Es dürfte nicht nur mir auffallen: Ob Live auf der Bühne, bei der Bandprobe oder beim Unterricht fehlt einigen Bassisten, manchmal trotz technischem Können und Wissen, etwas im Ausdruck, das gewisse etwas im Feeling ihres Basspiels (gilt natürlich genau so für andere Musiker).
Letztlich wird der Zuhörer meistens aufgrund genau dieses Eindruckes den Bassisten als schlecht, ungenügend, anständig, gut, sehr gut oder herausragend taxieren. Und nicht etwa wegen dessen technischen Finessen und Windungen, noch wegen dem Milisekunden genauen Timing und schon gar nicht wegen seiner übermässigen Lautstärke oder weil man den Bass kaum heraushören kann.
Nun ist der betreffende wie gesagt vielleicht sogar begabt und übt viel, probt regelmässig mit der Band wo allesamt erfahrenere oder gleich 'gute' Musiker sind. Was läuft schief? Klar, die Band steigt und fällt als Team, doch was macht den Profi oder meinetwegen sehr guten Bassisten aus, unabhängig von der Entfaltungsmöglichkeit welche der Musikstil dem Bassisten ermöglicht? Wieso tönen die monotonen 8tel beim Profi ultra groovig und anderswo trotz Genauigkeit langweilig(er)?
Um die Analyse zu vertiefen, muss ich noch etwas weiter ausholen. Genaugenommen will ich auf etwas hinaus, was eigentlich jeder weiss, wenn er genau überlegt... Üben ist nicht gleich Proben. Zum Proben gehört meines Erachtens nebst der gemeinsamen Bandprobe auch die konkrete Vorbereitung auf eine Bandprobe oder das einbüffeln neuer Songs, Solofills etc zu Hause. Alles was nicht direkt dazu gehört ist Üben. Somit fallen jene schon durch die nur in der Bandprobe ihr Instrument in die Hand nehmen, bei denen fehlt das üben und sie gehen all jenen auf den Wecker, welche sich mehr engagieren, weil erstere eben in der Bandprobe üben statt proben. Das technische und theoretische Handwerk holt man sich eher mit alleine üben, optimal natürlich mit Anweisung eines Lehrers oder halt mit sonstigen Tools wie Videos, Bücher, Youtube, Hören, etc. Natürlich sind tägliche Stundenlange Sessions mit wiederkehrenden und wechselnden Musikern weitaus effizienter, was Routine, Ausdruck und eben Musikalität angeht. Leider ist das eher wenigen Nicht-Voll-Profis möglich.
So weit so gut. Was einem die meisten Lehrer, Bücher, Vids etc,etc. eben nicht erklären, ist wie man musikalisch mit seinem Insterument spielt. Musik löst beim Zuhörer Emotionen aus. Musik welche keine Emotionen auslöst ausser Langeweile empfindet der Zuhörer als unmusikalisch. Somit kommt die Frage auf was ist Musikalität, oder besser gesagt was charakterisiert Musikalität und Musik im weiteren Sinne.
Die meisten Musiker beschäftigen sich 1000e und mehr Stunden in lockeren Spaziergängen aus Tonleitern und Arpeggien übers Griffbrett, mit technischen Fähigkeiten, Ausdauer, Fingerübungen, Kadenzen, Rythmus usw. um irgend einmal endlich all diese Dinge einigermassen Flüssig auch im eigentlichen Ziel anzuwenden, nämlich um mit anderen Musikern zu musizieren. Dazu sollte das Gehör geschärft werden usw. Das gehört alles dazu und ist wichtig, wenn nicht Essenziell, ABER...
All diese Dinge machen letztlich nur einen Teil dessen aus was Musikalität charakterisiert. Neben Noten, Technik, Komposition/Arrangement und Rythmus gibts eben auch das '''Feeling''', Groove, Dynamik, Pausen, ausgelöste/gewollte Stimmung/Atmosphäre, Emotionen, etc. All diese Dinge sollten immerwährend in alle Aspekte des musikalischen Schaffens einfliessen und auf gleicher Stufe wie Technik, Theorie, etc stehen. Wenn ich einen traurigen Moll-Blues spiele, denke ich sicher nicht gerade an das wunderschöne Frühlingswetter bei der Hinfahrt, sondern versuche mich in diese Stimmung zu ergeben, wie auch immer das jemand versuchen will, Gedanken an irgendwelche passende Erlebnisse, Gerüche, Klänge etc. helfen vielleicht dabei. Ja, in diesem Sinne kann der Musiker auch Schauspieler sein. Überbringer von Emotionen, je authentischer das gelingt, je eher wird die erwünschte Wirkung erzielt und ergo der Auftritt/Musiker dem Publikum in Erinnerung bleiben, unabhängig der gespielten Töne und Rythmus.
Ein Musiker sollte auch mit seinem musikalischen Beitrag Entertainement bieten und nicht nur mit seinen Verrenkungen (welche zugegeben je nach dem dazu gehören. Und das gelingt gelegentlich einem max 3-Ton Bassisten besser als einem höher ausgebildeten Bassisten, der seinen Bauch zu Hause vergessen hat.
Deshalb: Z.B. selbst langweilige Fingerübungen können musikalisch gespielt werden, statt sie Lustlos herab zu rattern. Üben und Proben mit allen Aspekten der Musik ist die Devise. Das hilft, sich mit der Zeit problemlos verschiedenen Stimmungen, Stilen, Umständen, Lautstärkeverhältnissen sofort anzupassen und wohl zu fühlen. Es gilt, insbesondere auf der Bühne, die Musik zu (er)leben und nicht mechanisch auszuspucken. Nicht umsonst heisst es Bass spielen und nicht Bass arbeiten, selbst wenn es Arbeit sein mag.
Meine Redezeit ist überstrapaziert. Liege ich da völlig falsch?
Letztlich wird der Zuhörer meistens aufgrund genau dieses Eindruckes den Bassisten als schlecht, ungenügend, anständig, gut, sehr gut oder herausragend taxieren. Und nicht etwa wegen dessen technischen Finessen und Windungen, noch wegen dem Milisekunden genauen Timing und schon gar nicht wegen seiner übermässigen Lautstärke oder weil man den Bass kaum heraushören kann.
Nun ist der betreffende wie gesagt vielleicht sogar begabt und übt viel, probt regelmässig mit der Band wo allesamt erfahrenere oder gleich 'gute' Musiker sind. Was läuft schief? Klar, die Band steigt und fällt als Team, doch was macht den Profi oder meinetwegen sehr guten Bassisten aus, unabhängig von der Entfaltungsmöglichkeit welche der Musikstil dem Bassisten ermöglicht? Wieso tönen die monotonen 8tel beim Profi ultra groovig und anderswo trotz Genauigkeit langweilig(er)?
Um die Analyse zu vertiefen, muss ich noch etwas weiter ausholen. Genaugenommen will ich auf etwas hinaus, was eigentlich jeder weiss, wenn er genau überlegt... Üben ist nicht gleich Proben. Zum Proben gehört meines Erachtens nebst der gemeinsamen Bandprobe auch die konkrete Vorbereitung auf eine Bandprobe oder das einbüffeln neuer Songs, Solofills etc zu Hause. Alles was nicht direkt dazu gehört ist Üben. Somit fallen jene schon durch die nur in der Bandprobe ihr Instrument in die Hand nehmen, bei denen fehlt das üben und sie gehen all jenen auf den Wecker, welche sich mehr engagieren, weil erstere eben in der Bandprobe üben statt proben. Das technische und theoretische Handwerk holt man sich eher mit alleine üben, optimal natürlich mit Anweisung eines Lehrers oder halt mit sonstigen Tools wie Videos, Bücher, Youtube, Hören, etc. Natürlich sind tägliche Stundenlange Sessions mit wiederkehrenden und wechselnden Musikern weitaus effizienter, was Routine, Ausdruck und eben Musikalität angeht. Leider ist das eher wenigen Nicht-Voll-Profis möglich.
So weit so gut. Was einem die meisten Lehrer, Bücher, Vids etc,etc. eben nicht erklären, ist wie man musikalisch mit seinem Insterument spielt. Musik löst beim Zuhörer Emotionen aus. Musik welche keine Emotionen auslöst ausser Langeweile empfindet der Zuhörer als unmusikalisch. Somit kommt die Frage auf was ist Musikalität, oder besser gesagt was charakterisiert Musikalität und Musik im weiteren Sinne.
Die meisten Musiker beschäftigen sich 1000e und mehr Stunden in lockeren Spaziergängen aus Tonleitern und Arpeggien übers Griffbrett, mit technischen Fähigkeiten, Ausdauer, Fingerübungen, Kadenzen, Rythmus usw. um irgend einmal endlich all diese Dinge einigermassen Flüssig auch im eigentlichen Ziel anzuwenden, nämlich um mit anderen Musikern zu musizieren. Dazu sollte das Gehör geschärft werden usw. Das gehört alles dazu und ist wichtig, wenn nicht Essenziell, ABER...
All diese Dinge machen letztlich nur einen Teil dessen aus was Musikalität charakterisiert. Neben Noten, Technik, Komposition/Arrangement und Rythmus gibts eben auch das '''Feeling''', Groove, Dynamik, Pausen, ausgelöste/gewollte Stimmung/Atmosphäre, Emotionen, etc. All diese Dinge sollten immerwährend in alle Aspekte des musikalischen Schaffens einfliessen und auf gleicher Stufe wie Technik, Theorie, etc stehen. Wenn ich einen traurigen Moll-Blues spiele, denke ich sicher nicht gerade an das wunderschöne Frühlingswetter bei der Hinfahrt, sondern versuche mich in diese Stimmung zu ergeben, wie auch immer das jemand versuchen will, Gedanken an irgendwelche passende Erlebnisse, Gerüche, Klänge etc. helfen vielleicht dabei. Ja, in diesem Sinne kann der Musiker auch Schauspieler sein. Überbringer von Emotionen, je authentischer das gelingt, je eher wird die erwünschte Wirkung erzielt und ergo der Auftritt/Musiker dem Publikum in Erinnerung bleiben, unabhängig der gespielten Töne und Rythmus.
Ein Musiker sollte auch mit seinem musikalischen Beitrag Entertainement bieten und nicht nur mit seinen Verrenkungen (welche zugegeben je nach dem dazu gehören. Und das gelingt gelegentlich einem max 3-Ton Bassisten besser als einem höher ausgebildeten Bassisten, der seinen Bauch zu Hause vergessen hat.
Deshalb: Z.B. selbst langweilige Fingerübungen können musikalisch gespielt werden, statt sie Lustlos herab zu rattern. Üben und Proben mit allen Aspekten der Musik ist die Devise. Das hilft, sich mit der Zeit problemlos verschiedenen Stimmungen, Stilen, Umständen, Lautstärkeverhältnissen sofort anzupassen und wohl zu fühlen. Es gilt, insbesondere auf der Bühne, die Musik zu (er)leben und nicht mechanisch auszuspucken. Nicht umsonst heisst es Bass spielen und nicht Bass arbeiten, selbst wenn es Arbeit sein mag.
Meine Redezeit ist überstrapaziert. Liege ich da völlig falsch?