wissenschaftlich bewiesen: linde mumpft nicht

Das wäre in deinem Beispiel das Placebo für deine Frau.
Was ich eher meinte, waren die Auswirkungen einer schönen Frau neben mir im Bett auf den Ton eines Basses. (inkl. Wortspiel, unter uns Lateinern)
Wäre eine schöne Studie:
Die Auswirkungen bei heterosexuellen Männer von Frauen auf den Klang von Instrumenten. (Unter Berücksichtigung von Haarfarbe und Gewicht)
 
Die Masse wird bei uns landläufig als Gewicht bezeichnet... Wird also recht unangenehm kopf- bzw. halslastig bei nem üblichen Profil ;-)
Aber mich interessiert das gar nicht, da ich ja dem Holzvoodoo verfallen bin und komischerweise lieber Mahagoni statt Esche/Erle als Korpusholz mag.
 
Was ich eher meinte, waren die Auswirkungen einer schönen Frau neben mir im Bett auf den Ton eines Basses. (inkl. Wortspiel, unter uns Lateinern)
Wäre eine schöne Studie:
Die Auswirkungen bei heterosexuellen Männer von Frauen auf den Klang von Instrumenten. (Unter Berücksichtigung von Haarfarbe und Gewicht)
Um das Latein mal zu verlassen:
Du meinst, die Haarfarbe deiner Frau hat, von der wissenschaftlichen Nachweisbarkeit her gesehen, die gleiche Auswirkung auf den Ton deines Basses wie die Art des verwendeten Holzes?
Wer anderes glaubt, sei Homöopath?
 
oft genug gemacht: zwei baugleiche bässe, gleiche serie, gleiche bauteile, gleicher amp, gleiche einstellung, gleicher spieler, unterschiedlicher klang.
dann wird immer gesagt: keine zwei stücke holz sind gleich. richtig, ergo klingen unterschiedliche holzarten auch unterschiedlich, eigentlich logisch.
Keiner bestreitet doch, dass sich zwei baugleiche Bässe unterschiedlich anhören, das muss sogar so sein! Es geht aber um die Ursachen. Aus der Tradition heraus neigen wir vielleicht dazu Holz-fixiert zu sein. Aber bei einem E-Bass sind noch viel mehr Teile dabei, die den Klang ausmachen. Kabel (sollen angeblich auch einen Klangeinfluss haben, PU, die Art, die Position und den Abstand zur Seite, die Schaltung, wie ich an den Knöpfchen drehe und was weiß ich.

Ich neige nun dazu, einem Hersteller von Musikinstrumenten erst einmal nicht mehr zu vertrauen als einem Hersteller von Lebensmitteln oder Atomkraftwerken. Wieso auch, alle wollen ja mein Geld. Lebensmittel, denen eine Wirkung zugesprochen wird, die es nicht geben kann, oder die gar nicht so schädlich sind, wenn man der Zuckerindustrie z.B. glaubt. Da gibt es dann auch solche und solche. Ich finde es dann immer gut, wenn einer die Versprechen und Angaben der Hersteller (z.B.saubere Energie bei Atomkraft) hinterfragt.
 
Vielleicht sieht man den Themenkomplex auch anders, wenn man mal selbst mehrere Bässe aus unterschiedlichen Hölzern gebaut hat.
Hat der Gitarristenautor mal eine Gitarre gebaut?
(Beispielsweise eine aus einem superharten Holz und eine aus einem weichen).
 
Für die praktische Musik, wahrscheinlich auch für den Instrumentenbau sind die Abhandlungen vermutlich ohnehin belanglos. Wen interessiert es denn auf einem schwingungstechnisch und elektrisch perfekten Instrument zu spielen ? Ich bervorzuge Bässe die mich inspirieren, subjektiv gut klingen, handwerklich hervorragend verarbeitet wurden. Kleine (oder große) Kunstwerke eben.

mich. aus rein praktischen gründen. viele instrumentenbauer haben ihre "kleinen geheimnisse" in der konstruktion. ein äußerst inspirierendes instrument war mal ein jazzbass mit allen normalen merkmalen dieses modells. aber das holz oder die pickups oder vielleicht die einstellung dieses instrumentes hob es weit aus der masse der jazzbässe heraus. ich habe weder vorher noch nachher jemals wieder ein solches instrument in der hand gehabt. leider. aber wo ist das voodoo an dem ding? was genau machte dieses instrument großartig?

vorletztes jahr in mannheim war der inzwischen leider verstorbene peter coura am start und vielleicht erinnert sich oli noch an das leuchten in meinen augen, als ich einen seiner bässe anspielte. aus der broschüre habe ich erfahren, daß die coura-bässe einen in der dicke asymetrischen korpus haben und auch sonst allerlei technischer schnickschnack angestellt wurde. das hört sich auf dem papier alles ganz nett an. aber bringt mehr holz unter den diskantsaiten wirklich was? ist das wissenschaftlich nachweisbar? der bass war geil, sehr geil. aber war er geil weil er, wie der oben geschilderte jazzbass vermutlich, ein geiles holz hatte oder war er geil, weil die ausgefuchste konstruktion es gebracht hat?

es gibt da viel zeugs. die maserungsrichtung, masse hier, aufleimer dort, hals-korpus-verbindung... jeder denkt sich dabei was. aber echte wissenschaftliche beweise gibt es bisher für all diesen kram nicht. kein gitarrenbauer hat die mittel, jetzt einfach mal 25 paulas aus einer planke zu schnitzen und dabei die dicke des ahorns auf dem body in mm-schritten zu variieren bis er herausgefunden hat, was genau da eigentlich passiert und wo der optimalwert liegt. wenn ich zu einem bassbauer gehe, bekomme ich einen mix aus erfahrung und esotherik geboten.
und mit genau so einem mix gehe ich als spieler an das instrument heran. beispiel wären diese sandberg puzzle-bässe, die optisch und handwerklich toll sind, aber alle tot klingen. ich glaube, das liegt an den vielen verleimungen, die das holz zu steif machen und es am ende agieren lassen wie eine pressspanklampfe. die klingen auch nicht scheiße, die klingen tot, steril. das wären optimale studiobässe, weil sie keinen eigenen charakter mitbringen. aber weiß ich es? ich habe ein paar instrumente gespielt und mir aufgrund dieser erfahrung den kopf zerbrochen und dies ist mein ergebniss. reine esotherik, trotzdem handle ich nach ihr. ich habe ein paar gute und ein paar schlechte linde-bässe in der hand gehabt. mein urteil: linde neigt zum mumpfen, daher wären sie bei der suche nach einem guten instrument erst mal nicht in der ersten wahl. reine esotherik. ich weiß es, aber ich fühle anders.

was passiert, wenn ich einen ausgewogenen klang über alle saiten verlange, hammermäßiges attack und einen unmenschlichen tiefmittenschub? der eine bassbauer wird mir einen preci verschreiben, der nächste einen jazzbass und der dritte einen thunderbird. ich werde verschiedene hölzer, verschiedene konstruktionen, verschiedene pickups bekommen. vielleicht treffen die drei instrumente tatsächlich alle meinen geschmack. vielleicht auch nicht, weil instrumentenbau bei vielen instrumentenbauern eben auch viel esotherik ist.

ich mag oli und finde seine bässe auch optisch und klanglich gelungen. aber wenn ich böse sein wollte, würde ich sagen: das ist ein orgelbauer mit dementsprechender erfahrung im allgemeinen instrumentenbau und holzbearbeitung. seine erfahrung sind aktuell ganze 15 (?) bässe. seine konstruktionen sind ziemlich konservativ. wie rührt so jemand meinen wunschsound zusammen? war der apfel auf der erle ein glücksgriff oder kalkuliert? nach meiner bösen rechnung in bezug auf olis qualifikation und erfahrung müßte es sich um den glücksgriff handeln. und damit wäre oli für mich als custombauer inakzeptabel. wenn man 2000+ euro auf den tisch legt, möchte man ein instrument, daß die vorher formulierten erwartungen erfüllt und nicht eines, das jetzt halt mal zufällig so klingt wie es eben klingt. ich habe neulich einen artikel gelesen, in dem es darum ging, wie viele gitarren- und bassbauer alleine in deutschland jedes jahr ihr geschäft eröffnen und wie viele davon eine ahnung von ihrem geschäft haben: jedes jahr sagen sich 60 hanseln, sie möchten da jetzt mal... mit einer abgebrochenen schreinerlehre und der lektüre des "kochbuches" bewaffnet die welt mit ihren instrumenten bereichern. dann kommen noch ein paar quereinsteiger vom format oli und ein oder zwei ausgebildete profis der liga 13bass. welche qualifikation hat torillo? die bilder sehen gut aus, schnitzen kann der mann. und weiter? als kunde bekomm ich doch kaum auf die reihe, wer von denen überhaupt irgendeine qualifikation hat, mehr als ein zufällig gutes produkt zu erstellen.
nochmal: ich will oli hier NICHT als schlechten bassbauer darstellen. ich habe seine instrumente schon mal in der hand gehabt und finde sie gut. ich denke, daß oli eben nicht zufällig gute instrumente baut sondern daß er durchaus weiß, warum er was wie tut und daß die prinzipien nach denen er handelt nicht esotherik sind sondern durchaus hand und fuß haben. aber wir alle kennen seinen lebenslauf und seinen output und das sind punkte, an denen man so eine kritik beispielshalber aufhängen könnte.
wenn man mal mit dem durchaus als gitarrenbauer ausgebildeten herrn rössel über seine planken philosophiert hat, wird man wissen, was ich meine. da hat jemand mords rumgehirnt und trotzdem ist das endprodukt etwas, worüber dieses forum (wie ich meine zu recht) den kopf geschüttelt hat.

instrumente sind emotionale gegenstände. sie wurden bisher nicht wirklich entzaubert und das wird auch niemand schaffen. der bass den ich gut finde, den kann ein anderer durchaus scheiße finden. aber der versuch, ansatzpunkte für eine wissenschaftliche betrachtung zu finden und dort eben mal wirklich zu messen, kann für uns alle nur bedeuten, daß es in 25 jahren vielleicht bessere instrumente gibt. daß wir vielleicht irgendwann mal unser hart zusammengespartes geld zu einem gitarrenbauer tragen und der uns ein besseres instrument bieten kann als er es heute könnte.
 

Wer kennt die Hörgeschmäcker von in 25 Jahren?
Und was Plank angeht:
Es wurde ausschließlich über die Optik gelästert und das übliche diffuse Kontraesotherikgeschwurbel zelebriert.
 
Interessant, wie hitzig die Aussagen von Zollner diskutiert werden. Ich habe ein paar Auszüge aus den pdf-Dateien gelesen und fand das höchst bemerkenswert. Ich brauche nicht mal die Diagramme und Messungen, um die Stirn in Falten zu legen - mir reichen schon seine schön zusammengetragenen Zitate. Wie oben schon gepostet widersprechen die sich alle gründlich. Egal ob es um den Klang von Erle vs. Pappel Strats, das Halsprofil, das Griffbrettmaterial oder die Eigenschaften von Tonhölzern geht. Richtig witzig fand ich, seine Ausführungen über "Sustain". Ich muss da immer an die Schreiberlinge denken, die massive Bridgekonstruktionen preisen.

Unterm Strich kann ich sagen, dass es mir Wurst ist, wo die Wahrheit liegt. Ich bin zwar Naturwissenschaftler, aber mit Musik(machen) will ich ja genau für diesen Teil meines Lebens einen Ausgleich schaffen. Ich finde es nur großartig, wie Zollner Geschwätz entlarvt. Und "Tonholz-Fetischismus". Wenn sein Buch eins beweist, dann das die Wahrnehmung eines Instruments komplett subjektiv ist (in einem Kapitel zitiert er einen Gitarrenbauer, der absichtlich das "schlechteste" Holz beim Großhändler raussuchte und damit eine brilliante Gitarre baute).
 
Schwieriges Thema, das mit dem Holz. Aber auch ich habe die ersten beiden Kapitel gelesen und finde die entlarvenden Zitate genial. Ich denke, es wird viel Geld mit solchem Geschwurbel über Holzeiogenschaften verdient, was vor allem an der menschlichen kausalen Denkweise liegt: Man testet zwei ähnliche Gitarren, eine aus Erle, eine aus Esche. Die aus Erle klingt "wärmer", die aus Esche "knackiger". Schon kommt der typische Mensch zu dem Schluss: Die Instrumente unuterscheiden sich (fast) nur im Holz, also klingt Esche "knackig", Erle "warm". Was man dabei vergisst: Die spezifische Dichte, die Abständer der Jahresringe, die Wuchsrichtung, ja sogut wie alle Eigenschaften des Holzes variieren auch innerhalb einer Holzart stark. Keine Erle ist wie die andere, keine Esche ist wie die andere. Dazu kommen dann noch Toleranzabweichungen der anderen bauteile: Mechaniken, Brücke, Pickups, Elektronik... Sodass am Ende jedes Instrument anders klingt. Ein guter Gitarren- oder Bassbauer weiß die Konstruktion und die Zutaten so zu wählen, dass am Ende in etwa das rauskommt was er hören möchte. Das alleine aber auf pauschale Aussagen wie "Linde klingt mumpfig" zu reduzieren, halte ich für falsch. Das Holz, das verbaut wurde, hat bestimmt einen Einfluss auf den Ton, die Holzart an sich - wie der Autor des Buches ja auch schreibt - eher weniger.

Ein Beispiel aus meiner eigenen (bescheidenen) Erfahrung: Ich habe vor etwa einem Jahr den Hals von meinem PJ ausgetauscht, von J mit Rosewood-Brett auf P mit Ahorn. Nicht aus klanglichen Gründen, sondern eher aus optischen und haptischen. Ergebnis: Der Bass klang hinterher tatsächlich etwas anders. Die Ansprache war etwas "knackiger". Aber das Grifbrettholz war nicht der einzige Unterschied. Die Kopfplatte vom neuen Hals war im T-Style, die Schrauben standen etwas stärker unter Spannung, der Sattel war etwas anders. Auch war der Hals selbst ja nicht aus dem selben Stück Ahorn gefertigt. Was davon jetzt den Klang beeinflusst hat - keine Ahnung!
 
Ich amüsiere mich oft über die Holz und Lack-Diskussionen hier im Forum.

Natürlich hat Holz einen Einfluss. Genauso wie auch der Hals, PU, Saiten usw.

Allerdings darf man auf eines nicht vergessen:
Das physikalische Grundprinzip basiert auf der Schwingung einer Saite, der die Konstruktion (und somit Holz, Hardware, Saitendicke, Korpussteifigkeit, Halssteigigkeit, Halsprofil,... etc.) reinwirkt.
Das hat unter Laborbedingung sicher einen gewissen Einfluss. Ob das eine Holz besser oder schlechter klingt, das sei mal dahingestellt.

In der Praxis kommt aber ein Riesenfaktor hinzu, der in meinen Augen weit mehr Einfluss hat als Holzart, Holzdichte:
Wir dämpfen das Instument mit unseren eigenen Körper ab, sobald wir es in die Hand nehmen.

Lasst mal den Bass direkt am Tisch eine Saite ausschwingen.
Dann legt mal Kissen oder Decke unter den Bass. Man hört einen Unterschied.
Ich schlussfolgere daraus, dass es sehr wohl einen Unterschied macht ob der Spieler Waschbrett oder Waschbärbauch hat.

Was besser klingt, das sei dahingestellt.
Der Unterschied ist aber da.
Und meiner Meinung nach macht dieser Unterschied mehr aus als die laborbestimmte Holzdichte oder Holzart.
 
Dazu kommt noch, dass der (versierte) Spieler je nach verwendetem Instrument mit diesem (unbewusst) anders umgeht, um auf die speziellen Eigenschaften einzugehen und diese evtl. auszugleichen. Damit erreicht der Spieler, dass es trotz unterschiedlicher Instrumente weitestgehend immer so klingt, wie er es hören will.

Bei mir ist es z.B. so, wenn ich ältere Aufnahmen von mir höre und verschiedene Bässe gleichen Typs (Jazzbass) mit ähnlichen Einstellungen eingesetzt habe, definitiv nicht mehr sagen kann, um welchen Bass es sich jeweils handelt. Ich habe beim Spielen automatisch eventuelle Eigenheiten der Instrumente ausgeglichen und das Ergebnis in meine Wunschrichtung getrimmt. Es spielt dann keine Rolle mehr, ob der verwendete Bass einen Erle- oder einen Esche-Korpus hatte.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten