9V vs. 18V bei Aktivelektroniken


Wenn's mit 9V besser klingt als mit 18V, es müsste mit 7V etwas besser klingen als mit 9V.
...theoretisch hätte könnte sollte... Vielleicht aber auch nicht... 😏


Bei 8,5V wechsle ich noch lange keine Batterie,
Ich wechsel bei allen meinen Bässen immer zum Jahresende alle Batterien (inkl. Vollpflege, sowie Bünde polieren...).
Damit habe ich nie das Problem, dass bei einem Gig/Probe die Batterie aufgibt. Die noch brauchbaren Batterien gehen anschließend in andere Geräte, bei denen es nicht schlimm ist, wenn sie mal mit leerer Batterie ausfallen. Oder ich verschenke sie an Bekannte, die sie gerade gebrauchen können...
 
Damit habe ich nie das Problem, dass bei einem Gig/Probe die Batterie aufgibt.
Ist mir in den vergangenen 35 Jahren nie passiert, auch wenn ich die Sache mit dem Batteriewechsel eher lax angehe.

Man merkt zudem ja auch wenn der Headroom zur Neige geht, bzw. es lässt sich testen. Bässe und Höhen voll aufdrehen, zeigen sich bei hartem Anschlag Zerrartefakte dann wird's allmählich wieder mal Zeit für den Batteriewechsel.
 
18V Versorgung in der Basselektronik führt meist nur dazu, dass die nachfolgende Eingangsstufe im Bassamp oder Pedal komplett übersteuert wird. Zudem erhöht sich der Batteriedurchsatz im Bass um den Faktor zwei. Ziemlich dumm und aus meiner Sicht komplett überflüssig. Auch das Argument, dass der passive PU schon höhere Spannungsspitzen liefern würde und der OP-Amp in die Begrenzung fahren würde, ist natürlich komplett BS. Das lässt sich durch einen simplen Spannungsteiler am Eingang regeln (sofern überhaupt notwendig).
 
das klingt jetzt doch etwas zu verallgemeinert.
Warum, wenn's im Ergebnis dann hörbar besser klingt?
Muß halt einfach mal einer bauen, und wenn's besser klingt, damit ließe sich sicherlich gut Geld mit verdienen. Wenn man an der Stelle nur bedenkt wie viel Schotter manche Musiker für profane DI's bereit sind hinblättern deren Schaltungen vom Prinzip her auf Mikrofonverstärker basieren.
 
Ok - ein PP-Poti mehr und ab jetzt kann ich das umschalten ... hab lange genug gewechselt und im Jamkontext verglichen und für mich ist mit dem fretless, flatwound, musicdingpreamp, kloppman j-PU der Unterschied groß genug gewesn für den Umbau. Potinnormal ist 9V und gezogen 18V - damit habe ich jetzt immer eine resevebatterie gleich dabei ;-)
 
Ok - ein PP-Poti mehr und ab jetzt kann ich das umschalten ... hab lange genug gewechselt und im Jamkontext verglichen und für mich ist mit dem fretless, flatwound, musicdingpreamp, kloppman j-PU der Unterschied groß genug gewesn für den Umbau. Potinnormal ist 9V und gezogen 18V - damit habe ich jetzt immer eine resevebatterie gleich dabei ;-)
Und welche Einstellung benutzt du wann, mit den 2 Optionen ?
 
Ich hatte auch das Vergnügen drei 18Volter (2xMusicman Stingray Special und 1x Fender Flea Active) zu spielen. Joa...kam ich nicht so drauf klar...
Beim Fender isses mir besonders negativ aufgefallen...too much Output;( Ich hab da keinen schönen Sound rausbekommen, obwohl er rayesk daherkommt...Ich liebe es wenn man den EQ auch "ordentlich" verdrehen kann und das war beim Fender nicht möglich, da es u.a. sofort zum clipping kam. Das war mir echt zu filigran.
Nun ja...ohne wissenschaftliches TamTam...9V ist mein Favorit!
Ich würde aber trotzdem gerne mal einen Dingwall NG2 5 spielen, ob der sich dann (in meinen Ohren) bässer verhält.
 

ähm, leider gibt es keinen Favoriten.

ich habe zwei PP im PJ-fretless.

mit dem einem 9V/18V und dem anderen Treblecutofffrequency at roundabout push: 5kH pull:3kh (nur grob greschätzt)

damit habe ich 4 Grundoptionen und die Regler, wobei sich der uUnterschied von Pull-Treble nur im Boost auswirkt und nicht im Cut!

Optionen:

1.
push-push (oder wie er aus der Tasche kommt)

9V-5khboost

damit klingt der Bass sehr natürlich unaufdringlich mit dem Preci und Palmmute ganz Kontrabass, angenehmes natürliches Klangbild und harmonisches Singen der Saiten. Große Dynamik und weiter Klang mit schönem unaufdringlichem Obertonspektrum.




2. pull-push (klanglich eher Option 3 merke ich gerade)

18V-5khboost

etwas knackiger vor allem der J-PU kommt da deutlich perkussiver raus mit weniger Dynamikbereich aber eben diesem kompressorartigen Schnalzen



3. push-pull (klanglich eher Option 2 merke ich gerade)

9V-3khboost

gleicher Klang wie bei 1. aber im Boot(Treble) deutlich mittenbetont. Der Preamp ist ja der MUMA-Clone und das merkt man dem dann in der Einstellung auch schön an! Für den Preci eine schöne Erweiterung, wenn es darum geht mehr Ortung zu bekommen.



4. pull-pull
18V-3khbosst

kanckig. schmatzig, perkussiv - G-Saite ab dem 12.Bund deutlich hervorgehoben. Wenig dynamik aber dafür immer sofort da.



Na und das nutze ich dann je nach AMP und Spielsituation - ich finde es einfach angenehm auf die Technik mit meinem Bass mich so einlassen zu können, das der Sound so rauskommt wie ich den benötige. Dabei geht es mir mitlerweile weniger um den eigentlichen Klang - das ist oft Banane und den meißten im Publikum oder auf der Bühne oder im Proberaum total Schnuppe, sondern um mein Spielgefühl und meine Hörbarkeit für mich. Das entspannt meine Finger und ich bin deutlich weniger damit beschäftigt irgendwie in die Saiten zu greifen, wie es mir die Technik abverlangt, sonder wie ich es mag = ich mag es sehr sanft und leise eigentlich nur die Saiten zu streicheln und trotzdem laut zu spielen. Also MAP immer alles auf 11 und der Bass selber ist eher mittellaut und dann suche ich einen Spound, der es mir ermöglicht entspannt mich zu hören, ohne Kraft zu spielen und für die anderen möglichst präsent und unaufdringlich zu sein. Das kann in einer anderen Situation schon ganz anders sein.

Hauptsächlich spiele ich dann aber gefühlt immer den gleichen Klang - nur eben über andere Anlagen oder Situationen.

Beim Spiel nutze ich nur einen Schalter - Pickupwahlschalter Preco-PJ-Jazz. Meißt nur P oder J mit PJ kann ich eigentlich nicht wirklich was anfangen aber manchmal verlangt es der Kontext.



Man muss da salles nicht machen! Es reicht eigentlich ein passiver preci oder jazz mit Tonblende und irgendwie überzeugt der Sound auch immer. Der Rest ist eher Spielspass. Ich habs einfach gemacht, weil es geht und wenn ich irgendwann merke ich brauch das nicht ist es auch nicht schlimm bei 20€ Investition. Aber ich brauche das nicht wirklich - ich habe es hauptsächlich gemacht, weil die 9V irgendwie natürlicher sind und ich aber auf das elektronische Geschmatze bei 18V auch nicht verzichten wollte - hatte mcih da ja auch schon dran gewöhnt. Warum explusiv, wenn auch ointegrativ geht ....


Mein Bass ist nur aktiv, weil ich sonst kein Basscut da rein bekomme und das ist das, was immer bei mir eingestellt ist = Tiefbass raus! Nur ganz selten regel ich den Bass auf 0, wenn es so Oldschool sein soll über den Preci aber sonst ist immer etwas Tiefbass rausgeregelt und meißt auch etwas Treble raus. Das klingt für mich einfach oft am musikalischsten.

Wenn ich die Möglichkeit habe hier übers Forum nochmal an einen Preamp wie er im G&L verbaut ist, ranzukommen, dann würde ich die Schaltung wie im G&L machen. Das finde ich eigentlich klanglich am besten. passive blende für treble und bass und dahinter einfach nur der Preamp.





Ganz anders mein MUMA-COPIE-PROJEKT, da bleibt es wie es ist!
 
oder anders gesagt: die Unerschiede sind für mcih in der Spielweise deutlich merklich - für Zuhörer würde ich den Effekt eher marginal ansetzen, wenn überhaupt das diese ihre Höreindrücke differenzieren könnten und das dann auch noch ausdrücken können.

Ich kenne das vom Sax - riesen Unterschied von Mundstück zu Mundstück und auf den Aufnahmen ist dann doch alles sehr ähnlich bis unbedeutend gleich - trotzdem macht das Spielgefühl halt neMenge aus und das darf man/ich nicht unterschätzen.
 
oder anders gesagt: die Unerschiede sind für mcih in der Spielweise deutlich merklich - für Zuhörer würde ich den Effekt eher marginal ansetzen, wenn überhaupt das diese ihre Höreindrücke differenzieren könnten und das dann auch noch ausdrücken können.

Ich kenne das vom Sax - riesen Unterschied von Mundstück zu Mundstück und auf den Aufnahmen ist dann doch alles sehr ähnlich bis unbedeutend gleich - trotzdem macht das Spielgefühl halt neMenge aus und das darf man/ich nicht unterschätzen.
Sehe ich alles auch so...
Aber der klangliche Unterschied, der dann auf Aufnahmen nicht mehr so groß ist, liegt u.a. auch daran, dass man diesen Unterschied spieltechnisch ausgleicht. Z.B. gleicht man eine stärkere Kompression mit größeren Spieldynamik aus, usw. Auch Frequenzen gleicht man z.B. mit der Art des Anschlags und der Anschlagsposition aus. Einiges bewusst, anderes unbewusst.
Macht es einem das Instrument leicht, dann fühlt es dich auch gut an, drauf zu spielen und man bewegt sich sehr frei in seinem Spielfluss.
Kommt man nur schwer mit dem Instrument an sein Ziel, dann muss man viel Arbeit in seine Spieltechnik stecken und das musikalische muss ggf etwas zurückstecken.

Demzufolge macht es schon sehr viel aus, auch wenn man es erstmal 'nur' selbst merkt...
 
Aber der klangliche Unterschied, der dann auf Aufnahmen nicht mehr so groß ist, liegt u.a. auch daran, dass man diesen Unterschied spieltechnisch ausgleicht. Z.B. gleicht man eine stärkere Kompression mit größeren Spieldynamik aus, usw. Auch Frequenzen gleicht man z.B. mit der Art des Anschlags und der Anschlagsposition aus. Einiges bewusst, anderes unbewusst.
Macht es einem das Instrument leicht, dann fühlt es dich auch gut an, drauf zu spielen und man bewegt sich sehr frei in seinem Spielfluss.
Kommt man nur schwer mit dem Instrument an sein Ziel, dann muss man viel Arbeit in seine Spieltechnik stecken und das musikalische muss ggf etwas zurückstecken.

Demzufolge macht es schon sehr viel aus, auch wenn man es erstmal 'nur' selbst merkt...
right !

ich vermute eine Menge Streits im Musikerbusiness gehen auf dieses Missverständnis zurück, dass es der andere doch auch so fühlen müsste ...
 
hallo allseits. ich glaube gehört zu haben, daß analoge (verstärker)schaltungen ihr impulsverhalten in abhängigkeit vom innenwiderstand der spannungsquelle verändern, und bei verwendung zweier batterien ändert sich dieser ja.
ob dieser faktor evtl. mit reinspielt?
in einem thread über effektgeräte (ist lange her, weiß nicht mehr wo) war zu lesen, daß angeblich der unterschiedliche R(i) im vergleich zwischen zink-kohle und alkaline batterien (bei gleicher leerlaufspannung) deutlich wahrnehmbar sei.
 
ACHTUNG. GEFÄHRLICHES HALBWISSEN.

Ich glaube ich weiß was du meinst und ich glaube das betrifft fast ausschließlich bestimmte Fuzz-Pedale.
Insbesondere beim Fuzz Face hab ich mal gelesen, dass der Innenwiderstand der Spannungsquelle im Grunde ein Teil der Schaltung ist und das Ding dann mit verschiedenen Batterien leicht anders klingt und an Netzteilen in den meisten Ohren zum Kotzen klingt.

bei den meisten anderen Effektgeräten (auch den meisten Verzerrern) sollte das hübsch egal sein.
 
hallo allseits. ich glaube gehört zu haben, daß analoge (verstärker)schaltungen ihr impulsverhalten in abhängigkeit vom innenwiderstand der spannungsquelle verändern, und bei verwendung zweier batterien ändert sich dieser ja.
ob dieser faktor evtl. mit reinspielt?
in einem thread über effektgeräte (ist lange her, weiß nicht mehr wo) war zu lesen, daß angeblich der unterschiedliche R(i) im vergleich zwischen zink-kohle und alkaline batterien (bei gleicher leerlaufspannung) deutlich wahrnehmbar sei.

Das wird erst relevant, wenn der Innenwiderstand eine Größenordnung erreicht hat, die Einfluss auf die Schaltung nehmen kann.

Klassisches Beispiel FuzzFace. Da hängen am Kollektor der Transistoren eh schon deutlich höhere Werte als die paar Ohm Innenwiderstand der Batterie. Wenn eine Batterie sich entleert, steigt ihr Innenwiderstand. Bei Zink-Kohle passiert das schneller und stärker als bei anderen Batterien. Dadurch bekommt die Schaltung nochmal weniger Spannung als bei einer Alkalinen Batterie gleicher Leerlaufspannung. Es verschiebt sich einfach der Bias der Schaltung. Das lässt sich mit einem Reihenwiderstand (oder einer verändlichern Spannungsquelle) an das Verhalten mit Zink-Kohle angleichen, wenn man denn will.

Was die Leute mit "Impulsverhalten" meinen, ist idR. einfach der Headroom. Wenn die Transienten aufgrund zu geringen Headrooms geclipped werden (und der Ton daher komprimiert), nennt die technisch nicht so bewanderte Gitarrenwelt das dann "Impulsverhalten", auch wenn das eigentlich was gänzlich anderes meint.

Und auch hier gilt generell: Operationsverstärker sollten nicht mit diskreten Schaltungen in einen Topf geworfen werden. Und auch bei OPVs gibt es teils deutliche Unterschiede. Es lässt sich unterm Strich nicht verallgemeinern, was bei einer Veränderung der Versorungsspanung konkret passiert, ausser dass sich der Headroom ändert. Das ist immer der Fall.

1741260714623.png
 
Ich hab in meinem Thumb serienmässig 18V.
Der Rest meiner aktiven Bässe hat bzw. hatte 9V.

Ehrlich gesagt höre ich keine Unterschied, den ich mit der Spannung in Zusammenhang bringen würde.
Aber es sind auch unterschiedliche Bässe.

Lieber ist mir persönlich 1 Batterie, die ich gelegentlich kontrolliere und tausche, statt 2 Batterien die möglicherweise zwar länger halten, aber dann beide gleichzeitig fällig werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja hochinteressant, was ich da jetzt alles gelesen hab! Da schau her.

Ich hab vor einiger Zeit meinen 30-järigen Human Base Jonas umgerüstet. Erst von der alten Glockenklang Elekronik auf die aktuelle 3-Band von Glockenklang. Die Alte damals brauchte zwei 9V-Blöcke. Wegen des Nullpunkts zwischen den Batterien. Hab dann die Neue erst mal auf 18V gelassen. Batteriefach war ja da. Bis Siggi Jäger irgendwann gemeint hat, das braucht's echt nicht. Ich soll mal 9V probieren.

Das, was sich verändert hat, hab ich erst mal auf den modifizierten BlueSky geschoben. Der hat ungefähr in der Zeit die Modifikation der ClassA Vorstufe bekommen. Aber für Proben in der einen Band spiel ich über einen Art Tube V3 PreAmp in einen Klein+Hummel Regie-Lautsprecher. In einer anderen Band über einen Eden WTDI ins Pult. Und da meinte ich auch eine Veränderung bei dem Bass zu spüren. Und das war positiv. Ähnlich, wie das hier diskutiert wurde. Besser mit 9V.

War alles überdeckt davon, dass ich eine ganze Weile erst mal ganz viel meinen neuen BaseX von Human Base benutzt hab. 3-Band Glockenklang - und gleich mit 9V.
Aber das, was ich jetzt gelesen hab, erklärt das, was ich irgendwie gefühlt hab. Gerade im Bandkontext.

Vielen Dank für das Thema. Bestätigt mir, dass ich doch noch was hör :rofl: :bier:
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten