rumblebird2
Wiedergänger
Ich will mal ein bisschen baubegleitend von meinem aktuellen Projekt berichten. Bilder gibt's dann natürlich auch, wenn es was zu sehen gibt
Angefangen das Ganze mit der Erkenntnis, dass ich mehr Holz im Keller habe als ich angesichts meines Alters werde verbauen können. Ich habe dann dünnere Platten rausgesucht, die ich zu einem Sandwich-Body verleimen werde. Immer schön abwechselnd helles und dunkles Holz. Und am Ende wird es so geschliffen, dass man möglichst viel davon sieht. Also kein chambered Korpus, zu ersten mal seit meiner #2. Und natürlich wie immer ein Öl-Finish.
Auf den Hals aus Riegelahorn kommt ein Griffbrett aus Richlite, einfach weil ich das mal verarbeiten wollte. Damit bin ich aktuell beschäftigt und die erste Erkenntnis dazu ist: Das Zeug ist mörderisch hart! Sieht nicht nur aus wie Ebenholz, ist mindestens genauso besch... zu bearbeiten.
Bezüglich der Pickups habe ich lange überlegt. Fest stand nur, dass es PUs im rechteckigen Gehäuse werden, weil ich die P- und J-Gehäuse schon immer als eine optische Zumutung empfunden habe. Die "Ohren" für die Schrauben sind sicher das schlimmste, was St. Leo sich ausgedacht hat. Ich hab dann ewig im Netz gesucht, was ich einbaue. Ich habe schon Häussel verbaut und Bassculture und Nordstrand und Alumitones von Lace und Bartolinis und und und. Ich konnte mich nicht wirklich entscheiden,
Hier muss man einfügen, dass ich seit 12 Jahren von meinem Gitarristen genervt werde, ich möge doch mal mit einem P-Bass zur Probe erscheinen, weil das ja das Nonplusultra unter den Bässen ist. Ich nehme ihm das nicht übel: Er ist überzeugter Paula-Spieler und damit ist er ja schon bestraft genug.
Dann habe ich irgendwann ein bisschen in Cadfaels Schaltungssammlung gestöbert und dann kam die Lösung: Es kommen 2 J-PUs rein und dazwischen ein P. Alle drei Pickups in rechtwinkligen Holzgehäusen. Dazu bin ich gerade mit Christoph Dolf im Gespäch. Zwischen den J kann man mit einem Balance-Poti überblenden. Mit einem Schalter kann man zwischen P, J und P+J auswählen.
Da jetzt einen gewöhnlichen P-PU reinzudengeln wäre natürlich zu einfach Außerdem hätte ich dann den zweiten Leo-Fehler im Bass: die Spulen-Positionen der D-und G-Saite näher an der Bridge. Also kommt da ein vierspuliger PU rein. Über einen Schalter kann man daraus, wie bei einem klassischen Humbucker, eine serielle und eine parallele Verschaltung bekommen. Und mit der dritten Scahlterposition einen Reverse P Also quasi eine modifizierte Version des Kramer The Duke.
Ach ja, #17 hat eine 32" Mensur. Das ist dann schon mein vierter Mediumscale-Bass und ich weiß die Bequemlichkeit dieser Mensur inzwischen sehr zu schätzen.
Weiter geht's hier je nach Baufortschritt.
Angefangen das Ganze mit der Erkenntnis, dass ich mehr Holz im Keller habe als ich angesichts meines Alters werde verbauen können. Ich habe dann dünnere Platten rausgesucht, die ich zu einem Sandwich-Body verleimen werde. Immer schön abwechselnd helles und dunkles Holz. Und am Ende wird es so geschliffen, dass man möglichst viel davon sieht. Also kein chambered Korpus, zu ersten mal seit meiner #2. Und natürlich wie immer ein Öl-Finish.
Auf den Hals aus Riegelahorn kommt ein Griffbrett aus Richlite, einfach weil ich das mal verarbeiten wollte. Damit bin ich aktuell beschäftigt und die erste Erkenntnis dazu ist: Das Zeug ist mörderisch hart! Sieht nicht nur aus wie Ebenholz, ist mindestens genauso besch... zu bearbeiten.
Bezüglich der Pickups habe ich lange überlegt. Fest stand nur, dass es PUs im rechteckigen Gehäuse werden, weil ich die P- und J-Gehäuse schon immer als eine optische Zumutung empfunden habe. Die "Ohren" für die Schrauben sind sicher das schlimmste, was St. Leo sich ausgedacht hat. Ich hab dann ewig im Netz gesucht, was ich einbaue. Ich habe schon Häussel verbaut und Bassculture und Nordstrand und Alumitones von Lace und Bartolinis und und und. Ich konnte mich nicht wirklich entscheiden,
Hier muss man einfügen, dass ich seit 12 Jahren von meinem Gitarristen genervt werde, ich möge doch mal mit einem P-Bass zur Probe erscheinen, weil das ja das Nonplusultra unter den Bässen ist. Ich nehme ihm das nicht übel: Er ist überzeugter Paula-Spieler und damit ist er ja schon bestraft genug.
Dann habe ich irgendwann ein bisschen in Cadfaels Schaltungssammlung gestöbert und dann kam die Lösung: Es kommen 2 J-PUs rein und dazwischen ein P. Alle drei Pickups in rechtwinkligen Holzgehäusen. Dazu bin ich gerade mit Christoph Dolf im Gespäch. Zwischen den J kann man mit einem Balance-Poti überblenden. Mit einem Schalter kann man zwischen P, J und P+J auswählen.
Da jetzt einen gewöhnlichen P-PU reinzudengeln wäre natürlich zu einfach Außerdem hätte ich dann den zweiten Leo-Fehler im Bass: die Spulen-Positionen der D-und G-Saite näher an der Bridge. Also kommt da ein vierspuliger PU rein. Über einen Schalter kann man daraus, wie bei einem klassischen Humbucker, eine serielle und eine parallele Verschaltung bekommen. Und mit der dritten Scahlterposition einen Reverse P Also quasi eine modifizierte Version des Kramer The Duke.
Ach ja, #17 hat eine 32" Mensur. Das ist dann schon mein vierter Mediumscale-Bass und ich weiß die Bequemlichkeit dieser Mensur inzwischen sehr zu schätzen.
Weiter geht's hier je nach Baufortschritt.
Zuletzt bearbeitet: