Da ich etliches aus der Vorabversion gelesen habe, ein paar Hinweise:
der Autor ist Gitarrist. Wohl nicht mal der schlechteste. Das erklärt, warum unsere Instrumente nur sehr am Rande erwähnt werden.
In den Messungen konzentriert er sich auch auf Brettgitarren. Daher schlagen sich spezifische Unterschiede zur Gitarre aufgrund der größeren bewegten (Saiten-) Masse so gut wie nicht nieder. Wenn nicht in jüngerer Zeit noch etwas neu dazugekommen ist, konzentriert er sich doch recht stark auf das eingeschwungene System. Was aber viel wichtiger ist (und da tatsächlich wegen der größeren bewegten Saitenmase bei den Bässen) ist das Ein- und Ausschwingverhalten, das wir so gerne mit "Druck", "Sustäng", "Attack" zu beschreiben versuchen.
Irgendwo habe ich auch im Buch mal die Anmerkung gelesen, dass die geringen Unterschiede, die vom Korpus herrühren, bei Bässen ausgeprägter sein können.
Und jetzt mein Eindruck zu dem Text:
Irgendwie zwischen allen Stühlen. Für ein Lehrbuch, wissenschaftliches Sachbuch oder so fehlt zum einen die Tiefe - das Buch scheint aus einen Aneinanderreihung von FH-Diplomarbeiten entstanden zu sein. Wenn ich den Text aus diesem Blickwinkel betrachte, finde ich die viele Lästerei über die Musikerfachpresse auch als sehr störend.
Sein musikinstrumenteforschender Kollege von der BW-Uni (München, Fleischmann oder so?) jedenfalls geht einerseits methodisch tiefer (klar, er hat schließlich auch Doktoranden in seinem Pool potentieller Arbeitsknechte und ist daher im Vorteil...), und er enthält sich vollständig der Polemik gegenüber der Musikerpresse.
Populärwissenschaftlich aufgefasst geht der Text dann wohl doch schon tiefer ins Detail als es vermutlich sein sollte. Aus diesem Blickwinkel heraus finde ich den Klartext über die Blüten gewisser Fachblätter dann aber doch überwiegend erfrischend und auch mahnend, wenn auch manchmal etwas übereifrig.
Wegen dieser Antagonie verwundert es mich auch nicht, dass er keinen Verlag gefunden hat und den Wälzer in Eigenregie vermarkten soll: es fehlt eben der Fokus auf eine Zielgruppe.
Was bleibt: überspitzt gesagt, ein paar gitarrebassbauende Chaoten, und von denen auch nur die, die keine Angst vorm Integral haben. Die haben ihren Spaß an den Lästereien und bekommen die grundlegende Theorie recht auf just dem Level präsentiert, den sie für ihre Bassteleien benötigen.
Für mich daher durchaus eine Kaufüberlegung wert; ich muss allerdings erst ausmisten und Platz für zusätzliche 650 Blatt Papier schaffen.