AV 1958 Fender Bass - Das etwas andere Review

Da bekommt man ja nen Krampf im Handgelenk. Die Blechdinger sind so dermaßen im Weg, wie kann man da überhaupt spielen? Abdämpfen der Saiten mit dem Daumen entfällt da komplett.
Passt zu meinem Spielstil überhaupt nicht.
Die Dinger kamen wohl zu Zeiten zum Einsatz als Bassisten überwiegend Grundtöne spielten.
Für mich sind die Blechdinger so unnötig die E..r des Papst. Sind die eigentlich unnötig? :juhuu::juhuu:

Die Aschenbecher sind/waren ja auch Bestandteil des Designs. Sowohl Pickup als auch Brücke waren in den 50er keine optischen Highlights, weshalb sie unter den Blechteilen versteckt wurden. Die Bridgeabdeckung bot zudem die Möglichkeit, die Saitendämpfung zu positionieren. Natürlich gab es in den 50ern auch nicht die Vielzahl an Spieltechniken - wir reden ja über ein Instrument, was gerade auf dem Weg war, sich zu etablieren.
In diesem Zusammenhang ist auch die Positionierung der Daumenstütze unterhalb der Saiten zu sehen. Es war halt so gedacht, dass mit dem Daumen gespielt wird und sich die Finger dort abstützen (also muss es damals eigentlich Fingerstütze heißen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bassist bei Lionel Hampton war ein begnadeter Jazz Musiker.
James Jamerson auch.
Das schon mal zum Thema Grundtöne spielen. ;-)
Mich stören die Cover nicht weil ich einfach frei Hand spiele. Manchmal lege ich auch den Handballen auf das Pickup Cover.
Bridge Cover brauche ich sowieso wegen dem Obertonfilter.

+1
Man muss die Dinge immer vor dem Hintergrund der Zeit betrachten. Die Aschenbecher sind natürlich eine Einschränkung im Handling, was sich aber nicht unbedingt nachteilig auswirken muss und schon gar nicht brilliante Basslinien unmöglich macht. In den 50er Jahren stand der E-Bass in direkter Konkurrenz zum Kontrabass. Also war ein Anschlagen der Saite am Halsende gängiges Verfahren. Da stören die Aschenbecher nicht.

Ich finde, man muss beim Precision-Design eher betonen, dass Leo's Konstruktion nach nun fast 70 Jahren ohne wesentliche Veränderung immer noch das Maß der Dinge ist. Ich finde, dass ist eine bemerkenswerte Leistung.
 
+1
...Die Aschenbecher sind natürlich eine Einschränkung im Handling...

Mir ist es auch schon mal passiert, dass Saitenanschlag an der Brücke nicht in Einklang zu bringen waren mit der Band in der ich ausgeholfen hatte. Ich habe dann einfach das Cover abgeschraubt, direkt über dem Pickup angeschlagen und siehe da, es passte.
Aber letztendlich sind das auch nur zwei Schrauben.


+1

Ich finde, man muss beim Precision-Design eher betonen, dass Leo's Konstruktion nach nun fast 70 Jahren ohne wesentliche Veränderung immer noch das Maß der Dinge ist. Ich finde, dass ist eine bemerkenswerte Leistung.

Es wird ja immer wieder bemängelt, dass die sich nicht weiter entwickelt haben. Ich finde aber, dass wesentliche Merkmale eben doch verbessert wurden. Aber es war eben nicht wirklich viel was man verbessern musste.
Und am besten finde ich, dass man alle Baureihen , je nach Geschmack kaufen kann.
 
Schöner Bass. Gratulation natürlich auch zum 40. Ich denke mal ich werde inzwischen annährend rund 20 Bässe gespielt haben, wobei ich meistens so 3-5 im Bestand habe. Aktuell bin ich relativ zur Ruhe gekommen. Aufgrund eines Weber Mywatt Röhrenamps musste aber irgendwie ein Preci her. Ich hatte schon welche die aber in die damaligen Setups suboptimal passten. Meine Wahl, auch weil ich die Investition im dreistelligen Bereich halten wollte, fiel auf den Classic 50s in Honeyblond. Optisch auf den ersten Blick identisch, der Kenner sieht natürlich die Unterschiede. Ich muss aber sagen das ich echt Glück hatte und ein stimmiges und gut klingendes Instrument bekommen habe. Man kann da ja auch Pech haben. Es muss nicht immer ein Amerikaner sein, wobei ein Amerikanischer Precision noch auf meiner "will ich haben und wenn ich meine Mutter verkaufen muss" Liste steht. Aber erstmal ist das Precigas gestillt.
20190224_154217.jpg
 
Die Aschenbecher sind/waren ja auch Bestandteil des Designs. Sowohl Pickup als auch Brücke waren in den 50er keine optischen Highlights, weshalb sie unter den Blechteilen versteckt wurden. Die Bridgeabdeckung bot zudem die Möglichkeit, die Saitendämpfung zu positionieren.
Ich bin eigentlich immer davon aus gegangen, dass die Blechabdeckungen in erster Linie zur Abschirmung magnetischer Störungen dienten. Sowohl Jazz- als auch Precision-PU sind Single Coils!
 

Die gab es meines Wissens an Anfang nicht, sondern die kamen auf Druck der Kunden, Leo wollte sowas nicht. Klar, war Aufwand und kostete Geld.
Stimmt.

Vielleicht wäre eine Alternative die PUs schöner zu gestalten gewesen, dass man die PU Kappen mit Chromgehäusen verschönert, wie andere Hersteller auch.
Und da ist so ein Aschenbecher die möglicherweise einfachere und günstigere Lösung in der Herstellung.
 
Stellt Euch mal einen Sicherungskasten ohne Deckel vor. ;-)
In den 40 er Jahren hatten Steel Gitarren schon die Abdeckungen um die 'hässlichen' Brücken abzudecken. zudem bestand auch Verletzungsgefahr. Die Bridgecover hatten noch den Saitendämpfer bei Bässen um Obertöne abzufiltern.

f16t70p630n3.jpg



Und schön war ein Fender Bass 1951 allemal und entsprach auch dem Zeitgeist. Das sah zur damaligen Zeit total spacig aus. Wie von einem anderen Stern. Fast Raketenförmig. Voll im Trend der Science Fiction Ära. Mit dem heutigen Verständnis sieht man da natürlich nur gelbe Tischplatten mit Saiten. :D

space.jpg


f6t86p506n5.jpg


Die Chromkappen der Pickups hatten beim ersten Precision noch ein Erdungskabel befestigt. Zudem ist das feine Kabel am Pickup extrem gefährdet. Einmal Fingernagel o.ä. und der Pickup ist tot. Die Abdeckung dienst auch dem Schutz des Haardicken Kabels.


screenshot_2018-01-22-14-28-32-png.188037




Um 1960 begannen Teenager Motorhauben und Kotflügel von ihren alten Autos ab zu schrauben und entfernten gleich mal die Chromcover ihrer Gitarren und Bässe. Die Surfkultur um Dick Dale war da wegweisend. Auch bei Fender Verstärkern.

Noch vor dem Abschrauben der Cover kam bei den Surfern : Surf Burst. Eine heute vergessene Farbgestaltung:

tEhC71xhQEGj7qLPQv51vw.jpg
 
Hi,

ich würde sehr ungerne diesen Thread und das schöne Review schänden wollen.
Aber es könnte evtl.hier reinpassen.
Da ich leider nicht die Möglichkeit hatte,einen AVRI 58 testen zu testen,da sie ja nun schon seit längerer Zeit ausverkauft sind, könnte mir evtl.der Eine,oder Andere,von Euch vielleicht helfen.
Ich war vor einigen Tagen beim Music Store,in Köln und wollte mir dort ursprünglich mal den Steve Harris Bass ansehen.
Der hatte mir auch super gefallen.
Komplett aus Ahorn und schöne,knurrigen Mitten.Ganz nach meinem Geschmack.
Aber schwer wie Blei,die Kiste.
Wollte ihn auch eigentlich schon nehmen und fragte mal ganz vorsichtig nach,ob sie zufällig noch einen AVRI 58 auf Lager hätten.
Natürlich hatten sie keinen mehr da.
ABER,sie hätten den Nachfolger da.Einen American Original 50's Precision,mit dem gleichen 58' Tonabnehmer,wie beim AVRI 58.
Habe mir den dann natürlich gleich mal geschnappt und war völlig begeistert.
Im Vergleich,mit dem Steve Harris Bass,sehr ähnlich, zumindest,bei der gleichen Amp Einstellung,nur vom Gesamt Sound etwas runder und gegen dem Steve Harris Bass,das reinste Fliegengewicht.
Ich habe bestimmt 20 mal hin und her gestöpselt und fand keinen großen Unterschied.
Da ich ja den MiM Classic 50' besitze,habe ich mir mal einen der neuen Vinteras geschnappt,als Vergleichsobjekt.Der sollte dem ja ungefähr vom Sound nahe kommen.
Aber kein Vergleich.Der Vintera erinnerte mich sofort an meinen MiM 50s.
Und der klang dagegen seeehr langweilig.

Meine Frage : Hat Jemand von Euch einen Vergleich zum alten AVRI 58,mit dem neueren Am Orig. 50s Preci und könnte soundmäßig etwas zu den beiden sagen ?
Wäre der evtl.ein ebenbürtiger Ersatz, für den AVRI 58 ?
 
Hi,

ich würde sehr ungerne diesen Thread und das schöne Review schänden wollen.
Aber es könnte evtl.hier reinpassen.
Da ich leider nicht die Möglichkeit hatte,einen AVRI 58 testen zu testen,da sie ja nun schon seit längerer Zeit ausverkauft sind, könnte mir evtl.der Eine,oder Andere,von Euch vielleicht helfen.
Ich war vor einigen Tagen beim Music Store,in Köln und wollte mir dort ursprünglich mal den Steve Harris Bass ansehen.
Der hatte mir auch super gefallen.
Komplett aus Ahorn und schöne,knurrigen Mitten.Ganz nach meinem Geschmack.
Aber schwer wie Blei,die Kiste.
Wollte ihn auch eigentlich schon nehmen und fragte mal ganz vorsichtig nach,ob sie zufällig noch einen AVRI 58 auf Lager hätten.
Natürlich hatten sie keinen mehr da.
ABER,sie hätten den Nachfolger da.Einen American Original 50's Precision,mit dem gleichen 58' Tonabnehmer,wie beim AVRI 58.
Habe mir den dann natürlich gleich mal geschnappt und war völlig begeistert.
Im Vergleich,mit dem Steve Harris Bass,sehr ähnlich, zumindest,bei der gleichen Amp Einstellung,nur vom Gesamt Sound etwas runder und gegen dem Steve Harris Bass,das reinste Fliegengewicht.
Ich habe bestimmt 20 mal hin und her gestöpselt und fand keinen großen Unterschied.
Da ich ja den MiM Classic 50' besitze,habe ich mir mal einen der neuen Vinteras geschnappt,als Vergleichsobjekt.Der sollte dem ja ungefähr vom Sound nahe kommen.
Aber kein Vergleich.Der Vintera erinnerte mich sofort an meinen MiM 50s.
Und der klang dagegen seeehr langweilig.

Meine Frage : Hat Jemand von Euch einen Vergleich zum alten AVRI 58,mit dem neueren Am Orig. 50s Preci und könnte soundmäßig etwas zu den beiden sagen ?
Wäre der evtl.ein ebenbürtiger Ersatz, für den AVRI 58 ?
Die aktuellen Modelle werden im Vergleich zur AVRI 58 etwas abgespeckt und mit flachem Griffbrettradius verkauft. Ich persönlich tendiere daher zu den Modellen die zwischen 2013 und 2018 gebaut wurden.
Mein AVRI '58 wiegt 3,5 Kg. Das ist wirklich sehr leicht.
Ich würde eher gebraucht kaufen.

Screenshot_20210912-052316_Gallery.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die aktuellen Modelle werden im Vergleich zur AVRI 58 etwas abgespeckt und mit flachem Griffbrettradius verkauft. Ich persönlich tendiere daher zu den Modellen die zwischen 3013 und 2018 gebaut wurden.
Mein AVRI '58 wiegt 3,5 Kg. Das ist wirklich sehr leicht.
Ich würde eher gebraucht kaufen.

Anhang anzeigen 518021
Du hast aber den PU gegen einen „63“ getauscht….
 

Zurück
Oben Unten