9V vs. 18V bei Aktivelektroniken

uralt - aben wenn ich ein Problem habe und google mich dann hierher schickt, dann ... na dann lese ich mir eure Beiträge durch und wechsle dann auch zwischen 9V und 18V hin und her. Allerdings nicht wie @Basspekoe 70mal, sondern mehr so 10mal ...

Kloppmann J pickup, fretless, flatwound, Musikding MM preamp

Ich teile ganz klar deine Beobachtung, wenn ich das richtig verstanden habe. Mal sehen - hier meine Wahrnehmung:

18V deutliches Verhalten eines Comp. mit sehr niedrigem theshold und moderater Kompression. Deutliches "Schmatzen" der Saiten bei vollem Anschlag. Eingeschränkter Dynamikbereich. Etwas lauter als 9V und mehr EQ-Effekt, vor allem bei Trebleboost (Cut bass und treble ist immer gleich)

9v ist leiser, Mehr Dynamikbereich, feiner in der Auflösung, vor allem bei leisen Sounds, weniger electronisch wirkend, nicht ganz so klatschend aber eben dafür etwas weiter im Klang.


Ich lass das mal bei 9V und teste das dann mal im Bandkontext ...
...joa, so ungefähr würde dem auch zustimmen. Klang und Spielgefühl ist halt schwer zu beschreiben...
Ich glaube aber, du hast eine ähnliche Erfahrung gemacht, wie ich.
 

Also ich muss mit 9V insgesamt lauter machen als mit 18V aber dann ist das Ergebnis "lebendiger" und klingt mehr nach passiven Bass als mit 18V. Zumindest soweit ich das mit PLayalongs testen kann. Mit 9V fehlt mir eine Menge Punch bei Fingerstyle im "Jacomode" !8V wirkt deutlich perkussiver - 9V reitzt mehr zum melodiösen Spiel.

Ich bin am überlegen das einfach über PP schaltbar zu machen. Ist einfach gelößt und zumindest bei meinem Bass ist der Effekt sehr deutlich mit dem Musikding Preamp und dem Kloppmann-J-PU

Mal sehen was wird - evtl. kommt das Musikding raus gegen einen G&L Preamp-Immitat, dann wäre ich sowieso näher am passiven Sound ...
 
Man muss bei 9V vs. 18V ganz klar unterscheiden zwischen den Schaltungstopologien der Elektroniken. Ein moderner Operationsverstärker verhält sich mit weniger/mehr Headroom ganz anders als eine diskrete Transitorschaltung, bei der sich nicht nur der Headroom, sondern unter Umständen der Bias komplett verschieben kann.

Die Auswirkungen der Versorgungsspannung auf den Klang lassen sich an dieser Stelle nicht verallgemeinern.
 
...nun, dann will ich auch einmal von meinen Erfahrungen berichten, die absolut nicht repräsentativ sein können...

Ich habe nur zwei Bässe mit aktiver "18V - Elektronik" - einen "Stingray 5 Special" und latürnich den "7ender Mono-Neon V"... - ...dafür aber auch einige aktive Bässe mit 9V - Elektronik (darunter "Marleaux", "Dingwall", etc.)...

Ich nehme und spiele die Instrumente, wie Diese eben sind... - ...über meine "Umschalterarie" werden ja alle Bässe, die ich nutze, "eingepegelt"... - ...d.h. die Ausgangspegel in den Verstärker sind "ziemlich genau" identisch.

Sofern man "gleiche aktive Instrumente" mit unterschiedlichem Batteriespannung vergleichen will und was daraus resultiert, so verstehe ich nicht ganz den Sinn dahinter. "Für mich persönlich" ist es völlig unerheblich, mit welcher Spannung eine Elektronik betrieben wird... - ...solange mir nach "Einpegelung" das Endergebnis gefällt...

Aber es mag latürnich auch sein, dass nicht Alle diese Regelungsmöglichkeiten bereits am "Umschalterset" haben. Und wo ich das gerade schreibe, fällt mir auf, dass meine Antwort zur Beantwortung der Frage des TE wohl kaum geeignet ist - aber insgesamt vielleicht "hilfreich"...

P.:-):bier:
 
Also ich muss mit 9V insgesamt lauter machen als mit 18V aber dann ist das Ergebnis "lebendiger" und klingt mehr nach passiven Bass als mit 18V. Zumindest soweit ich das mit PLayalongs testen kann. Mit 9V fehlt mir eine Menge Punch bei Fingerstyle im "Jacomode" !8V wirkt deutlich perkussiver - 9V reitzt mehr zum melodiösen Spiel.

Ich bin am überlegen das einfach über PP schaltbar zu machen. Ist einfach gelößt und zumindest bei meinem Bass ist der Effekt sehr deutlich mit dem Musikding Preamp und dem Kloppmann-J-PU

Mal sehen was wird - evtl. kommt das Musikding raus gegen einen G&L Preamp-Immitat, dann wäre ich sowieso näher am passiven Sound ...
Meine Erfahrungen (bei aktiven EMGs und bei einer Noll TCM 2)...

18V klingt deutlich komprimierter, etwas sauberer, lebloser, "elektronischer", steriler, minimal leiser bis gleichlaut (was aber auch durch die Kompression sein kann)
Klingt alleine gespielt sehr gut, setzte sich aber im Mix schlechter durch.

9V klingt deutlich lebendiger, deutlich näher an passiv im Vergleich zu 18V, etwas rotziger, dynamischer, minimal lauter bis gleichlaut (was aber auch durch die größere Dynamik sein kann).
Setzte sich im Mix besser durch.

Die Noll und die EMG-J laufen angeblich auch noch gut mit 4,5V. Habe ich aber nicht ausprobiert.
Aber 27V habe ich ausprobiert und das war dann ganz klar steril, totkomprimiert und leblos. Braucht kein Mensch im Bass...
 
Sorry, ich hab ja davon wirklich keine Ahnung und kann nur wiedergeben, was mir letztlich der Andreas Richter gesagt hat, als er in meinen Frog eine Lefay Elektronik eingebaut hat.
Er hat mich vorher gefragt, ob ich oder 18 V will und hat mir auch mit vielen technischen Begriffen erklärt, dass es aufgrund der Unterschied lichen Spannungen keinerlei Sound Unterschiede geben kann.
Da die Elektronik wahnsinnig sparsam mit der Batterie umgeht, haben wir 9 V gemacht
 

Anhänge

  • IMG_5099.jpeg
    IMG_5099.jpeg
    139,1 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Persönlich habe ich bei allen mir bekannten OP-Amp basierten Schaltungen aktiver Tonabnehmer und aktiver EQs keine Unterschiede ausmachen können wenn die Batteriespannung von 9,6V auf 6,5V wechselt, oder umgekehrt.
Allenfalls dann wenn die Batteriespannung derart niedrig ist dass sie nahe an die unterste Spannungsgrenze heran reicht bei welcher der OP-Amp (in question) überhaupt noch funktioniert.
Und dies äußerst sich dann tatsächlich in einer Art Komprimierung und daneben einer deutlichen Zunahme Zunahme von Nichtlinearitäten.

Mehr oder weniger lässt sich dieses Verhalten recht oft aus den zugehörigen Datenblättern bereits herauslesen. Die Ohren täuschen sich in dem Moment also nicht was sie hören!
Allerdings sagen die Datenblätter an gleicher Stelle ebenfalls aus, mit zunehmender Versorgungsspannung verbessern sich gleichfalls auch alle(!) Performanceeigenschaften bzw. Parameter. Ob sich das jetzt in deutlich hörbaren Merkmalen abspielt wenn von 9,6V auf 19,2V erhöht wird, das sei mal dahin gestellt. Aber eines passiert in dem Moment ganz sicherlich nicht, nämlich dass eine hörbare Komprimierung damit verbunden wäre.
Zumal es einer Quadratur des Kreises gleichkommen würde, Komprimierung wenn sich die Versorgungsspannung im untersten Bereich befindet (und das nunmal Fakt), und dann nochmal Komprimierung wenn sie sich umgekehrt im oberen Bereich befindet?
 
Aber eines passiert in dem Moment ganz sicherlich nicht, nämlich dass eine hörbare Komprimierung damit verbunden wäre.

ja. Die Beschreibung hat mich auch gewundert.

ich kann mir nur vorstellen, dass mit niedrigerer Spannungsversorgung dynamischer wirkt, weil die ärgsten Peaks nicht mehr kräftig durch kommen und ein weiter hinten gelagerter Kompressor/Limiter nicht mehr so hart anschlägt . . .
 

Persönlich habe ich bei allen mir bekannten OP-Amp basierten Schaltungen aktiver Tonabnehmer und aktiver EQs keine Unterschiede ausmachen können wenn die Batteriespannung von 9,6V auf 6,5V wechselt, oder umgekehrt.
Allenfalls dann wenn die Batteriespannung derart niedrig ist dass sie nahe an die unterste Spannungsgrenze heran reicht bei welcher der OP-Amp (in question) überhaupt noch funktioniert.
Und dies äußerst sich dann tatsächlich in einer Art Komprimierung und daneben einer deutlichen Zunahme Zunahme von Nichtlinearitäten.

Mehr oder weniger lässt sich dieses Verhalten recht oft aus den zugehörigen Datenblättern bereits herauslesen. Die Ohren täuschen sich in dem Moment also nicht was sie hören!
Allerdings sagen die Datenblätter an gleicher Stelle ebenfalls aus, mit zunehmender Versorgungsspannung verbessern sich gleichfalls auch alle(!) Performanceeigenschaften bzw. Parameter. Ob sich das jetzt in deutlich hörbaren Merkmalen abspielt wenn von 9,6V auf 19,2V erhöht wird, das sei mal dahin gestellt. Aber eines passiert in dem Moment ganz sicherlich nicht, nämlich dass eine hörbare Komprimierung damit verbunden wäre.
Zumal es einer Quadratur des Kreises gleichkommen würde, Komprimierung wenn sich die Versorgungsspannung im untersten Bereich befindet (und das nunmal Fakt), und dann nochmal Komprimierung wenn sie sich umgekehrt im oberen Bereich befindet?
Bei diskreten Schaltungen will ich das wohl noch durchgehen lassen. Da wäre es prinzipiell möglich, dass sich der Bias so verschiebt, dass eine Halbwelle stärker unterdrückt wird und das als Komrpimierung wahrgenommen wird. Ich glaube, bei der Tonepump ist das beispielsweise der Fall, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Ist ne Weile her, dass ich die auf dem Tisch hatte...

Bei OPV Schaltungen nimmt die Komprimierung mit steigender Versorgungsspannung eher ab, falls überhaupt bemerkbar. "Moderne" OPV komprimieren in den üblichen Verschaltungen eher nicht, sie fangen direkt an zu zerren. Bei den uralt Typen, die in den originalen Ray und EMG Schaltungen verbaut waren, mag das noch anders sein. Ein TL062 macht sich jedenfalls sehr schnell bemerkbar, wenn ihm die Spannung nicht reicht und das alles andere als subtil.

Bei 18V (oder mehr) Betrieb bewegt man sich schon in dem Bereich, der in Studiogeräten Verwendung findet und die Schaltungen sind idR. im Kern die gleichen.
 
Hmm, was halt schade ist, ist das es nicht möglich ist die Zupfkraft mit in eine Audio zu packen. Unabhängig davon verhaält sich mein Musikdingpream deutlich anders mit 9 und 18V. Das ist auch hörbar und nicht im Flöhehustbareich. Ob das andere Preamps auch machen kann ich nicht sagen. Festzustellen ist ja schonmal, dass bei mir es ganz anders ist als beim Themenerstelle, nämlich ein Lautstärkeplus.

Scheinbar ist es auch so, dass verschiedene Schaltungen unterschiedlich reagieren ... es gibt ja hier einen großen Bereich von keiner Wahrnehmung bis deutliche unterschiedliche Wahrnehmungen des Klanges.
 
Persönlich habe ich bei allen mir bekannten OP-Amp basierten Schaltungen aktiver Tonabnehmer und aktiver EQs keine Unterschiede ausmachen können wenn die Batteriespannung von 9,6V auf 6,5V wechselt, oder umgekehrt.
Allenfalls dann wenn die Batteriespannung derart niedrig ist dass sie nahe an die unterste Spannungsgrenze heran reicht bei welcher der OP-Amp (in question) überhaupt noch funktioniert.
Und dies äußerst sich dann tatsächlich in einer Art Komprimierung und daneben einer deutlichen Zunahme Zunahme von Nichtlinearitäten.

Mehr oder weniger lässt sich dieses Verhalten recht oft aus den zugehörigen Datenblättern bereits herauslesen. Die Ohren täuschen sich in dem Moment also nicht was sie hören!
Allerdings sagen die Datenblätter an gleicher Stelle ebenfalls aus, mit zunehmender Versorgungsspannung verbessern sich gleichfalls auch alle(!) Performanceeigenschaften bzw. Parameter. Ob sich das jetzt in deutlich hörbaren Merkmalen abspielt wenn von 9,6V auf 19,2V erhöht wird, das sei mal dahin gestellt. Aber eines passiert in dem Moment ganz sicherlich nicht, nämlich dass eine hörbare Komprimierung damit verbunden wäre.
Zumal es einer Quadratur des Kreises gleichkommen würde, Komprimierung wenn sich die Versorgungsspannung im untersten Bereich befindet (und das nunmal Fakt), und dann nochmal Komprimierung wenn sie sich umgekehrt im oberen Bereich befindet?
Joa, die Theorie halt. An die hab ich so auch geglaubt.
Die Praxis macht sich auf unterschiedliche Weise teilweise anders und teilweise passend bemerkbar.
Bei den von mir im A/B-Vergleich getesteten PUs/Preamps hat sich das teilweise eben anders verhalten, als eine verallgemeinerte Theorie aussagt. Bei den EMG-J PUs war das für mich am deutlichsten zu merken, was mir Kollegen (die das auch probiert haben) bestätigt haben.
Eine Noll TCM 2 hat das zwar auch gemacht, aber so subtil, dass man es vernachlässigen kann.

...und ja: Bei 18V fühlen sich EMGs*** komprimierter an. Bei 27V sogar sehr deutlich.

***alte J- EMGs (noch zum löten aus Anfang 90er)
 
Ich teste das mal an den MM-PU´s von Häussel und Nordstrand. Die hängen am gleichen Preamp - mal hören ob die sich anders Verhalten. DAs würde dann bedeuten, dass nicht nur der Preamp auf die unteschiedliche V reagiert, sondern das noch in Abhängigkeit zu den vorgelagerten Pickups sich verhält.
 
Joa, die Theorie halt. An die hab ich so auch geglaubt.
Die Praxis macht sich auf unterschiedliche Weise teilweise anders und teilweise passend bemerkbar.
Jou, die graue Theorie und das was man wirklich hört.

Wenn ein Unterschied zwischen 9V und 18V deutlich hörbar wird, dann muß man erwarten können dürfen dass insbesondere bei den Dingern hier

...und ja: Bei 18V fühlen sich EMGs*** komprimierter an. Bei 27V sogar sehr deutlich.

***alte J- EMGs (noch zum löten aus Anfang 90er)

auch zwischen 9,6V und 6,5V sich ein hörbarer Unterschied einstellen muß.
Und eben von diesen alten EMGs habe ich mehr als genügend, sowohl in P/J Bestückung als auch JJ-Bestückung.

Es gibt keinen vernünftigen Grund zu Annahme hörbare Unterschiede würden sich erst ab Änderungen >9,6V einstellen können.

Ausgehend von 9,6V
Im einen Fall soll eine Zunahme um 100% deutlich hörbar sein, eine Verringerung um 33% dagegen keine hörbare Auswirkung.
 
Ein kleiner Versuch den sachlichen Blick über den (Audio-)Tellerrand hinaus etwas zu erweitern.

Instrumentenverstärker

"...werden Instrumentenverstärker in Messgeräten zur Aufzeichnung von EKG- und EEG-Ableitungen als Messverstärker eingesetzt. Aufgrund ihrer hohen Eingangsimpedanz eignen sie sich auch zur Verstärkung von Spannungssignalen von hochohmigen Sensoren, die fast stromlos zu messen sind, wie beispielsweise bei einer pH-Elektrode oder Piezokeramik-Sensoren. Sie werden auch eingesetzt, wo eine geringe Offsetspannung der Eingänge erforderlich ist, beispielsweise als Messverstärker an Dehnungsmessstreifen oder bei Thermoelementen."

Also ich persönlich möchte nicht dass ein EKG-Messverstärker das Signal verfälscht (komprimiert) darstellt nur weil die OP-Amps des Messverstärkers mit zu hoher Versorgungsspannung betrieben werden!
Da wäre es mir völlig egal ob die Ohren eine Komprimierung hören, deutlich wichtiger wäre mir an der Stelle, dass das EKG-Messergebnis stimmt!
 
Es gibt keinen vernünftigen Grund zu Annahme hörbare Unterschiede würden sich erst ab Änderungen >9,6V einstellen können.
Ich glaube, das hat auch niemand behauptet.
Ich habe nur mal erwähnt, das die EMGs auch mit 4,5V laufen sollen, aber ich habe es selbst nie ausprobiert...
Zudem waren die Batterien in meinen Bässen nie unter 8,5V, wenn ich die gewechselt habe. (Ich messe die immer durch, ob ich die noch für was anderes benutzen kann, wie Effekte oder Stimmgeräte)
 
Ich glaube, das hat auch niemand behauptet.
Ich habe nur mal erwähnt, das die EMGs auch mit 4,5V laufen sollen, aber ich habe es selbst nie ausprobiert...
Zudem waren die Batterien in meinen Bässen nie unter 8,5V, wenn ich die gewechselt habe. (Ich messe die immer durch, ob ich die noch für was anderes benutzen kann, wie Effekte oder Stimmgeräte)
Bei 8,5V wechsle ich noch lange keine Batterie, eher bei 7,5 oder 7V. Wobei es gelegentlich schon vorkam dass die Spannung auf 6,5V oder 6V unten war wenn ich gewechselt habe.

Wenn's mit 9V besser klingt als mit 18V, es müsste mit 7V etwas besser klingen als mit 9V.
 
Da wäre es mir völlig egal ob die Ohren eine Komprimierung hören,
Tja, könnte man tatsächlich mal drüber nachdenken, Mikrofon Eingangsverstärker (Instrumentenverstärker) mit 9V betrieben anstatt mit +/- 15V
Könnte geeignet sein die pro Audio Schaltungstechnik in ein völlig neues Licht zu rücken, und zu revolutionieren!
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten