Der Leitende
New Member
- Beiträge
- 7
- Bassix
- ß296
Mahlzeit..
Szenario: Auswahl zwischen diesen drei Bässen:
Laut Aussage im MS ist die qualitative Reihenfolge die Folgende:
Als Upgrade von einem J&D einen Squier zu kaufen, bedeute also lange nicht, dass man dann auch was besseres hätte. Die Instrumente kommen letztlich alle vom selben "Band" in Fernost, mit dem Unterscheid, dass der Music Store die "J&Ds" direkt abnimmt und bei Fender (um mal den großen Namen ins Spiel zu bringen), da noch eine ganze Reihe an Lizenzgebern dran verdienen muss.
Sodass in einem "mittelpreisigen J&D" allgemein bessere Komponenten verbaut sind, als im "günstigsten Squier", während letzterer aber trotzdem deutlich teurer ist. Mittelpreisig und günstig dabei jeweils bezogen auf die relativ Preis-Rang innerhalb der Marke. Nicht absolut.
Man müsste schon wenigstens zum Squier Classic Vibe greifen, der bietet dann etwas mehr. Kostet dann aber mehr als das doppelte des J&D und bietet dabei nicht doppelt so viel.
Kann natürlich alles Tinnef sein und der Music Store verdient an der Hausmarke einfach mehr, weil da die Marge größer ist, als bei den ausgemolkenen "Premium"-Marken (und deren Derivaten). Aber so einen Eindruck hat der Kollege mir eigentlich nicht gemacht. Ich habe keinen Grund, an dieser Aussage zu zweifeln. Klang recht plausibel.
Dass der erste Bass nicht mehr als 200€ zu kosten braucht, fand ich in dem Kontext auch einen smarten Hinweis. Nicht der erste Bass sei der schwierigste in der Auswahl, sondern der Zweite. Also wenn man zumindest einigermaßen ein Gefühl entwickelt hat, was einem gefällt. Auch das fand ich einleuchtend.
Aber die Frage hierzu: Ist das tendenziell auch übergreifend richtig? Also Sowohl, was die Hersteller als auch die Preisklassen angeht? Z.B. im Hinblick darauf, noch Vergleichskandidaten von Harley Benton und Epiphone ins Feld zu führen? Die einfache Faustformel wäre ja: "Marke" kostet gerne doppelt so viel wie "Eigenes Label", bei ähnlicher Leistung. Bzw. im Umkehrschluss: Man muss schon Nuancen suchen und/oder sehr viel Wert auf die Marke legen, damit sich die Mehrausgabe dann lohnt? Bzw. für ein richtiges Aha-Erlebnis muss man dann auch männermäßig investieren und nicht im unteren Drittel der Marke suchen, nach dem Motto "Hauptsache die Marke steht drauf".
Gruß, Carsten
Szenario: Auswahl zwischen diesen drei Bässen:
- J&D JB Vintage (180€)
- Squier Affinity Series Jazz Bass (260€)
- Squier Classic Vibe 70's Jazz Bass (410€)
Laut Aussage im MS ist die qualitative Reihenfolge die Folgende:
Squier Affinity < J&D JB Vintage < Squier Classic Vibe 70's
Als Upgrade von einem J&D einen Squier zu kaufen, bedeute also lange nicht, dass man dann auch was besseres hätte. Die Instrumente kommen letztlich alle vom selben "Band" in Fernost, mit dem Unterscheid, dass der Music Store die "J&Ds" direkt abnimmt und bei Fender (um mal den großen Namen ins Spiel zu bringen), da noch eine ganze Reihe an Lizenzgebern dran verdienen muss.
Sodass in einem "mittelpreisigen J&D" allgemein bessere Komponenten verbaut sind, als im "günstigsten Squier", während letzterer aber trotzdem deutlich teurer ist. Mittelpreisig und günstig dabei jeweils bezogen auf die relativ Preis-Rang innerhalb der Marke. Nicht absolut.
Man müsste schon wenigstens zum Squier Classic Vibe greifen, der bietet dann etwas mehr. Kostet dann aber mehr als das doppelte des J&D und bietet dabei nicht doppelt so viel.
Kann natürlich alles Tinnef sein und der Music Store verdient an der Hausmarke einfach mehr, weil da die Marge größer ist, als bei den ausgemolkenen "Premium"-Marken (und deren Derivaten). Aber so einen Eindruck hat der Kollege mir eigentlich nicht gemacht. Ich habe keinen Grund, an dieser Aussage zu zweifeln. Klang recht plausibel.
Dass der erste Bass nicht mehr als 200€ zu kosten braucht, fand ich in dem Kontext auch einen smarten Hinweis. Nicht der erste Bass sei der schwierigste in der Auswahl, sondern der Zweite. Also wenn man zumindest einigermaßen ein Gefühl entwickelt hat, was einem gefällt. Auch das fand ich einleuchtend.
Aber die Frage hierzu: Ist das tendenziell auch übergreifend richtig? Also Sowohl, was die Hersteller als auch die Preisklassen angeht? Z.B. im Hinblick darauf, noch Vergleichskandidaten von Harley Benton und Epiphone ins Feld zu führen? Die einfache Faustformel wäre ja: "Marke" kostet gerne doppelt so viel wie "Eigenes Label", bei ähnlicher Leistung. Bzw. im Umkehrschluss: Man muss schon Nuancen suchen und/oder sehr viel Wert auf die Marke legen, damit sich die Mehrausgabe dann lohnt? Bzw. für ein richtiges Aha-Erlebnis muss man dann auch männermäßig investieren und nicht im unteren Drittel der Marke suchen, nach dem Motto "Hauptsache die Marke steht drauf".
Gruß, Carsten