Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
...theoretisch hätte könnte sollte... Vielleicht aber auch nicht...Wenn's mit 9V besser klingt als mit 18V, es müsste mit 7V etwas besser klingen als mit 9V.
Ich wechsel bei allen meinen Bässen immer zum Jahresende alle Batterien (inkl. Vollpflege, sowie Bünde polieren...).Bei 8,5V wechsle ich noch lange keine Batterie,
Ist mir in den vergangenen 35 Jahren nie passiert, auch wenn ich die Sache mit dem Batteriewechsel eher lax angehe.Damit habe ich nie das Problem, dass bei einem Gig/Probe die Batterie aufgibt.
Warum, wenn's im Ergebnis dann hörbar besser klingt?das klingt jetzt doch etwas zu verallgemeinert.
Und welche Einstellung benutzt du wann, mit den 2 Optionen ?Ok - ein PP-Poti mehr und ab jetzt kann ich das umschalten ... hab lange genug gewechselt und im Jamkontext verglichen und für mich ist mit dem fretless, flatwound, musicdingpreamp, kloppman j-PU der Unterschied groß genug gewesn für den Umbau. Potinnormal ist 9V und gezogen 18V - damit habe ich jetzt immer eine resevebatterie gleich dabei![]()
Ich verstehe deine Frage nicht.Und welche Einstellung benutzt du wann, mit den 2 Optionen ?
Ich meinte: Du hast dir 2 Optionen zurecht gelegt. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist 9V dein Favorit. Warum, oder für welchen Zweck hast du 18V als Option schaltbar gemacht...?Ich verstehe deine Frage nicht.
Sehe ich alles auch so...oder anders gesagt: die Unerschiede sind für mcih in der Spielweise deutlich merklich - für Zuhörer würde ich den Effekt eher marginal ansetzen, wenn überhaupt das diese ihre Höreindrücke differenzieren könnten und das dann auch noch ausdrücken können.
Ich kenne das vom Sax - riesen Unterschied von Mundstück zu Mundstück und auf den Aufnahmen ist dann doch alles sehr ähnlich bis unbedeutend gleich - trotzdem macht das Spielgefühl halt neMenge aus und das darf man/ich nicht unterschätzen.
right !Aber der klangliche Unterschied, der dann auf Aufnahmen nicht mehr so groß ist, liegt u.a. auch daran, dass man diesen Unterschied spieltechnisch ausgleicht. Z.B. gleicht man eine stärkere Kompression mit größeren Spieldynamik aus, usw. Auch Frequenzen gleicht man z.B. mit der Art des Anschlags und der Anschlagsposition aus. Einiges bewusst, anderes unbewusst.
Macht es einem das Instrument leicht, dann fühlt es dich auch gut an, drauf zu spielen und man bewegt sich sehr frei in seinem Spielfluss.
Kommt man nur schwer mit dem Instrument an sein Ziel, dann muss man viel Arbeit in seine Spieltechnik stecken und das musikalische muss ggf etwas zurückstecken.
Demzufolge macht es schon sehr viel aus, auch wenn man es erstmal 'nur' selbst merkt...
hallo allseits. ich glaube gehört zu haben, daß analoge (verstärker)schaltungen ihr impulsverhalten in abhängigkeit vom innenwiderstand der spannungsquelle verändern, und bei verwendung zweier batterien ändert sich dieser ja.
ob dieser faktor evtl. mit reinspielt?
in einem thread über effektgeräte (ist lange her, weiß nicht mehr wo) war zu lesen, daß angeblich der unterschiedliche R(i) im vergleich zwischen zink-kohle und alkaline batterien (bei gleicher leerlaufspannung) deutlich wahrnehmbar sei.