witz des tages

Gerade in der ZDF Mediathek und absolut NICHT zweite Liga...


Nur weil die USA jede Menge Hochglanz Trash mit Spezialeffekten produzieren, heißt das nicht, dass es Kunst oder Qualität ist.

Da schaue ich mir lieber erstklassige Filem aus England auf arte an.

@Cadfael
Erstens - Du kommst mit Einzelthemen aus der kleinen Nische. Zweitens - Di kennst nur einen winzigen Bruchteil des US-Outputs.

Du meinst gerade das irgendeine dufte Zwölf-Tonaufführung in Hinterdupfing doch eigentlich wesentlich besser sei als der Output der NY Philharmonic. Deine Vergleiche passen nicht.
 
Du meinst gerade das irgendeine dufte Zwölf-Tonaufführung in Hinterdupfing doch eigentlich wesentlich besser sei als der Output der NY Philharmonic. Deine Vergleiche passen nicht.
"Ich, Daniel Blake" ist alleine deswegen ein KUNSTWERK, weil er völlig ohne Filmmusik auskommt!
Es gibt keine Filmmusik, die dem Kinobesucher unterschwellig "vorschreibt", was er zu fühlen hat. Die Gefühle entstehen einzig durch die Schauspieler und ihre Worte. Kennst Du einen amerikanischen Film, der ohne Musik-Stimmung aus kommt?

Das ist daneben. Was soll das? Das ist tendenziös. Damit siehst du andere US Arbeit einfach mit in den Schmutz.
Geschmacklos - und Opfer werden so relativiert.
Erstmal ist es eine Tatsache. Und man kommt auch so schwer an diese Verbrecher ran, weil die USA keine Einmischung aus dem Ausland zulassen und ihre "Free Speach" so hoch hängen.

Jetzt läuft "Eine Frage der Ehre" wieder auf ZDFneo. Was hat der Film denn gebracht? Außer Millionen, die Tr*** zujubeln???
 
"Ich, Daniel Blake" ist alleine deswegen ein KUNSTWERK, weil er völlig ohne Filmmusik auskommt!
Es gibt keine Filmmusik, die dem Kinobesucher unterschwellig "vorschreibt", was er zu fühlen hat. Die Gefühle entstehen einzig durch die Schauspieler und ihre Worte. Kennst Du einen amerikanischen Film, der ohne Musik-Stimmung aus kommt?
Das sind doch rudimentäre Einzelaspekte in der Nische, die das Thema nicht adressieren.
Deutschland kann nicht Auf dem Niveau Amerika produzieren. Never ever.

Ein Film wie das Leben der Anderen, das kommt halt nur alle Jubeljahre vor. Deutschland produziert in der Breite nicht auf internationalen Niveau.
 
@Cadfael
Das ist ein bisschen so, als ob man die neue Deutsche Welle als etwas größeres als die Entwicklung des Hip-Hop darstellt.
 
Christoph Waltz hat das deutsche Kulturdilemna mal sehr gut auf den Oubkt gebracht.

„In Amerika wird Film hergestellt wie Kunst und verkauft wie Ware, und in Deutschland ist es genau umgekehrt.“

Das ist auf Musik auch sehr gut anwendbar.

2281382.jpg


81oc57XKbxL.jpg


America die Wiege des Kinofilms

Murnau vs. Buster Keaton...
Schwierig.
Fakt ist: Hollywood ist furchtbar Risikoscheu geworden. Autorenfilm findet da nicht mehr statt. Statt dessen wird jedes Franchise totgeritten.
 
Wenn der amerikanische Film so toll ist, wo sind denn dann die vielen surrealen amerikanischen Werke?
Ich kenne sie nicht! Die kenne ich aus Frankreich, Spanien/Mexiko. Wer bitte ist das amerikanische Gegenstück zu Luis Bonuel? Wer ist das amerikanische Gegenstück zu Akira Kurosawa?

Und was den Hip Hop angeht...
Das ist für mich nur irgendwelche Sch**ße, zu der mein Leben keinerlei Bezug hat. Ich trage keine Goldkettchen und stehe um brennende Mülltonnen herum. Mal abgesehen davon, dass viele dieser Typen anscheinend die absoluten Sexisten und Nullchecker sind. Soll ich die toll finden, nur weil genug Fliegen ihre Sch**ße toll finden? Diese Typen mögen ja in einer Realität leben, aber zum Glück gibt es die in Deutschland kaum. Und "Ey Alter, isch battle disch" hat auch nichts mit Kunst zu tun...
 

Die Jagd auf den weißen Wal​


Zusammenfassung​

Das lockende Meer​

Immer wenn seine Seele mit einem "nieselnden November" erfüllt wird, wenn er sich müde und melancholisch fühlt, treibt es Ismael hinaus aufs Meer. Als Seemann die salzige Luft zu schnuppern - das ist seine Sehnsucht, die ihn auch an diesem Tag nach New Bedford (Massachusetts, Ostküste der USA) getrieben hat. Von hier aus möchte er eine Reise zur nahe gelegenen Insel Nantucket antreten, dem alten Zentrum des Walfangs, um dort auf einem Walfangschiff anzuheuern. Im Gasthaus "Zum blasenden Wal", das ein gewisser Peter Sarg betreibt, versucht Ismael ein Quartier für die Nacht zu finden. Der Gastwirt kann ihm nur ein Zimmer geben, das bereits vermietet ist. Das bedeutet, dass er die Nacht mit einem Zimmergenossen im gleichen Bett verbringen muss. Dieser stellt sich als ein bedrohlich aussehender Harpunier heraus. Doch als er - sein Name ist Queequeg und er ist ein am ganzen Körper tätowierter Ureinwohner Neuseelands - seinen Tomahawk entfernt hat, schlummern die beiden friedlich nebeneinander ein.

Busenfreunde​

Nachdem er sich ein wenig über die seltsamen Sitten Queequegs bei der morgendlichen Toilette gewundert hat, streicht Ismael um die Häuser des Hafenstädtchens. In der kleinen Seemannskapelle lauscht er den Worten von Vater Mapple, einem ehemaligen Harpunier. Er erzählt die biblische Geschichte von Jona, der versucht, vor Gott zu fliehen, und von einem Walfisch verschlungen wird. Zurück in der Gaststube erscheint Ismael sein Bettgenosse plötzlich völlig verändert. Er erkennt in ihm einen zwar abscheulich aussehenden, aber im Grunde herzensguten Wilden, der redlich bemüht ist, nicht allzu unzivilisiert zu erscheinen. Die beiden freunden sich an, rauchen gemeinsam und plaudern. Am Ende des Tages erklärt Queequeg, sie seien nun "verheiratet", Busenfreunde und würden fortan einander in jeder Gefahr beistehen. Gemeinsam treten die "Frischvermählten" auf einem Schoner ihre Reise nach Nantucket an.

Die "Pequod"​

In Nantucket angekommen beziehen die beiden Reisenden ein Zimmer im "Trantopf", wo sie sich zunächst einmal das gute Essen - Muscheln und Kabeljau - schmecken lassen. Queequeg meint, dass Ismael bestimmen soll, auf welchem Schiff sie anheuern. Drei stehen im Hafen zur Auswahl: die "Devil-Dam", die "Tit-bit" und die "Pequod". Ismael besichtigt alle drei und entscheidet sich für die "Pequod", ein Schiff der alten Schule. Nach einigen Diskussionen mit Peleg, dem ungehobelten Besitzer des Schiffes, werden Ismael und Queequeg Teil der Mannschaft des Walfängers. Merkwürdig ist nur, dass sich der Kapitän überhaupt nicht blicken lässt. Kurz bevor die beiden an Bord gehen, prophezeit ihnen ein Fremder mit Namen Eliah, dass auf ihrer Schiffsreise ein großes Unglück geschehen wird.

Alle Mann an Bord​

Leinen los! Die "Pequod" wogt den Wellen des Atlantiks entgegen. Ihr Kapitän zeigt sich aber immer noch nicht. Schon einen Tag vor dem Auslaufen an Bord gegangen, verbarrikadiert er sich in seiner Kajüte. Dafür lernen Ismael und Queequeg die restliche Schiffsbesatzung kennen. Da ist der Obermaat (Unteroffizier) Starbuck, ein ernster, hagerer, aber durch und durch kraftstrotzender Mann. Stubb, der zweite Maat, ist da schon erheblich leichtherziger, und schließlich gibt es noch den draufgängerischen dritten Maat Flask. Neben Queequeg hat die "Pequod" noch zwei weitere Harpuniere: den Indianer Taschtego und den Afrikaner Daggu. Erst nach etlichen Tagen auf hoher See lässt sich Kapitän Ahab blicken: Auf Ismael wirkt er düster und bedrohlich, mit seiner fahlen Narbe, die über eine Seite seines Gesichtes verläuft, und seiner Beinprothese aus Walfischknochen. Ahab scheint ruhelos irgendein geheimnisvolles Ziel zu verfolgen. In den Nächten schläft er kaum und marschiert unruhig an Deck umher. So unruhig, dass sich Stubb über die Geräusche der Beinprothese zu beschweren wagt - und von Ahab sogleich abgestraft wird.

Der weiße Wal​

Nach einigen Tagen auf See betritt Ahab das Achterdeck und ruft die gesamte Besatzung zu sich. In einem theatralischen Auftritt nagelt er eine spanische Golddublone an den Mast. Derjenige Mann im Ausguck, der ihm einen weißen Wal mit schiefem Maul und durchlöcherter Schwanzflosse meldet, soll das Goldstück haben. Der ekstatische Fanatismus des Kapitäns steckt die Mannschaft an. Der weiße Wal: das ist der berüchtigte Moby Dick. Queequeg kennt ihn, die anderen Harpuniere haben ihn auch schon gesehen und können ihn genau beschreiben. Ahab gerät in ausgelassene Stimmung und offenbart seiner Crew, dass die Jagd auf diesen Wal das einzige Ziel, die wahre Mission ihrer Reise sei. Nur Starbuck ist skeptisch: Er weiß, dass Moby Dick den Kapitän Ahab das linke Bein gekostet hat, und er hält es für Wahnsinn, ein instinktgetriebenes Tier ohne Verstand zum Ziel persönlicher Rache zu machen. Ahab klärt ihn darüber auf, dass Moby Dick nur eine Maske sei, die er zerschlagen müsse, um aus seinem verkrüppelten Leben zu entkommen. Erst wenn er den weißen Wal besiegt habe, könne er erkennen, was hinter dieser Maske verborgen sei. Starbuck macht sich Sorgen darüber, dass der Kapitän das Schiff in eine Katastrophe hineinnavigieren könnte.

Jagdfieber​

Ismael sinniert über den weißen Wal. Was ihm besondere Angst macht, ist seine Farbe. Oder vielleicht richtiger: die Abwesenheit jeder Farbe. Fest steht für ihn, dass die Weiße des Wals etwas Unheilvolles bedeuten muss. In seiner Kajüte studiert Ahab die Seekarten. Er weiß genau, wo sich die Wale um diese Jahreszeit tummeln. Es muss ihm gelingen, zur rechten Zeit am rechten Ort zu sein: Dann kann er Moby Dick unter den vielen Walen ausfindig machen. Um jedoch keine Meuterei zu riskieren und den argwöhnischen Starbuck auf seine Seite zu bekommen, lässt Ahab auch nach anderen Walen Ausschau halten. An einem schwülen Nachmittag meldet der Ausguck eine ganze Gruppe von Pottwalen. In Windeseile werden die Boote zu Wasser gelassen. Nun zeigt sich, dass Ahab offenbar noch ein paar ganz besondere Walfänger mit an Bord genommen hat, die sich bislang noch niemandem gezeigt haben. Der Anführer dieser "Phantome" ist ein seltsam aussehender Perser namens Fedallah.

Ein Teufelskerl​

Die Besatzung der "Pequod" ist überrascht, dass Ahab selbst in ein Boot gestiegen ist. Stubb äußert sich voller Bewunderung über diesen Teufelskerl, der sich die Jagd trotz seiner Prothese nicht hat nehmen lassen. Noch mehr wird über Ahabs mysteriöse Phantombesatzung getuschelt. Die "Pequod" umsegelt das Kap der Guten Hoffnung und trifft hier auf ein anderes Schiff, die "Albatros". Entgegen der guten Sitte geht Ahab nicht an Bord, sondern ruft dem fremden Kapitän nur etwas zu und lässt fragen, ob dieser den weißen Wal gesehen habe. Leider bleibt die Antwort unverständlich. Bald darauf trifft Ahabs Schiff auf die "Town-Ho". Hier gibt es einen "Gam", einen Austausch von Neuigkeiten an Bord des anderen Schiffes.

Abspecken​

Auf ihrer Fahrt gerät die "Pequod" in ein riesiges Krillgebiet, an dem sich Grönlandwale gütlich tun. Plötzlich entdeckt der Ausguck den weißen Wal - oder zumindest das, was er dafür hält. In großer Hektik werden die Boote zu Wasser gelassen, die Mannschaft findet aber nur einen riesenhaften Kraken. Starbuck hält das für ein schlechtes Omen, anders als Queequeg: Er meint, dass sich in der Nähe eines Kraken auch Pottwale finden lassen. Und er hat Recht. Bereits am nächsten Tag entdecken sie einen schwarzen Riesen, der durch das Meer pflügt. Starbuck und Taschtego kommen mit ihrem Walfangboot an das Tier heran und es gelingt ihnen, den Wal mit mehreren Harpunen zur Strecke zu bringen. Als er an der Schiffsseite festgemacht wird, machen sich mehrere hungrige Haie über die willkommene Beute her. Nur mit Mühe gelingt es der Mannschaft, den Tieren mit Speckspaten, die normalerweise zum Abspecken der Wale gebraucht werden, die Schädel zu zertrümmern. Voller Abscheu beobachtet Queequeg, der bei der Aktion fast eine Hand verliert, dass die gierigen Haie sogar nach den eigenen Gedärmen schnappen. Am nächsten Morgen heißt es für alle: Abspecken! Der Wal wird aufgehängt, von seiner Speckschicht befreit und vom Kopf gelöst. Der ins Wasser zurückgeworfene Kadaver wird sofort von Haien und Seevögeln vertilgt.

Der Teufel an Bord?​

Ahabs Schiff begegnet der "Jerobeam". Wegen einer Seuche an Bord kommt es jedoch zu keiner Begegnung der Kapitäne. Ahab wird aber vom anderen Kapitän davor gewarnt, Moby Dick zu verfolgen. Obwohl die "Pequod" nur auf Pottwale aus ist, soll nun auch ein Grönlandwal zur Strecke gebracht werden. Warum? Diese Frage stellen sich Stubb und Flask. Angeblich sei es ein gutes Omen, wenn ein Walfänger mit einem Pottwal- und einem Grönlandwalschädel an den Flanken segelt: Er könne dann nicht untergehen. Von solchem Aberglauben halten die beiden nichts. Sie vermuten, dass Fedallah, der Anführer von Ahabs Phantomen, dem Kapitän solch wirres Zeug eingeimpft hat. Beide halten den Perser für den leibhaftigen Teufel - dem Ahab seine Seele verkauft hat.

Mann über Bord​

Mit dem deutschen Walfangschiff "Jungfrau" liefert sich die "Pequod" anschließend einen Wettkampf um einen weiteren Pottwal. Zwar gelingt Ahabs Crew der Sieg, aber der Wal zerschmettert nicht nur ein Boot, sondern beginnt kurz nach seinem Ende auch noch zu sinken. Die "Pequod" kann ihn nicht halten. Einige Tage später kommt es zu einem weiteren bedauernswerten Ereignis: Pip, ein junger Schwarzer, soll bei der Waljagd einen verletzten Kollegen ersetzen. Doch weil der arme Tropf noch nie in einem Walfangboot mitgefahren ist, springt er beim ersten Angriff auf den Wal aus dem Boot, verheddert sich in der Walfangleine und muss von der Mannschaft befreit werden; der Wal entkommt. Sollte das noch einmal passieren, so droht ihm Stubb, werde er ihn im Meer aussetzen. Und ... es passiert noch mal. Stubb hält Wort. Doch schließlich kann die "Pequod" den Kleinen retten.

Moby Dick​

Es kommt zu einer weiteren Begegnung auf hoher See - diesmal mit einem englischen Schiff. Weil ihn auch dessen Kapitän vor dem weißen Wal warnt, schäumt Ahab so vor Wut, dass er sein künstliches Bein zersplittert. Noch in der darauf folgenden Nacht fertigen ihm Schiffszimmermann und Schmied ein neues Bein aus Walknochen an. Bei einem Streit mit Starbuck, bei dem Ahab unumwunden zugibt, dass es ihm völlig egal ist, was mit der Schiffsladung geschieht, bedroht der Kapitän seinen ersten Maat mit einer Muskete. Doch in seinem Innern muss Ahab die Worte Starbucks als wahr und richtig annehmen: "Hüte dich vor dir selbst, Ahab!" Aber solche Einsichten sind nicht von langer Dauer. Als die "Pequod" in den Pazifik vordringt, lässt sich Ahab eine spezielle Harpune für Moby Dick schmieden, die er mit dem Blut der drei heidnischen Harpuniere und "im Namen des Teufels" tauft. Ahab verzichtet bewusst auf eine einfache Route zurück nach Nantucket und hetzt die "Pequod" durch raue See und einen Taifun. Er will Moby Dick! Jetzt oder nie! Der Kapitän der "Delight" hat den Wal gesichtet und dabei mehrere Männer verloren. Ahab nimmt die Verfolgung auf. Tatsächlich gelingt es der Mannschaft, Moby Dick auszumachen. Sofort sind die Boote im Wasser. Doch der Wal zertrümmert Ahabs Boot und der Kapitän kann sich gerade noch in Stubbs Boot retten.

Nur ein Überlebender​

Am nächsten Tag kommt es zu einer zweiten Konfrontation, bei der Moby Dick direkt auf das Boot der Walfänger zuschwimmt - und Ahabs künstliches Bein erneut zersplittert wird. Starbuck fleht Ahab an, einzulenken und den Wal schwimmen zu lassen. Zu viele böse Omen lassen nichts Gutes ahnen. Aber Ahab kann nicht anders. Showdown am dritten Tag: Ahab gelingt es, seine Harpune in Moby Dicks Rücken zu bohren. Der sich unter Schmerzen krümmende Pottwal zerschmettert den Bug der "Pequod", die augenblicklich zu sinken beginnt. In einer letzten Anstrengung schleudert Ahab Moby Dick seine Harpune ins Fleisch, das Seil verwickelt sich jedoch in seinen eigenen Gliedern und der Kapitän wird mit seinem Todesspeer selbst fortgerissen. Nur einer überlebt den Untergang des Schiffs: Ismael, der sich an einen Sarg klammert, den Queequeg sich hat zimmern lassen. Ein vorbeifahrendes Walfangschiff nimmt ihn an Bord.
 
Wenn man ein schwedisches Kunstwerk wie "So finster die Nacht" mit seinem amerikanischen Remake vergleicht, kann einem nur schlecht werden.
Endlich mal jemand, der diesen großartigen Film kennt! :bier::great: Also das Original. Amerikanische Remakes sind praktisch immer deutlich schlechter.

Sorry - nein. Das sind singuläre Themen.
Ich glaube es ist unter Experten unbestritten, dass erstens America die Wiege des Kinofilms ist und zweitens der Film-Körper Americas in seiner Vielgestalt und Reichheit ungeschlagen ist. Die USA produzieren auf einem Niveau des Meilen entfernt ist von Deutschland. Deutschland ist auch im europäischen Kontext zweite Liga. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Man muss da unterscheiden. Große Mainstreamschinken können die USA sicher besser, intelligentes leises oder gar feinsinniges Kino kommt schon lange aus Europa. Und da gibt es große regionale (nationale) Unterschiede. Asiatische oder afrikanische Filme kann ich nicht beurteilen.


Hat das da oben jemand komplett gelesen?
Ja. Warum das hier steht erschließt sich mir allerdings nicht. Ich hatte bis zuletzt auf den Witz gehofft. B)
 
Man muss da unterscheiden. Große Mainstreamschinken können die USA sicher besser, intelligentes leises oder gar feinsinniges Kino kommt schon lange aus Europa. Und da gibt es große regionale (nationale) Unterschiede. Asiatische oder afrikanische Filme kann ich nicht beurteilen.
Ich weiß - das passt nicht in den Witzethread - das Thema ist aber zu kurz für einen eigenen Thread.

Man darf nicht den Fehler machen und die US-Fimindustrie anhand der Veröffentlichungen in Deutschland beurteilen. Das wäre so als beurteile man das deutsche Kino anhand der deutschen Releases in den USA.

Der größte Teil der amerikanischen Produktionen werden gar nicht in Deutschland veröffentlicht. Ein deutscher Vertrieb überlegt sich sehr genau, welche US-Titel er veröffentlicht. Und natürlich herrscht da der US-Blockbuster im deutschen Vertrieb vor. Das aber beschreibt nicht den amerikanischen Film.

Ich habe 5 Jahre in den USA gelebt. Über den größten Teil der Filme, Die ich in der Zeit gesehen habe, konnte ich mich nicht mit meinen Freunden in Deutschland austauschen. Große Autoren-Werke - tolles Erzählkino. Sie kannten die Filme nicht. Klar werden bei richtig amerikanischen Produktion eben auch Lebensweise und Kultur der Amerikaner viel stärker gewahr. Das ist nichts für den nicht gereisten Deutschen. Das ist fremd.

Darüber hinaus muss man eben aber auch feststellen, dass Deutschland im europäischen Vergleich weit hinten liegt. Vergleicht doch allein deutsche Filme mit italienischen oder französischen. Da liegen Welten dazwischen. Deutschland ist eines der schlechtesten Film Exportländer schlechthin.

Und da trifft eben das Zitat von Christoph Waltz den Nagel auf den Kopf.

Hier ein interessanter Artikel zum französischen Film. Er macht eben auch das Niveau Deutschlands transparent.


Und mit der Musik sieht es ähnlich aus.
 

Zurück
Oben Unten