Genau so ist es. Bei Serienschaltung bekommt der Verbraucher mit dem höchsten Widerstand die meiste Leistung So will es das ohmsche Gesetz. Also genau anders herum wie bei der Parallelschaltung.
Dass Röhrenamps mit Unteranpassung besser klarkommen als Transenamps, ist ein absolutes Ammenmärchen.
Richtig ist: Transenamps können bei Kurzschluss sofort Schaden nehmen, wenn keine Schutzschaltung anspricht, sind dafür aber leerlauffest (ohne Speaker dran)
Röhrenamps sind bauartbedingt kurzzeitig kurzschlussfest, können aber im Lerrlauf beschädigt werden, wenn man den Amp mit Signal aufreisst, wiel sehr hohe Spannungen im Übertrager entstehen können, was zur Zerstörung der lackisolierten Wicklungen oder den ENdröhren führen kann.
Im praktischen Betrieb und Vollast gilt für beide das Gleiche. Wenn schon Fehlanpassung, dann lieber nen höheren Lastwiderstand als einen zu kleinen. 5,3 Ohm Last an 4 Ohm oder 12 Ohm an 8-Ohm-Ausgangsimpedanz machen praktisch kaum was aus. Bei Digiamps oder PA-Endstufe, die fast wie ein Spannungskonstanthalter arbeiten, kann man davon ausgehen, daß die Leistung proportional mit steigendem Widerstand abnimmt. 500W 4 Ohm, 250W 8 Ohm etc. , zumindest, wenn das Netzteil stark genug ist. Da man gerne spart, ist aber oft so, daß ein Amp, der z.B. 250W an 8 Ohm liefert, an 4 Ohm gerade mal 400W schafft, weil das Netzteil in die Knie geht.
Ein Röhrenamp, der z.B. 200W an 4 Ohm liefert, an würde 5,3 Ohm fast das gleiche liefern (gilt auch für 12 Ohm Last an 8 Ohm-Trafooutput). Während bei einem Transistor-Amp meist die Spannungsversorgung die Grenzen setzt, ist das bei einem Röhrenamp der Strom, den er liefern kann. Spannungsreserven sind hingegen reichlich vorhanden.
Für beide Amps gilt: Bei Fehlanpassung durch zu niedrige Impedanz führt es in beiden Fällen zu höherer Wärmeentwicklung und Verschleiss. Ausserdem merkt man bei hohen Pegeln dem Amp die Überlastung auch im Klang an.