zeigt her euer Frankensteine (Frankensteins home)

Vielen Dank !
jedoch habe ich den Eindruck, die brauchen auch auf der A Seite einen Niederhalter, weil sie etwas höher sind... Daher verwende ich dann einen Sandberg style 3-fachen Seitenniederhalter.
also den Eindruck hatte ich tatsächlich noch nie, ich habe bei der A-Saite immer 4 komplette Windungen drauf sodaß die Saite ganz von unten geführt wird, da hatte ich noch nie Probleme mit Anpressdruck, außerdem empfinde ich persönlich den Sandberg Saitenniederhalter auf Fender-Kopfplatten als Stilbruch, gefällt mir ganz und gar nicht.
 
Nach etwas längerer Abstinenz vom Frankensteinern habe ich jetzt mal ein Projekt verwirklicht welches mir schon lange in der Birne rumgeisterte, ein Preci mit 2 Humbuckern.

Der Body wurde vom deutschen Tonholz gefertigt, geröstete Erle mit einer geflammten Ahorndecke, Vorderseite Slab, Hinterseite voll Contoured mit Bierbauchfräsung.
Der Vorbesitzer hat den Body gebeizt und mit vielen Schichten Hartöl versiegelt, dann das Projet abgebrochen weil die Farbe nicht zu seinem Aluhals gepasst hat ...
So bin ich für 200 Öcken an diesen Body gekommen und das Projekt wurde gestartet. ( die Halstasche mußte ich stark nacharbeiten, war zu schmal und leicht schief )

Verbaut sind 2 gebrauchte passive ESP Soapbar Humbucker mit einer Richter Elektroik V.V.T. ( wie beim Standard Jazzbass )
Der Hals stammt von einem Squier Preci, die Kopflatte habe ich im 51er Style umgearbeitet.
Und aus Gewichts- und Balancetechnischen Gründen bei mir die obligatorischen ultraleichten Sandberg Alu-Tuner.
Gewicht 3,57kg

Anhang anzeigen 881634
Herzlichen Glückwunsch, der sieht ja fantastisch aus.
Sehr schöner Bass!
Ich liebe auch die ultraleichten Sandberg, jedoch habe ich den Eindruck, die brauchen auch auf der A Seite einen Niederhalter, weil sie etwas höher sind... Daher verwende ich dann einen Sandberg style 3-fachen Seitenniederhalter.
Ich nehme für die Sandberg bei der A Saite immer den hier:
 
Herzlichen Glückwunsch, der sieht ja fantastisch aus.
Vielen Dank für die Blumen :-):-)
Ich nehme für die Sandberg bei der A Saite immer den hier:
Ok, den würde ich mir auch noch gefallen lassen, sehr unauffällig, Danke für den Tip !
 
Nach etwas längerer Abstinenz vom Frankensteinern habe ich jetzt mal ein Projekt verwirklicht welches mir schon lange in der Birne rumgeisterte, ein Preci mit 2 Humbuckern ....

Auch hier nochmal ein Kompliment an den geschätzten Kollegen @p-basscharly61 :great: ... sein neuer Frankenstein erinnert mich an so manche Boutique- und Edelbässe :-)
 
Nach etwas längerer Abstinenz vom Frankensteinern habe ich jetzt mal ein Projekt verwirklicht welches mir schon lange in der Birne rumgeisterte, ein Preci mit 2 Humbuckern.

Der Body wurde vom deutschen Tonholz gefertigt, geröstete Erle mit einer geflammten Ahorndecke, Vorderseite Slab, Hinterseite voll Contoured mit Bierbauchfräsung.
Der Vorbesitzer hat den Body gebeizt und mit vielen Schichten Hartöl versiegelt, dann das Projet abgebrochen weil die Farbe nicht zu seinem Aluhals gepasst hat ...
So bin ich für 200 Öcken an diesen Body gekommen und das Projekt wurde gestartet. ( die Halstasche mußte ich stark nacharbeiten, war zu schmal und leicht schief )

Verbaut sind 2 gebrauchte passive ESP Soapbar Humbucker mit einer Richter Elektroik V.V.T. ( wie beim Standard Jazzbass )
Der Hals stammt von einem Squier Preci, die Kopflatte habe ich im 51er Style umgearbeitet.
Und aus Gewichts- und Balancetechnischen Gründen bei mir die obligatorischen ultraleichten Sandberg Alu-Tuner.
Gewicht 3,57kg

Anhang anzeigen 881634
Wow! Sehr geiler Bass.
 
Herzlichen Glückwunsch, der sieht ja fantastisch aus.

Ich nehme für die Sandberg bei der A Saite immer den hier:
Ich auch. :DDer Niederhalter ist ja bei einigen USA Fender original verbaut.Passt 1:1 als Unterlegscheibe für die Sandbergmechaniken.
 
Porny ist fertig...
...die goldene Hardware ist von Wilkinson, der Hals ist ein indonesischer Squier und der Body... Squier irgendwas, keine Ahnung.

Der Bass bringt 4,2Kg auf die Waage und klingt aus dem Stand Recht amtlich.

Danke an die drei Kollegen welche mir Hals, Body und Hardware für einen fairen Kurs überlassen haben und die Teile schnell und gut verpackt zugesendet haben :bier:


1000004786.jpg

1000004788.jpg

1000004790.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Porny ist fertig...
...die goldene Hardware ist von Wilkinson, der Hals ist ein indonesischer Squir und der Body... Squiet irgendwas, keine Ahnung.

Der Bass bringt 4,2Kg auf die Waage und klingt aus dem Stand Recht amtlich.

Danke an die drei Kollegen welche mir Hals, Body und Hardware für einen fairen Kurs überlassen haben und die Teile schnell und gut verpackt zugesendet haben :bier:


Anhang anzeigen 881946
Anhang anzeigen 881947
Anhang anzeigen 881948
Gefällt :great:
 

Ich hatte Porny gestern mit im Proberaum, der ist richtig gut geworden.
Im Bandkontext kommen die Mitten richtig gut rüber und untenrum klinkt der sich irgendwie richtig gut in die Bassedrum ein. Hatte ich bis jetzt noch nicht so. Am Verstärker (Mesa Carbine M3 an Mesa Diesel 115 + 210) habe ich lediglich die Höhen etwas angehoben aber sonst nichts an meinem Setup geändert. Heute spiele ich den in meiner zweiten Band und bin mal gespannt auf das Ergebnis.

Hoffentlich hält das Gute Gefühl :bier:
1739355966903.png
 
habe wieder mal weitergesteinert.
der ehemalige squier bronco von anno 2014 wurde einst von mir im hippiestyle umlackiert, mit schaller-tunern aufgehübscht, und der gitarren singlecoil wurde durch 2 jazzbass PU's von schack ersetzt.

nun habe ich auch noch selber ein musicmaster pickguard aus birkensperrholz gebastelt und dieses als rosewood getarnt.
weiter prangt jetzt diese messing-brücke von einem Ibanez blazer auf dem korpus.
auch bei den knobs habe ich gnadenlos rumgehurt.
was soll ich zu meiner verteidigung sagen, ausser: "mir gefällts"?

viel frankensteiniger geht echt nicht. denn die ganzen basteleien und modifikationen könnten auch kaum mehr kaschiert werden, wenn man dies wollte....


DSC_3048basses2025 small.JPG


liebe grüsse
hui
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten