zeigt her euer Frankensteine (Frankensteins home)

Erinnert mich an das was ihr beide da bastelt etwas an die Blacktops.:-)
Da wars auch gemischt.
Precision mit 4x Jazz Pus.
Jazzbass mit 2x Precision Pus.

Also meiner ist ganz grob angelehnt an Frankensteins Monster von Leland Sklar. Mit dem er laut eigener Aussgae über 2400 Tracks eingespielt hat.
Hab lange überlegt ob und was ich mit dem Body noch anstelle und hab dann ein Video mit Leland zu dem Bass gesehen.
 
1000027032.jpg

Noname Paulowina Body, Ahornhals mit Roswoodgriffbrett, alles nur um den DiMarzio Relentless Pickup herum gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du leichte Tuner verbaut?
Bei mir sind die von Sandberg dran. Mit den originalen vom Squier Hals ging's nicht, zu kopflastig.
Außerdem wollte ich alles Metal in Nickel, aber das ist ein anderes Thema.
Ich hab die Sadowski verbaut, die waren pro Mechanik aber auch nur 5 Gramm leichter als die, die beim Bausatz dabei waren. Und der Body ist nur geölt, nicht lackiert das spart immens Gewicht 😜.
Ich wollte den Relentless Pickup haben, weil der mir in einem Bass von einem Kumpel gefallen hat und da drum herum nen Billo Bausatz besorgt, den besonders leicht zu machen war keine primäre Absicht.
Paulowina wollte ich probieren, um Mal zu wissen wie sich das bearbeiten lässt, zwei Fliegen eine Klatsche.
 

Nach etwas längerer Abstinenz vom Frankensteinern habe ich jetzt mal ein Projekt verwirklicht welches mir schon lange in der Birne rumgeisterte, ein Preci mit 2 Humbuckern.

Der Body wurde vom deutschen Tonholz gefertigt, geröstete Erle mit einer geflammten Ahorndecke, Vorderseite Slab, Hinterseite voll Contoured mit Bierbauchfräsung.
Der Vorbesitzer hat den Body gebeizt und mit vielen Schichten Hartöl versiegelt, dann das Projet abgebrochen weil die Farbe nicht zu seinem Aluhals gepasst hat ...
So bin ich für 200 Öcken an diesen Body gekommen und das Projekt wurde gestartet. ( die Halstasche mußte ich stark nacharbeiten, war zu schmal und leicht schief )

Verbaut sind 2 gebrauchte passive ESP Soapbar Humbucker mit einer Richter Elektroik V.V.T. ( wie beim Standard Jazzbass )
Der Hals stammt von einem Squier Preci, die Kopflatte habe ich im 51er Style umgearbeitet.
Und aus Gewichts- und Balancetechnischen Gründen bei mir die obligatorischen ultraleichten Sandberg Alu-Tuner.
Gewicht 3,57kg

100_0692.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Und aus Gewichts- und Balancetechnischen Gründen bei mir die obligatorischen ultraleichten Sandberg Alu-Tuner.
Gewicht 3,57kg

Anhang anzeigen 881634
Sehr schöner Bass!
Ich liebe auch die ultraleichten Sandberg, jedoch habe ich den Eindruck, die brauchen auch auf der A Seite einen Niederhalter, weil sie etwas höher sind... Daher verwende ich dann einen Sandberg style 3-fachen Seitenniederhalter.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten