API 500 Series, Lunchbox, kompatible Module,sonstiges zu diesem Thema

Für mich immer noch jedes Mal ein Erlebnis / Genuss!
Selbst zum täglichen Üben machts mir immer wieder Freude die Gerätschaften einzuschalten.
Natürlich muss man auch ein vernünftiges Signal reinschicken, das wäre schon sehr von Vorteil.
Dem ist so und vor allem: exakt spielen! Egal ob fretted oder fretless.
Unsauber gespielte Töne oder schludrige Intonation präsentiert dir der API-Preamp auf dem silbernen Tablett!
Im Grunde wie beim Glockenklang BAC, dort ist es ähnlich.
 
Ein klein wenig so wie bei manchen USA Amps aus den 70ern und 80ern aber niemals kantig, plärrig oder gar künstlich aufgesetzt. Eine ganz andere Liga.
Kurz gesagt: Der Sound ist einfach groß!
Ich führe als Beispiel einfach mal den Acoustic 370 an. Auch dieser Amp hat diese gewisse Größe im Sound.
Klar sind beide vom Klangcharakter her völlig unterschiedlich, doch wer sie einmal gespielt hat, weiß genau worauf der Paul hier hinaus will!
Es ist einfach mehr wie ein "herkömmlicher Bassamp" zu leisten vermag. Excellente Vorverstärkung!
 
Gerade in den Bässen ist der API Preamp Sound etwas ganz besonderes.
Kraftvoll, wuchtig, dabei aber immer fokussiert und niemals schwammig.
Jeder Ton hat eine über den ganzen Frequenzbereich genau definierte Kontur.
Danke für deine Einschätzung. Da ich über zwei Signale spiele (dry und dirty), wäre das bei mir der Low-Channel und entsprechend ist da eben oberhalb 500Hz nicht mehr viel vorhanden. Direktheit kann ich gebrauchen. Das zweite Signal ist die Zerre, da sind dann auch die Mitten und Höhen vorhanden. Und wenn der Kompressor - darf gerne auch gut was komprimieren - auch noch an Bord ist, warum nicht :-)

Ein klein wenig Sorge macht mir, dass da nur ein 2k Regler für die Höhen ist. Kann ich da gut obenrum ausdünnen? Beim Mesa Subway DI den ich momentan habe ist da ein Hochmitten- und Höhenregler vorhanden.

Aber sagt mal... das Teil ist jetzt beim grossen T auf 600 Euro... War das Ding nicht mal unter 500?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preamp im Tranzformer enspricht in etwa dem 505 DI, oder? Wie ist denn der Unterschied vom 2510 zum 2520? Eigentlich müsste die 505 DI vom Aufbau her ideal sein für Bass/Gitarre?
 
Ich frage, weil beim Tranzformer und beim 505 DI geschieht die Verstärkung über einen 2510 Discrete OP-Amp und bei den beiden 512 Preamps über einen 2520. Einen Grund wird es wohl haben, warum man bei API für die Instrumenten-Preamps den 2510 und für die Mic-Preamps den 2520?

Block Diagramm Tranzformer:
api tranzf.jpg


Block Diagramm 505 DI:
api 505.jpg


Interessant ist auch, dass der originale 312 Preamp den 2520 drin hat und die 50 Jahre Version auf dem 512c Preamp aufbaut?

Block Diagramm 512c:
api 512c.jpg


Block Diagramm 512v:
api 512v.jpg


Macht mal bitte den gordischen Knoten in meinem Gehirn kaputt ;-)
 
In technischen Dingen kann ich hier leider auch nicht helfen nur in musikalischen...:O!
Welcher OP-Amp wo und wofür und warum. Das wüßte ich auch gern!
 
Ich frage, weil beim Tranzformer und beim 505 DI geschieht die Verstärkung über einen 2510 Discrete OP-Amp und bei den beiden 512 Preamps über einen 2520. Einen Grund wird es wohl haben, warum man bei API für die Instrumenten-Preamps den 2510 und für die Mic-Preamps den 2520?

Macht mal bitte den gordischen Knoten in meinem Gehirn kaputt ;-)

Das habe ich gefunden:

"Basicly the 2510 is a Line driver with minimum components and less gain than the 2520, the 2520 will also drive a low impedance output but more gain available and is an Op Amp, don't believe the 2510 is an Op Amp in the full sense.."

Das hat also nichts mit "abgespeckt" oder so zu tun, sondern mit dem richtigen Tool an der richtigen Stelle.

Grundsätzlich machst du dir da relativ sinnlose Gedanken.
Die Jungs bei API wissen ganz genau was sie tun.
Wenn API draufsteht ist auch API Sound drin.
Ganz einfach.

Probiere die Teile einfach mal aus und schau ob es für dich Sinn macht.
Einen anderen Weg gibt es nicht.
 

Der 2510 besteht im wesentlichen nur aus drei Transistoren und kann daher nicht so viel wie der 2520 (Verstärkung, Ausgangsstrom, Ausgangsimpedanz, etc). Am Eingang einer Schaltung kann der 2520 seine "Vorteile" jedoch nicht richtig ausspielen, am Ausgang aber schon. Daher ist der 2510 die technisch sinnvollere und für den Hersteller kostengünstigere Lösung für eine Eingangsstufe.

Abgesehen davon gehen die 2510 nicht so oft kaputt wie die 2520. Daß API letztere vergießt hat historische Gründe, um sich vor Produktkopien zu schützen. Heute weiß man aber sowieso was da drin ist, da wäre der Verguß nicht nötig. Technisch hat er nur Nachteile und sorgt dafür, daß die 2520 relativ oft sterben.

Interessant ist, daß viele die API Opamps als gutklingend einordnen. Eigentlich sind sie von den Parametern her aus der Steinzeit und waren nur Anfang der 70er vergleichsweise gut. Ende der 70er waren sie schon veraltet.
 
Interessant ist, daß viele die API Opamps als gutklingend einordnen. Eigentlich sind sie von den Parametern her aus der Steinzeit und waren nur Anfang der 70er vergleichsweise gut. Ende der 70er waren sie schon veraltet.

Ja, das ist in der Tat interessant und gilt auch für Neve Preamps und viele andere Studioklassiker.
Irgendwie haben die in den 60's und 70's alles richtig gemacht, denn obwohl es technisch und produktionsseitig viele Verbesserungen gab sind diese "alten Designs" klanglich unerreicht.
Ich rede ganz bewusst von Klang und nicht von Messwerten.....
Bei Endstufen ist es ja ganz ähnlich. Und auch wenn ich persönlich kein Röhren Freund bin, bringt nur eine echte Röhre den amtlichen Sound.
Da können die entwickeln und mittlerweile auch modeln was sie wollen.
Im "Echtzeiterlebnis" beim Live spielen ist die alte Technik durch nichts zu ersetzten.
Jedenfalls für mich.
 
Du hast mein vollstes Verständnis. Als Musiker sehe ich das genau so, als Elektrolurch sehe ich die Sachverhalte aber auch aus anderem Blickwinkel. Technischer Fortschritt oder Perfektion muß nicht unbedingt zu besserem Klang führen. Kann aber...

Das Tranzformer Blockschaltbild finde ich witzig, weil mein selbstgebauter Basspreamp genau die gleiche Struktur hat, nur ohne Kompressor. Meine Eingangsstufe ist eine 3 Transistor Class A Eingangsstufe, gefolgt von einem API553 EQ Nachbau mit geänderten Frequenzen und am Ausgang dann ein 2520 mit passendem Trafo.
 
Der 2510 besteht im wesentlichen nur aus drei Transistoren und kann daher nicht so viel wie der 2520 (Verstärkung, Ausgangsstrom, Ausgangsimpedanz, etc). Am Eingang einer Schaltung kann der 2520 seine "Vorteile" jedoch nicht richtig ausspielen, am Ausgang aber schon. Daher ist der 2510 die technisch sinnvollere und für den Hersteller kostengünstigere Lösung für eine Eingangsstufe.

Abgesehen davon gehen die 2510 nicht so oft kaputt wie die 2520. Daß API letztere vergießt hat historische Gründe, um sich vor Produktkopien zu schützen. Heute weiß man aber sowieso was da drin ist, da wäre der Verguß nicht nötig. Technisch hat er nur Nachteile und sorgt dafür, daß die 2520 relativ oft sterben.

Interessant ist, daß viele die API Opamps als gutklingend einordnen. Eigentlich sind sie von den Parametern her aus der Steinzeit und waren nur Anfang der 70er vergleichsweise gut. Ende der 70er waren sie schon veraltet.
Vielen Dank, Deine Ausführung beantwortet meine Fragen!

Die von mir geliebten Klänge der Bassverstärkertechnik kommen fast allesamt aus den 60ern und 70ern ... Ich bin ein grosser Röhrenfan, aber seit neulich bin ich auch auf die andere Welt neugierig geworden ;-) Eigentlich interessant, weil mich die Demeter Röhrenvorstufe mit einer Ampeg Transistorendstufe kombiniert auf cleanere Klänge gebracht hat.

Dann brauch ich jetzt den API 505 DI als Eingang? Verdammt! Soll ich lachen oder weinen?
 
@jensenmann
Dem Dank für Deine Erläuterungen schließe ich mich an.
Was für altes Zeug man so gutfindet?! Aber wenns klingt...!:great:
 
Vielen Dank, Deine Ausführung beantwortet meine Fragen!

Die von mir geliebten Klänge der Bassverstärkertechnik kommen fast allesamt aus den 60ern und 70ern ... Ich bin ein grosser Röhrenfan, aber seit neulich bin ich auch auf die andere Welt neugierig geworden ;-) Eigentlich interessant, weil mich die Demeter Röhrenvorstufe mit einer Ampeg Transistorendstufe kombiniert auf cleanere Klänge gebracht hat.

Dann brauch ich jetzt den API 505 DI als Eingang? Verdammt! Soll ich lachen oder weinen?

Da machst du sicher nichts verkehrt.
Hätte mir auch die 505 geholt wenn mir nicht ein 512c gebraucht zugelaufen wäre.
Mit etwas Geduld findest du einen für quasi den gleichen Preis den die 505 kostet.
Hier gibts gerade einen. klick

Der 512er hat einen entscheidenden Vorteil für mich:
Er hat 2 Schaltbare Inputs!
So kann ich den DI In als Hauptinput nutzen und den Mic In als 2ten Kanal.
An diesem hängt der Tech21 QStrip und wird auch noch gleich per 48V Phantomspesung mit Strom versorgt. 8D
So habe ich 2 komplett unabhangige Kanäle am Start! Z.B für Upright oder Akustik Bass...
Ich werde mir ziemlich sicher früher oder später noch die Neve DI besorgen.
Damit habe ich dann auch einen hochohmigen Hi End Input noch zur Auswahl.
All dies geht mit dem 505er nicht....
 
All dies geht mit dem 505er nicht....
Ich denk für den Anfang dürfte der für mich reichen, es ist ja sowieso mehr ein Experiment als eine bestimmte Suche ... Ich bin da glaube ich auch weniger anspruchsvoll als Du. Mich haben halt die Unterschiede der verbauten OP-Amps neugierig gemacht, nachdem ich die Block-Diagramme und die oft erwähnten OP-Amps angeschaut hab.

:prost:
 
Ich hab mir jetzt schon zum 2. Mal alles durchgelesen. Ich brauche eigentlich zum Recording meiner Frau eh nen guten Preamp... Am besten wäre es den dann für schwächere Pulte für das Neumann auch live einzusetzen. Dann kann ich gleich noch meinen Bass mit anstecken. Da lohnt sich ja so ein 500er Frame, z.B. Der midas schon richtig. Dazu noch den EQ und Comp von midas, da ist man ja recht günstig schon sehr gut aufgestellt.

oh Mann :D
 
Vielen Dank, Deine Ausführung beantwortet meine Fragen!

Die von mir geliebten Klänge der Bassverstärkertechnik kommen fast allesamt aus den 60ern und 70ern ... Ich bin ein grosser Röhrenfan, aber seit neulich bin ich auch auf die andere Welt neugierig geworden ;-) Eigentlich interessant, weil mich die Demeter Röhrenvorstufe mit einer Ampeg Transistorendstufe kombiniert auf cleanere Klänge gebracht hat.

Dann brauch ich jetzt den API 505 DI als Eingang? Verdammt! Soll ich lachen oder weinen?

Hier wird jetzt interessant für mich.
Wie verhält sich denn der API zum Demetersound?
Denn @Paulito s Beschreibungen zum API Sound würde ich genau so für die Demeter 201 verwenden.

Oli
 

Zurück
Oben Unten