Für die praktische Musik, wahrscheinlich auch für den Instrumentenbau sind die Abhandlungen vermutlich ohnehin belanglos. Wen interessiert es denn auf einem schwingungstechnisch und elektrisch perfekten Instrument zu spielen ? Ich bervorzuge Bässe die mich inspirieren, subjektiv gut klingen, handwerklich hervorragend verarbeitet wurden. Kleine (oder große) Kunstwerke eben.
mich. aus rein praktischen gründen. viele instrumentenbauer haben ihre "kleinen geheimnisse" in der konstruktion. ein äußerst inspirierendes instrument war mal ein jazzbass mit allen normalen merkmalen dieses modells. aber das holz oder die pickups oder vielleicht die einstellung dieses instrumentes hob es weit aus der masse der jazzbässe heraus. ich habe weder vorher noch nachher jemals wieder ein solches instrument in der hand gehabt. leider. aber wo ist das voodoo an dem ding? was genau machte dieses instrument großartig?
vorletztes jahr in mannheim war der inzwischen leider verstorbene peter coura am start und vielleicht erinnert sich oli noch an das leuchten in meinen augen, als ich einen seiner bässe anspielte. aus der broschüre habe ich erfahren, daß die coura-bässe einen in der dicke asymetrischen korpus haben und auch sonst allerlei technischer schnickschnack angestellt wurde. das hört sich auf dem papier alles ganz nett an. aber bringt mehr holz unter den diskantsaiten wirklich was? ist das wissenschaftlich nachweisbar? der bass war geil, sehr geil. aber war er geil weil er, wie der oben geschilderte jazzbass vermutlich, ein geiles holz hatte oder war er geil, weil die ausgefuchste konstruktion es gebracht hat?
es gibt da viel zeugs. die maserungsrichtung, masse hier, aufleimer dort, hals-korpus-verbindung... jeder denkt sich dabei was. aber echte wissenschaftliche beweise gibt es bisher für all diesen kram nicht. kein gitarrenbauer hat die mittel, jetzt einfach mal 25 paulas aus einer planke zu schnitzen und dabei die dicke des ahorns auf dem body in mm-schritten zu variieren bis er herausgefunden hat, was genau da eigentlich passiert und wo der optimalwert liegt. wenn ich zu einem bassbauer gehe, bekomme ich einen mix aus erfahrung und esotherik geboten.
und mit genau so einem mix gehe ich als spieler an das instrument heran. beispiel wären diese sandberg puzzle-bässe, die optisch und handwerklich toll sind, aber alle tot klingen. ich
glaube, das liegt an den vielen verleimungen, die das holz zu steif machen und es am ende agieren lassen wie eine pressspanklampfe. die klingen auch nicht scheiße, die klingen tot, steril. das wären optimale studiobässe, weil sie keinen eigenen charakter mitbringen. aber
weiß ich es? ich habe ein paar instrumente gespielt und mir aufgrund dieser erfahrung den kopf zerbrochen und dies ist mein ergebniss. reine esotherik, trotzdem handle ich nach ihr. ich habe ein paar gute und ein paar schlechte linde-bässe in der hand gehabt. mein urteil: linde neigt zum mumpfen, daher wären sie bei der suche nach einem guten instrument erst mal nicht in der ersten wahl. reine esotherik. ich
weiß es, aber ich
fühle anders.
was passiert, wenn ich einen ausgewogenen klang über alle saiten verlange, hammermäßiges attack und einen unmenschlichen tiefmittenschub? der eine bassbauer wird mir einen preci verschreiben, der nächste einen jazzbass und der dritte einen thunderbird. ich werde verschiedene hölzer, verschiedene konstruktionen, verschiedene pickups bekommen. vielleicht treffen die drei instrumente tatsächlich alle meinen geschmack. vielleicht auch nicht, weil instrumentenbau bei vielen instrumentenbauern eben auch viel esotherik ist.
ich mag oli und finde seine bässe auch optisch und klanglich gelungen. aber wenn ich böse sein wollte, würde ich sagen: das ist ein orgelbauer mit dementsprechender erfahrung im allgemeinen instrumentenbau und holzbearbeitung. seine erfahrung sind aktuell ganze 15 (?) bässe. seine konstruktionen sind ziemlich konservativ. wie rührt so jemand meinen wunschsound zusammen? war der apfel auf der erle ein glücksgriff oder kalkuliert? nach meiner bösen rechnung in bezug auf olis qualifikation und erfahrung müßte es sich um den glücksgriff handeln. und damit wäre oli für mich als custombauer inakzeptabel. wenn man 2000+ euro auf den tisch legt, möchte man ein instrument, daß die vorher formulierten erwartungen erfüllt und nicht eines, das jetzt halt mal zufällig so klingt wie es eben klingt. ich habe neulich einen artikel gelesen, in dem es darum ging, wie viele gitarren- und bassbauer alleine in deutschland jedes jahr ihr geschäft eröffnen und wie viele davon eine ahnung von ihrem geschäft haben: jedes jahr sagen sich 60 hanseln, sie möchten da jetzt mal... mit einer abgebrochenen schreinerlehre und der lektüre des "kochbuches" bewaffnet die welt mit ihren instrumenten bereichern. dann kommen noch ein paar quereinsteiger vom format oli und ein oder zwei ausgebildete profis der liga 13bass. welche qualifikation hat torillo? die bilder sehen gut aus, schnitzen kann der mann. und weiter? als kunde bekomm ich doch kaum auf die reihe, wer von denen überhaupt irgendeine qualifikation hat, mehr als ein zufällig gutes produkt zu erstellen.
nochmal: ich will oli hier NICHT als schlechten bassbauer darstellen. ich habe seine instrumente schon mal in der hand gehabt und finde sie gut. ich denke, daß oli eben nicht zufällig gute instrumente baut sondern daß er durchaus weiß, warum er was wie tut und daß die prinzipien nach denen er handelt nicht esotherik sind sondern durchaus hand und fuß haben. aber wir alle kennen seinen lebenslauf und seinen output und das sind punkte, an denen man so eine kritik beispielshalber aufhängen könnte.
wenn man mal mit dem durchaus als gitarrenbauer ausgebildeten herrn rössel über seine planken philosophiert hat, wird man wissen, was ich meine. da hat jemand mords rumgehirnt und trotzdem ist das endprodukt etwas, worüber dieses forum (wie ich meine zu recht) den kopf geschüttelt hat.
instrumente sind emotionale gegenstände. sie wurden bisher nicht wirklich entzaubert und das wird auch niemand schaffen. der bass den ich gut finde, den kann ein anderer durchaus scheiße finden. aber der versuch, ansatzpunkte für eine wissenschaftliche betrachtung zu finden und dort eben mal wirklich zu messen, kann für uns alle nur bedeuten, daß es in 25 jahren vielleicht bessere instrumente gibt. daß wir vielleicht irgendwann mal unser hart zusammengespartes geld zu einem gitarrenbauer tragen und der uns ein besseres instrument bieten kann als er es heute könnte.