40+/50+ Bass Anfänger

Einen alten Rickenbacker 4001 in Top Zustand kaufen, geschliffene Saiten drauf und das Ding spielt fast von selber. Ein neuer Bass aus dem Laden, der zudem auch noch Roundwounds drauf hat, wäre ja eine Quälerei, wenn man anfängt und man verliert schnell die Lust daran.

Der Rick ist teurer, aber das Geld kriegt man ja bei einem Verkauf komplett wieder, d.h. er kostet unter dem Strich nichts. Ich würde so ein Ding zumindest mal antesten.
 
Dann reihe ich mich mal auch hier ein. Ich habe mit 42 Lenze angefangen, musste aber leider gleich eine Pause einlegen. Seit zwei Jahren bin ich aber voll angefixt und eifrig sowie begeistert dabei. Natürlich wird man kein Virtuose in dem Alter, kann aber trotzdem mindestens genauso viel Spaß haben.
Willkommen bei den Bekloppten.
Jungs holt euch nen Preci.
Mehr brauchts ned :stolz:
 
Preci habe ich auch. Aber der ist mit Roundwounds gefühlt 5 x so schwer zu spielen. Und darum ging es ja. Der Anfänger soll es ja leicht haben. Ist bei Gitarren das selbe. Mancher scheitert nicht daran, dass es zu schwer ist, sondern an einem Gerät, das schwer zu spielen ist.
 

Ich hatte als ersten Bass einen billigen Jazzbass für 120 EUR im Set. Das hat mir den Anfang gehörig schwer gemacht. Jetzt wo ich einen ordentlichen Bass habe geht alles viel leichter von der Hand. Hätte ich mir den neuen Bass nicht gekauft, würde ich wahrscheinlich jetzt nicht mehr spielen.
 
Preci habe ich auch. Aber der ist mit Roundwounds gefühlt 5 x so schwer zu spielen. Und darum ging es ja. Der Anfänger soll es ja leicht haben. Ist bei Gitarren das selbe. Mancher scheitert nicht daran, dass es zu schwer ist, sondern an einem Gerät, das schwer zu spielen ist.

Äh, ich hab's wie @Prepy auch nicht verstanden :-/... Du schreibst, der Preci sei "schwer" zu spielen (ok, wenn man einen 50s mit extra breitem Hals nimmt, vielleicht), empfiehlst aber gleichzeitig einen Rickenbacker, bei dem es vor Volume- und Tone-Knöpfen nur so wimmelt? :O!... oder meintest Du was anderes?
 
Ich hatte als ersten Bass einen billigen Jazzbass für 120 EUR im Set. Das hat mir den Anfang gehörig schwer gemacht. Jetzt wo ich einen ordentlichen Bass habe geht alles viel leichter von der Hand. Hätte ich mir den neuen Bass nicht gekauft, würde ich wahrscheinlich jetzt nicht mehr spielen.

Das ist natürlich wahr, dass man sich auf billigen oder schlechten Instrumenten als Anfänger eher quälen muss ... kommt einem aber dann später auf guten Bässen zugute ...

Im übrigen halte ich (als Sandberg-, Stingray-, JB- und Preci-Spieler!) den Jazzbass für das flexibelste Gerät ... der schüttelt auch so ganz nebenbei den Preci aus dem Ärmel ;-)
 
Ich meinte, mechanisch schwer zu spielen. Für einen Anfänger ist das ja oft ein Problem, wie man liest und einigen tun die Finger weg. Beim Rick, den ich als Beispiel nannte, gibt es kaum was zu drücken, da tippst Du nur an und der Ton ist da. Die geschliffenen Saiten schonen auch die Finger eines Anfängers.
 
Geschliffene Saiten haben in der Regel einen höheren Zug und sind damit schwerer bespielbar, als ungeschliffene...
Der Tipp ist aus meiner Sicht nicht zielführend. Bässer ist es, sich ein paar Stunden bei nem richtigen BASS-Lehrer zu nehmen, um die Technik gesund zu lernen.
 
Ich meinte, mechanisch schwer zu spielen. Für einen Anfänger ist das ja oft ein Problem, wie man liest und einigen tun die Finger weg. Beim Rick, den ich als Beispiel nannte, gibt es kaum was zu drücken, da tippst Du nur an und der Ton ist da. Die geschliffenen Saiten schonen auch die Finger eines Anfängers.

Sorry, TC, kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen ... jeder gute bis sehr gute Bass springt sofort an, wenn man ihn antippt ... und auf jeden Bass lassten sich Flats aufziehen ... Deine Rickenbacker-Verehrung in Ehren (hatte leider in meiner Karriere nur das Vergnügen mit einer Copy von Career), aber als perfektes Einsteiger-Instrument würde ich den nicht sehen ...
 

Zurück
Oben Unten