Zeig dein Board! (E-Bass Flooboards) | Seite 372 | Bassic.de

Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)


Anhang anzeigen 571430


An dem Brett hat sich nicht viel getan, außer dass ich einen pechschwarzen Sonic Reducer anstelle des Ottobits drauf habe und, dass der HX jetzt in weiß daherkommt. Aber das große Brett spielt im Moment (aus Zeitgründen) keine besonders große Rolle, aber das macht ja nichts, dann hat man den größten aller Vergnügungsparks noch in petto, wenn man mal mehr möchte… 👾
Ein paar wirklich sehr feine Sachen hast du da! Falls du mal den Proton oder die COG Pedals spenden möchtest, sag Bescheid :D

Aber mal eine Frage in Sachen Praxis: Kommst du dann mit den Fußtastern überall zurecht? Beim T47 oder auch beim MDI Baby z.B. liegen die
Fußtaster ja sehr nah beieinander...Vertritt man sich da nicht leicht im Live Betrieb?
 
Es erfordert schon ein bisschen Übung, da muss ich dir Recht geben, aber mit dieser Übung klappt es auch. Man muss sich halt konzentrieren und seinen Fuß ruhig und mit entsprechendem Fokus bewegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir können ja mal ein Ranking machen:
"Knöppe pro Board".

Ich vermute mal, Herr keziahj dürfte da gaaaaaaanz weit oben mitmischen...

Er kauft seine Pedal wohl auch mit dem Gehirnfilter "Unter sechs Poties ist alles Kinderkrams!" 8D
 
Bei mir gips nix wild Neues - ich habe das Pedaltetris jetzt nur ziemlich ausgereizt - "noch mehr" würde bedeuten dass ich alles durch flache Winkelkabel ersetzen müsste. Habbich gerade kein Bock auf.

Ich habe jetzt (endlich) eine Parallelisierung beim Routing gefunden die so erst einmal ein paar Wochen bleiben kann (öhöm, *hust*).
Alles was mich beim Um- oder Dazuschalten störte ist soweit behoben.

Im Gegensatz zu euren bösen Schwarzboards habe ich ja richtig die bunte Kirmesvariante.

Heute kommt noch ein kurzes Soundfile.

fatboard_15032022_klein.jpg
FatBoard_Routing.png


Noch eine kleine Anmerkung: das FatBoard wird nur bei Bedarf via One Control 1 Loop Box als Ganzes in den Signalweg eingeschliffen und stört den "normalen" Signalfluss über das "kleine Schwarze" nicht. Wäre mir auch zu risikoreich - bei so einem Ding kann es live (hahaha) schnell mal zu Problemen kommen und dann man man die Zeit zur Fehleranalyse nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das zugehörige Soundfile, um etwas die Parallel-Mixwege zu zeigen.

Aufgenommen mit einem Ditto X2 Looper (vor dem Board) und dann in einen tc WireTap Riff Recorder (nach dem Board).

Durchgang 1: EHX Monosynth + Zoom Step Sequenzer.
Durchgang 2: Monosynth + Mellotron + Zoom
Durchgang 3: Monosynth + Mellotron + Ravish Sitar + Zoom
Durchgang 4 (mit Ausblendung): Monosynth + Mellotron + Ravish Sitar + Zoom + MicroModeler (zum weiteren Anrauen).



Edit: aber so'n EHX Freeze oder ähnlich passt da schon noch ... notfalls hochkant... :zyklop:
Mein Trommler schrieb mir gerade das klingt wie ein typischer John-Carpenter-B-Movie-Horror-Tonclip aus den 90ern ... :alien::govampire:
 
Zuletzt bearbeitet:
...glaubt bloss nicht dass ich euch schon in Ruhe lasse ...

hier mal ein Versuch mit dem Board, einen alten Sequenzer wieder zum Leben zu erwecken ... aus den analogen Anfangstagen in den 70ern...



Ich frage mich allerdings gerade, warum ich so viele Bässe habe ... als Input hätten Besenstiel, Waschzuber und Schnur greicht ... :gruebel:
 

Hier mal mein aktuelles Board. Da mein Markbass Vintage Pre seit über einen Monat in Garantie Reparatur ist, hab ich mir den GP Lightstone TB 2 als Ersatz zugelegt. Der Spectra Comp von TC musste wieder gehen.
Hab mir einen Pumpernickel gegönnt. Ein sehr guter Kompressor, aber Momentan gefällt mir der Compressore in dieser Konstellation besser.
 

Anhänge

  • 20220321_212054.jpg
    20220321_212054.jpg
    180,9 KB · Aufrufe: 157
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal mein aktuelles Board. Da mein Markbass Vintage Pre seit über einen Monat in Garantie Reparatur ist, hab ich mir den GP Lightstone TB 2 als Ersatz zugelegt. Der Spectra Comp von TC musste wieder gehen.
Hab mir einen Pumpernickel gegönnt. Ein sehr guter Kompressor, aber Momentan gefällt mir der Compressore in dieser Konstellation besser.
sag doch mal was zum lightstone im vergleich zum markbass pre.
 
Um den Ton mit einer Röhre anzudicken sind beide Pedale recht gut und reichen für meine Zwecke völlig aus. Mit dem MB (Flat/Old Regler) finde ich schneller meinen Sound als mit dem GP. Da muss man schon etwas länger rumschrauben. Der GP hat zur vierband Klangregelung jetzt zusätzlich noch einen Mid Shift Taster, da hat man dann auch mal schnell einen anderen Sound, ist aber etwas umständlicher zu bedienen. Der GP ist standfester wenn du den Gain weiter aufdrehst, die Röhre komprimiert dann recht schön und der Ton bleibt immer definiert. Original waren da JJ Röhren drin die ich aber gegen eine Mesa und eine Ruby HG getauscht habe. Habe ich auch bei meinem TB1 so und das gefällt mir besser. Den Gain des MB konnte ich maximal nur bis etwas über zwei Uhr aufdrehen, danach hat er mehr gekratzt als einen Ton von sich zu geben. Wenn du, wie auf einem Video in YT zu sehen, den Gain voll aufdrehst klingt es als wäre deine Anlage defekt. Den Drive vom MB finde ich nicht so tolle. Hab ich aber auch noch nie so richtig gecheckt. Von der Ausstattung sind beide sehr gut. Alles dran was man Live so braucht. Ich kann noch nicht sagen welcher mir besser gefällt. Direkt vergleichen kann ich erst wenn ich den MB wieder zu Hause habe. Der GP ist kleiner, platzsparender und hat jetzt ein viel kleineres Netzteil als der TB1 und ich kann den, mit einem Adapter (Holstecker 2,5 auf Holbuchse 2,1), auch über ein Multi Netzteil betreiben. Ich finde die Teile und vor allem den Service von Gunnar Preuß sehr gut. Kann ich getrost weiterempfehlen. :rock:
Von Markbass bin ich da schon etwas enttäuscht. Nach über einem Monat noch keine Info erhalten was mit dem Teil ist. Muss ich wahrscheinlich selber nachfragen.😞
 
Kennt ihr die hier schon?!?
Mit Verlaub, das ist doch völliger Käse.
Gibt nur 2 Grossen, da passen also nur Standard Pedalformate rein. Bei North side Buchsen verschwendet man entgegen der Behauptung Platz. Die Trap muss auf dem Board verschraubt werden.
Kostet Geld. Klemmkraft bei Schweren Pedalen fraglich. Ggf. In Konflikt mit seitlichen Buchsen.
Vielleicht habe ich mich verrant , aber was bitte ist nochmal der Vorteil gegenüber Klett oder Dual Lock?
 
Kennt ihr die hier schon?!?
Lustig, gerade jetzt davon zu lesen - habe augenblicklich einen im Zulauf...
Kostet Geld. Klemmkraft bei Schweren Pedalen fraglich. Ggf. In Konflikt mit seitlichen Buchsen.
Vielleicht habe ich mich verrant , aber was bitte ist nochmal der Vorteil gegenüber Klett oder Dual Lock?
Konkret möchte ich einen Digitech JamMan XT so befestigen, daß ich ihn - ohne die gummierte Unterseite zu entfernen - schnell auch mal vom Board nehmen kann, um ihn in anderem Umfeld einzusetzen. Wegen der Wannenform des unterseitigen Deckels kann ich nicht einfach einen Ersatzdeckel anfertigen, an den ich wie sonst üblich Dual Lock oder Klett klebe. Meine alternative Methode mit Aluwinkeln und Kabelbindern funktioniert wegen einer LED am schmalsten Punkt des Gehäuses leider auch nur so semi. Daher bekommt der Stomptrap jetzt seine Chance...
Deine Einwände sind natürlich valide, trotzdem kann das Teil in bestimmten Bereichen eine Daseinsberechtigung haben (ursprünglich wurde es wohl erfunden, damit Mini-Pedale eine breitere Aufstandsfläche bekommen, um nicht beim Treten wegzukippen).
Ist doch ganz klar, das Klettband klebt dann unter der Mausefalle
Genau so.
 

Similar threads


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten