes Geheimnis:
Man nehme einen Spector Bass und kopiere die Form (Sogar die Kopfplattenform war bei den ersten WW-Bässen noch Spector-like).
Anfangs kommt die gute Schaller 3D Bridge zum Einsatz, bis man sich schließlich das 1A Design von Alembic abguckt.
Der Webster-Sattel ist das Vorbild für den verstellbaren Messingsattel bis er dann durch die scharfkantige aber durchdachte Kunststoffversion abgelöst wurde.
Die 3. Sattelgeneration ist doch schon sehr gelungen weil endlich abgerundet.
Damit man nicht auf teure Zulieferer angewiesen ist, wird so viel wie möglich selbst produziert.
Die schönen und hervorragenden Potis wurden einst von Preh hergestellt - und waren z.B. Bei Bürklin in München in allen Variationen recht preiswert zu bekommen.
Jetzt werden genau die selben Teile (mittlerweile wird das Preh-Logo nicht mehr rausgeschliffen sondern wurde durch ein MEC-Logo ersetzt) von MEC gebaut (wesentlich teurer - immernoch die gute Preh-Qualität - und nicht mehr so vielfältig im Angebot).
Ja und die Gurtbefestigung (Innovativ das "Flash-Mount" von Jim Dunlop - aber unpraktisch wenn man keinen passenden Gurt hat) ist jetzt ne Mischung aus Schaller Security-Locks und dem Verschlußzapfen von Jim Dunlop.
Tja das ist zunächst mal das Grundgerüst - lauter gute Teile - möglichst günstig selber herstellen oder den Hersteller aufkaufen.
Wer jetzt auch noch weiß dass die Lohnkosten einen starker Faktor für den erzielbaren Gewinn darstellen, den wundert es sich nicht, dass Markneukirchen im Osten Deutschlands liegt (Steuervorteil durch Investition im "Beitrittsgebiet" Ossi´s bekommen (nicht verdienen) de Fakto immernoch weniger Kohle für den gleichen Job wie Wessie´s und das nach 17 Jahren Wende.
Beim Rundgang durch die Hallen fiel auf, dass die Warnschilder an den meisten Machinen in tschechisch geschrieben sind - was bei der Entfernung zur Grenze nicht unbedingt verwunderlich ist. Wieder Lohnkosten gespart
Das ist aus geschäftlicher Sicht doch recht clever - oder?
Über die aktuellen Stundenlöhne der Produktionsmitarbeiter, die im Mehrschichtbetrieb arbeiten will ich aus Höflichkeit lieber keine näheren Angaben machen. Nur soviel, als ich´s aus erster Hand erfahren hab, hab ich sofort Abstand davon genommen mich da zu bewerben - obwohl ich zur Zeit arbeitslos bin.
Zusammengefasst kann man sagen dass der Herr Wilfer ein guter Geschäftsmann ist. Und wenn er Kühlschränke vermarkten würde, wäre er da sicher genauso erfolgreich.
Mit Gefühl und Sinn für Akkoustik oder Instrumentenbau hat das eher weniger zu tun.
Aber auch einen Warwick-Bass kann man mit viel Arbeit und guten PU´s und modifizierter Elektronik zum klingen bringen, wenn man ein von der Holzbasis gutes Instrument (und das ist da bei Fender auch nicht anders mit der Exemplarstreuung) erwischt hat.
Ich hab selber 2 Warwick´s einen sau-guten und einen ganz brauchbaren. Beide vor 1996 gebaut - denn ab da waren dann die Hälse für meinen Geschmack zu "Prügelmäßig".
Ja doch die Werbung nervt.....und der George W Bush auch.....sowie die Spritpreise.......und die selbstsüchtigen Gitten.
Als einzelner bist du da relativ machtlos.
Aber eigentlich isses doch scheißegal über was man sich aufregt. Hauptsache man hat was zu labern
Geht mir ja genauso.
So und nun greif ich mir nen Bass (keinen WW) und mach n bischen Krach aufm Kopfhörer.
keep on grooving
Werner
Eigentlich ist es auch kein großes Geheimnis:
Man nehme einen Spector Bass und kopiere die Form (Sogar die Kopfplattenform war bei den ersten WW-Bässen noch Spector-like).
Anfangs kommt die gute Schaller 3D Bridge zum Einsatz, bis man sich schließlich das 1A Design von Alembic abguckt.
Der Webster-Sattel ist das Vorbild für den verstellbaren Messingsattel bis er dann durch die scharfkantige aber durchdachte Kunststoffversion abgelöst wurde.
Die 3. Sattelgeneration ist doch schon sehr gelungen weil endlich abgerundet.
Damit man nicht auf teure Zulieferer angewiesen ist, wird so viel wie möglich selbst produziert.
Die schönen und hervorragenden Potis wurden einst von Preh hergestellt - und waren z.B. Bei Bürklin in München in allen Variationen recht preiswert zu bekommen.
Jetzt werden genau die selben Teile (mittlerweile wird das Preh-Logo nicht mehr rausgeschliffen sondern wurde durch ein MEC-Logo ersetzt) von MEC gebaut (wesentlich teurer - immernoch die gute Preh-Qualität - und nicht mehr so vielfältig im Angebot).
Ja und die Gurtbefestigung (Innovativ das "Flash-Mount" von Jim Dunlop - aber unpraktisch wenn man keinen passenden Gurt hat) ist jetzt ne Mischung aus Schaller Security-Locks und dem Verschlußzapfen von Jim Dunlop.
Tja das ist zunächst mal das Grundgerüst - lauter gute Teile - möglichst günstig selber herstellen oder den Hersteller aufkaufen.
Wer jetzt auch noch weiß dass die Lohnkosten einen starker Faktor für den erzielbaren Gewinn darstellen, den wundert es sich nicht, dass Markneukirchen im Osten Deutschlands liegt (Steuervorteil durch Investition im "Beitrittsgebiet" Ossi´s bekommen (nicht verdienen) de Fakto immernoch weniger Kohle für den gleichen Job wie Wessie´s und das nach 17 Jahren Wende.
Beim Rundgang durch die Hallen fiel auf, dass die Warnschilder an den meisten Machinen in tschechisch geschrieben sind - was bei der Entfernung zur Grenze nicht unbedingt verwunderlich ist. Wieder Lohnkosten gespart
Das ist aus geschäftlicher Sicht doch recht clever - oder?
Über die aktuellen Stundenlöhne der Produktionsmitarbeiter, die im Mehrschichtbetrieb arbeiten will ich aus Höflichkeit lieber keine näheren Angaben machen. Nur soviel, als ich´s aus erster Hand erfahren hab, hab ich sofort Abstand davon genommen mich da zu bewerben - obwohl ich zur Zeit arbeitslos bin.
Zusammengefasst kann man sagen dass der Herr Wilfer ein guter Geschäftsmann ist. Und wenn er Kühlschränke vermarkten würde, wäre er da sicher genauso erfolgreich.
Mit Gefühl und Sinn für Akkoustik oder Instrumentenbau hat das eher weniger zu tun.
Aber auch einen Warwick-Bass kann man mit viel Arbeit und guten PU´s und modifizierter Elektronik zum klingen bringen, wenn man ein von der Holzbasis gutes Instrument (und das ist da bei Fender auch nicht anders mit der Exemplarstreuung) erwischt hat.
Ich hab selber 2 Warwick´s einen sau-guten und einen ganz brauchbaren. Beide vor 1996 gebaut - denn ab da waren dann die Hälse für meinen Geschmack zu "Prügelmäßig".
Ja doch die Werbung nervt.....und der George W Bush auch.....sowie die Spritpreise.......und die selbstsüchtigen Gitten.
Als einzelner bist du da relativ machtlos.
Aber eigentlich isses doch scheißegal über was man sich aufregt. Hauptsache man hat was zu labern
Geht mir ja genauso.
So und nun greif ich mir nen Bass (keinen WW) und mach n bischen Krach aufm Kopfhörer.
keep on grooving
Werner
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: