Alles, nur keinen preci!

Denk einfach an die Glockenkurve von Gauß und die Frequenz die du anhebst, ist immer genau die Mitte X. Du kannst keine einzelne Frequenz anheben/absenken ohne die benachbarten Frequenzen mit zu verstärken/abzusenken und je nachdem wie breit du die Kurve machst, desto mehr oder weniger Frequenzen nimmst du mit.
 

da stimme ich dir absolut zu! ich meinte auch eher die verallgemeinerungen. du hast recht, ich würde alles (ausser akustikband..) mit dem ric spielen, und es passt auch in jedem MIR BEKANNTEM kontext, das muss aber doch nicht heissen, dass es irgendwo, für irgendjemanden nicht vielleicht nicht passt!

@basshole: es gibt schon noch einen unterschied zwischen " der ric ist der totale scheissbass" und " ist nicht für jeden der ideale bass" ;-)
Warum die eigene Ansicht so relativieren. Für Dich ist der Rick the only one - period. Du greifst doch niemandem in seine Sphäre, wenn Du sagst, der Rick ist der beste Bass. Der andere sagt der Hölfner ist beste Bass ..und nu?

Dieses
.." (nuschelnd) ...Du.. ich finde Deinen Bass auch irgendwie gut ..zwar nicht voll gut ...aber irgendwie gut und verstehe schon ... dass Du meinen Bass irgendwie nicht voll toll findest, aber schätze es doch sehr, dass Du gesagt hast, dass Du Dir vorstellen kannst, wenn Du so denken würdest wie ich , dass Du dann verstehen könntest, dass ich meinen Bass doch auch irgendwie gut finde, obwohl Du dann aber auch trotzdem Deinen Bass wiederum immer noch gut finden würdest...".

... bringt doch eigentlich nichts.

You play what you play for a reason...
 
Zuletzt bearbeitet:
ist er für mich! ich glaub das weiss auch jeder, aber ich kann doch mich und dich unterscheiden..:D

und ich find dieses *gröhlend " ausser preci gibts nix, der geht für alles, immer und für jeden! alle anderen bässe sind schlechter!" total nervig und doof, bringt echt nix. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein bisschen provokant :-P

Aber irgendwie finde ich das wirklich. Mir erscheint ein Jazz irgendwie ein bisschen langweilig.

Irgendwie gesichtslos, zwar kann er alles nicht schlecht aber er fällt zumindest mir nicht weiter auf.

Jetzt könnte man sicher sagen dass dieser Umstand der Musik sicher dienen würde. Nichtsdestotrotz finde ich es ein wenig nichtssagend.

Er hat nicht das direkte eines Stingray, aber auch nicht das satte, aber charakterstarke !, eines Preci.

Und ich laufe jetzt besser davon ...

Aber ganz schnell, sonst kommt die Jazzbass Polizei und heult dich voll[¦)] :D
 
Und ich laufe jetzt besser davon ...

Nenee, bleib mal hier:bier:.
Ich weiß auch was Du meinst, der simple Trick ist es, mal einen richtig guten JazzBass zu erwischen, Schlechte gibt es wie Sand in der Sahara.
Einen guten US Standard, gut justiert mal zum Einstieg anspielen, oder einen japaner.Dann weiter gehen zu CS fender, einem gut abgehangenen 62er Ri(letzten wieder ein Mörder 62er von 1990 getestet), Nymis sagenhaft fetter ESP Jazzy( wer es nicht glaubt, fahrt in den Norden, der klingt FETT!, nicht dünn und nichttragend), die geilen Geigen von Knut Reiter mit Kloppmann und Bassculuture Pus...alles feine Sachen!

Ach es gibt so viele feine Bässe jenseits des Precis...ich liebe meinen Preci total, die absolute Waffe, aber so viele andere Bässe haben auch ihre Qualitäten...Jott sei dank, man kann doch nicht jeden Tag Bratkartoffeln futtern.
 

hmmmm...bist du sicher, dass du weisst was ein preci ist? [¦)]
Na klar! Schau selbst!8D
Preciman.jpg
 
Jeder ist seines Precies Schmied.....:bier:

Für den einen ist es ein Ric

Für den anderen ein Jazz

Den anderen MuMan....

Mann und ich dachte bassisten sind die besseren gittenmenschen die sich um Start oder Paul streiten...
 
Ein bisschen provokant :-P

Aber irgendwie finde ich das wirklich. Mir erscheint ein Jazz irgendwie ein bisschen langweilig.
Mhmja - du lehnst dich da schon recht weitausm Fenster. Aber das Problem fängt ja schon damit an, auf welche Instrumente du deinen Eindruck zurückführst. Ich hab ja doch schon einige Instrumente besessen, auf den Jazz Bass stand oder nicht hat drauf stehen dürfen, weil anderer Hersteller. Neben den durchaus sehr deutlichen Unterschieden bei den Bässen an sich kommen dann noch die vielen anderen äußeren Einflüsse dazu. Vom jeweiligen Spieler völlig abgesehen.
 
Den Bassdruck kann der Jazzbass besser als der Preci, auch wenn das genaue Gegenteil behauptet wird. Ist mir auch egal.

Da hast du schon recht, aber die Tiefbässe sind nicht das, was sich im Bandgefüge durchsetzt, sondern die Tiefmitten! Und die sind beim Precision ausgeprägter. Da spreche ich aus Erfahrung. Wo ich beim Precision plug and play konnte, musste ich beim JB immer am EQ nachregeln.

Oder anders ausgedrückt: Ich habe die Bässe voll geboostet und höre mich immer noch nicht. Was mache ich falsch? ;-)
 
Da hast du schon recht, aber die Tiefbässe sind nicht das, was sich im Bandgefüge durchsetzt, sondern die Tiefmitten! Und die sind beim Precision ausgeprägter. Da spreche ich aus Erfahrung. Wo ich beim Precision plug and play konnte, musste ich beim JB immer am EQ nachregeln.

ja und? dann regel ich halt nen Tick nach wo ist das Problem. Beim Preci muss man ab und an genauso nachregeln nicht mehr oder weniger wie beim Jazz. alles Geschmacksfrage. Ich stell meinen Jazz genau einmal ein vorm Gig je nach Raum. den rest mach ich mit Fingern und Tonblende. Ich hab Druck genug.Knurren tuts und über mangelnde Durchsetzungsfähigkeit kann ich nicht klagen. So und jetzt stell deinen Preci nebens Bett und hol dir einen runter.:kaffee::D
 
Man und ich dachte bassisten sind die besseren gittenmenschen die sich um Strat oder Paul streiten...

Das tun Gitarristen nicht. Bassisten auch nicht. Wenn Instrumente in der Nähe ist, streiten sie nicht. Sie spielen !

Internetforen sind als Ergänzung zur Realität gelegentlich hilfreich.

Wenn man diese Regel umgekehrt anwendet, verirrt man sich komplett und landet buchstäblich in der Irre ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich verstehe nicht,wie man sich mit Preci,Jazzy,Ray oder Rick(und ganz vielen mehr) in der Band nicht durchsetzen kann...:O!
das sind alles super Bässe.
jeden findet man in den verschiedensten Musikstilen. ja,manchmal klingts dann sogar richtig geil.

kann mir das nur so erklären:
da sucht jemand aus etlichen Bässen seinen super-Preci,oder Jazz,oder Wasauchimmerbass aus. wenn man dann irgendwann,irgend ein anderes Gewächs in seinen Amp stöpselt,klingt das beschissen.
...das ist als würde man nach einem super saftigen,toll gegrillten Steak in ne Reiswaffel beissen!
mit der Zeit gewöhnt man sich an den Klang seines Instrumentes und man ortet diesen automatisch besser im Soundgefüge einer Band. wenn das für einen so funktioniert und man mit seinem Sound zufrieden ist,um so besser.

wenn ich aus nem Preci versuche das beste an Klang rauszuholen,werde ich wohl scheitern,wenn ich damit genau gleich spiele wie beim Jazzy,oder Ray......
und wenn wir schon beim Essen sind...Kartoffelbrei kann genauso schmecken wie Pommes,ist halt Geschmackssache.
wenn man nun den Mund voll Pommes runter schluckt wie den Brei,kann das bei dem einen oder anderen, ein leichtes Kratzen verursachen[¦)]

viele der Bässe haben ihre Berechtigung,zu recht,erkämpft.
und viele tolle Bassisten haben es damit vor- und nachgemacht. und das ist gut so:bier:
 
Da hast du schon recht, aber die Tiefbässe sind nicht das, was sich im Bandgefüge durchsetzt, sondern die Tiefmitten! Und die sind beim Precision ausgeprägter. Da spreche ich aus Erfahrung. Wo ich beim Precision plug and play konnte, musste ich beim JB immer am EQ nachregeln.

Oder anders ausgedrückt: Ich habe die Bässe voll geboostet und höre mich immer noch nicht. Was mache ich falsch? ;-)

Dass kann ich dir nicht genau sagen. Ich vermute wirklich, dass es an der Anschlagposition liegt, Der Grund, warum ich Anfangs nicht mit standard Precis klar gekommen bin, war der Fakt, dass ich einen harten Fingeranschlag habe und recht weit hinten an der Brücke spiele, auch gerne mal mit dem Pick. Beim Preci kann man relativ smooth mit den Fingern überm Splitcoil spielen, musste ich erst lernen.

Rotosound Saiten (66er) sind keine schlechte Sache und ich kann dir einen cut bei 800k und einen leichten boost bei 500 k empfehlen, das bringt mehr Grollen. Ansonsten kommt mein Jazzbass eher mit sehr viel punch, aber auch durchsezungsfähigen Hochmitten. Da braucht es keinen bassboost.

Es kommt auch auch die Mukke an. Für Motown, Blues und einige Rocksachen, wo ein tragendes Funament bei entspannten Läufen wichtig ist, würde ich auch immer einen Preci nehmen. Bei allem wo mehr Biss, mehr punch, schnellere Läufe und etwas mehr Aggressivität gefragt ist nehme ich meinen Jazzbass mit Ahorngriffbrett.

So ein alter 62 hingegen nörgelt eben schön Mittig. Schon mal sowas auprobiert?
Und Mudskipper hat leider recht. Es gibt einige gute Jazzbässe,aber auch viele durchschnittliche und schlechte. Ich habe noch keinen Squier in der Hand gehabt, der ansatzweise meinen Ansprüchen genügt. Bei Precis sieht das anders aus, da kann man schomal was finden bei Squier. Neben den 62ern (AV oder auch Japan RI) bin ich fan der American Standard Serie. Diese Jazzys bieten mir alles was ich brauche.

Die Diskussion Preci vs Jazzy vs Stingray vs Wasweisich ist imo totaler Schwachfug und lässt bei einigen hier entweder Langeweile oder mangelnde Paarungsbereitschaft des anderen Geschlechts vermuten...vor allem bei Yongleur. Selten so einen Müll gelesen...du Vogel:D
 
Zuletzt bearbeitet:


will ich spock's beard wirklich mit nem prec hören? ne!



will ich geddy ohne jazzy hören? nicht wirklich!



sade ohne muma? nicht euer ernst...



alles andere als ein thunderbird ist ja wohl quatsch
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten