Wie habt ihr zu eurem Sound gefunden?

Hi Chris, stand da nicht nur entweder der Ampeg-Combo, der eigentlich die meiste Zeit bei der Reparatur war oder drohte auszufallen und als alternative miese Trace Elliot Combos rum? War eigentlich ne Schande für so eine Einrichtung...zu seinem Sound kam man da nur schwer. Den SWR hättet ihr dann allerdings gut vor mir versteckt.[¦)];-) Wobei ich vom SWR auch kein richtiger Freund bin. Werde demnächst einen kleinen Combo verkaufen. Müssen noch kratzige Potis gecheckt werden.

:bier:
In "unserem" Raum stand immer dieser rote 210er SWR. An Ampeg und Trace kann ich mich nicht erinnern, aber vllt. liegt das daran, dass es nur mit dem SWR so nervig war ...
 
Ah...alles klar. Dort stand ja privates Zeugs. Ampeg/Trace waren die Haus-Amps.
 
Wobei sich das auch nicht immer zum Vorteil entwickelt und oft Trends unterworfen ist. Prominente Beispiele Louis Johnson...wie geil klang er auf seinem Preci in den 70ern und dann...MuMan. Oder Paul Jackson und und und...
Schwierig, denn das liegt ja immer im Auge des Betr.. äh, im Ohr des Bassisten.
Louis Johnson würde ich mal zugestehen, selbst der Trend zu sein und nicht einem Trend hinterherzulaufen.
 
Louis Johnson würde ich mal zugestehen, selbst der Trend zu sein und nicht einem Trend hinterherzulaufen.

Davon sind auch solche Leute nicht frei von. Das war Ende 70er und da waren die neuen aufkommenden Aktiven schwer angesagt...Altbewährtes Schnee von gestern. Die Auswüchse dieser Zeit hörst du in den 80ern ja nicht nur beim Bass.

Vergleich doch mal die alten Johnson Aufnahmen. Johnson hat Trends mit seiner Art zu spielen gesetzt. Den besseren Sound hatte er m.M.n. in den früheren 70ern.

Edit: Aber besser wir machen in der Richtung nicht weiter (ok ich hab angefangen ;-)). Ist sicher nicht im Sinne des TE.
 
Davon sind auch solche Leute nicht frei von. Das war Ende 70er und da waren die neuen aufkommenden Aktiven schwer angesagt...Altbewährtes Schnee von gestern. Die Auswüchse dieser Zeit hörst du in den 80ern ja nicht nur beim Bass.

Vergleich doch mal die alten Johnson Aufnahmen. Johnson hat Trends mit seiner Art zu spielen gesetzt. Den besseren Sound hatte er m.M.n. in den früheren 70ern.

Edit: Aber besser wir machen in der Richtung nicht weiter (ok ich hab angefangen ;-)). Ist sicher nicht im Sinne des TE.

Ich finds interessant...

Vor allem die Verbindung von Sound und Equipment...

Welchen Bass hat denn der Herr Johnson wohl hier gespielt???



PS kann man nachlesen, aber ratet mal und stellt euch vor, welcher Bass es gewesen sein könnte.
 
Ich habe nun doch mal nach den alten Aufnahmen geschaut. Die coolen Sachen findet man nicht. Aber schau dich mal nach Aufnahmen bis 1975 mit Side Effect, Quincy Jones, Billy Preston, Dave Grusin oder Gabor Szabo um. Da wird einiges mit Johnson bei sein.

Welchen Bass hat denn der Herr Johnson wohl hier gespielt???....

Klar wurde bei Produktionen auch anderer Kram eingesetzt. Yamaha...ok...wenn eh noch ne Taste drüber liegt ist das auch schon egal. Verstehe nicht, was du mit der Aufnahme sagen willst.:-/

Ist aber alles am Thema vorbei. Ich bin schuld, mit meiner Bemerkung zur musikalischen Entwicklung im Sound von Ochsenblut. Drum jetzt raus.
 
Ich habe beim Hören immer einen Prezi vor Augen... denke mal das war ein Yamaha BB irgendwas.

Was ich damit sagen will: viele Sounds, die man eindeutig einem Instrument zuordnen will sind oft doch mit anderen Instrumenten eingespielt worden...

Dazu kommt, dass manche eben Charaktersounds mögen, andere einen "ausgewogenen" Klang, manche eine gutmütige Ansprache, andere wieder eine ultraschnelle.

Der Weg zum "persönlichen" Sound ist deshalb davon abhängig, wie man gewisse Parameter beurteilt. Wobei der Bass da die Basis sein muss. Verstärker und Box können nochmal was bringen, aber die Axt muss stimmen.
 
Das ist doch kein Problem sondern wunderbar und meiner Meinung nach Kennzeichen einer musikalischer Entwicklung. Wäre doch doof immer das Gleiche zu spielen, und das dann noch mit dem immer gleichen Sound. Aber klar: Man wird im Laufe der Zeit anspruchsvoller und weiß dann auch sehr genau, guten von schlechtem Sound zu unterscheiden.
.

Jo, das stimmt schon. Gehör, Gefühl für den passenden Bassound usw entwickelt sich weiter. Das wird manchmal aber echt teuer, wenn man - so wie ich es in der Vergangenheit glaubte - zu dem gewünschten Sound immer das passendste Equipment haben zu müssen. ;-) Gut, dass ich irgendwann die Möglichkeiten der Klangregelung, der Tonblende und der Anschlagsposition mehr ausgereizt habe. Nun reicht es mir "nahe" zu kommen, wenn ich weg vom derzeitigen Ampegsound will.
 
meine "vorstellungen" kommen aus den 60ern. jefferson airplanes "crown of creation", cream, hendrix mit billy cox am bass, die frühen led zeppelin als jpj noch acoustic gespielt hat, die monks mit ihrem brachialen fuzzsound, felix papalardi bei mountain, bob babbit...
das ist alles etwas unterschiedlich, aber es ist die soundphilosophie einer zeit, in der die tiefen am bass das wichtige waren. jack cassady wollte einen recht breitbandigen sound, der rest der genannten hat sich breitschultrig mit bass und tiefmitten durchgebolzt. und daraus hat sich mein sound entwickelt. es ist eine mischung.
zu diesem soundideal braucht man das richtige equipment. da wird es schwierig. ich hab keinen starfire bass, keinen eb-3, keinen jazzbass. ich hab auch keinen marshall, keinen custom 100 und keinen acoustic 360, obwohl der mich wirklich heiß macht.

ich schneite in meiner anfangszeit als bassist in einen laden, in dem ein hiwatt custom 200 herumstand und das erlebniss war prägend: die kraft, diese souveränität... das war es. mit meinem eher schmalen budget wurde es dann ein weber, aber ich habe seither seltenst einen amp gefunden, der mich gleichermaßen begeistert hätte. und mesa ist mir zu teuer. der mywatt ist nicht unbedingt eine logische wahl bei meinen soundvorstellungen, aber für mich ist ein eq dazu da, sound zu formen. wie das im einzelnen aussieht, sage ich später.
dazu kam die 412 vom hans, die auch auf meine bedürfnisse abgestimmt ist.

bei den instrumenten bin ich inzwischen auf dem preci zu hause. aber die grundzutaten für meinen sound waren schon immer starke halstonabnehmer, flatwounds und geschlossenen tonblenden. die hauptklangformung geschieht am instrument. von den flats bin ich inzwischen ein bischen weg, auf dem preci gibt es la bella 750 rm, die sehr deep sind und ein abartiges pfund raushauen. die tonblende macht ja nicht nur die höhen weg oder nur dumpf, die schaltung sorgt dafür, daß die höhen bedämpft werden und ein buckel in den tiefen mitten entsteht. und diese tiefen mitten sind das, was ich will. die sorgen für durchsetzungsvermögen bei mir. greifgeräusche und höhen brauche ich nicht, will ich nicht.

am amp wird dieser grundsound dann recht neutral rübergebracht. nach all meinen recherchen zum thema ist mein amp annähernd neutral eingestellt, indem die bässe auf 10 uhr, mitten auf volldampf und höhen komplett weg gedreht sind. der presence-regler wird so weit aufgedreht, daß zusammen mit dem schaltbaren 8" an der box die funkigen oktaven auf der g-saite richtig peitschen. fertig ist das kunstwerk. in unterschiedlichen räumen wird dann der bass- und der presenceregler genutzt, um eine anpassung hinzubekommen. alles andere bleibt so.

das endresultat ist eine mischung aus jack casady und john paul jones.

am ampeg wäre eine für mich typische reglerstellung: mitten voll auf und der mittenfrequenzregler auf 1, was glaube ich 250 hz entspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:

@Alice: Sehr eigen und ungewöhnlich - für mich - aber vielen Dank für diese ausführliche Schilderung. Jetzt kann ich auch deine Aussagen in verschiedenen Diskussionen besser verstehen und nachvollziehen. Eine interessante Herangehensweise, die ich teilweise auch mal nachvollziehen werde, da ich gerne zu Led Zep jamme und auch den JPJ Sound mag, obwohl er einiges von meinem (jetzigen) Soundideal entfernt ist.
 
letztlich will ich ja nicht wie eine kopie von irgendwem klingen, sondern nach mir. und das schaffe ich.

das wichtige ist immer eine gewisse philosophie dahinter. ich höre viel musik aus der ära 65-75, also eigentlich fast ausschließlich aus der zeit. der bass funktioniert in den bands auf diese weise: wenig höhen, viel fundament. ich will das so, das ist mein verständniss von bass.
aus diesem bild kann ich dann schon mal equipment ausschließen, das damals nicht vorhanden war. wenn ich eine bleistiftzeichnung haben will, brauche ich kein cad-programm... also bringen mir aktive ekeltroniken nichts oder überladene amps. was es aber bringt, ist ein amp mit headroom, mit punch, mit dynamik. also fallen auch diese kleinen transenkisten raus. als ich meinen preci gekauft habe bin ich in den session eingefallen und wollte einen bass, der klingt wie bob babbit bei "papa was a rolling stone".

am ende ist der sound schon sehr eigen. das wird mir immer bescheinigt, aber auch, daß ich sehr gut zu hören sei und einen gewaltigen schub liefere. mission acomplished. klar gibt es zwischendrin auch noch spielzeug wie zig zerren und ein wachsendes arsenal an soundverbiegenden tretminen. aber der grundsound ist clean und wie oben beschrieben. für mich macht das alles sinn. wenn ich die tonblende aufdrehe, saufe ich jedes mal ab. das hab ich oft genug probiert in verschiedenen kontexten. für mich funktionieren offene tonblenden nicht. für mich funktionieren frische saiten auch nicht.

am ende hängt auch viel an der spielweise. beim preci bekomme ich meine soundvariationen unter anderem über die anschlagspositionen. dazu wird mit der eintauchtiefe der finger in die saiten gearbeitet. wenn es wirklich fett sein soll, spiele ich nur mit einem finger, der jamerson-hook-mäßig mit viel fleisch arbeitet.

zur philosophie ist noch zu sagen: meine musikalische seele ist schwarz. ich höre am liebsten hendrix und den am liebsten mit der "band of gypsies", wo er eine schwarze rhythmusgruppe hat. "voodoo child" ist auf einmal ein anderes thema, da kommt eine bassline aus zwei tönen, aber mit einer macht, einem schub, einer dominanz... für mich ist das die beste bassline aller zeiten. und das ist es was ich will. mir wird nachgesagt, daß ich meinen eigenen sound habe. ich spiele funky, gerne kommt auf die "1" und die "1 und" zwei mal fett der grundton in möglichst tief. schwarze musik ist in dem, was ich spiele immer zu entdecken. und ich will mich in jeder facette meines spieles schwarz anhören. die besten weißen musiker haben schwarze kopiert. so lange ich musik mache, wird mein ziel immer sein, schwarz zu klingen, wie willie dixon oder billy cox. wenn ich spiele, sehe ich vor meinem inneren auge eine dicke schwarze mama von hinten und beobachte die bewegungen ihres hinterns wenn sie läuft.
 
Ohje, die Suche nach dem eigenen Sound - es ist definitiv eine Reise und es gab und gibt immer wieder "Ahhsooistdas!" Momente für mich - das finde ich spannend.
Was ich genau will mache ich von der Band/Musik - dem Gesamtsound abhängig,zu mal ich schon auf sehr unterschiedliche Sounds stehe. Als ich angefangen habe stand ich soundmäßig auf Flea, Moose/NewModelArmy, John Paul Jones, Doug Wimbish und Stuart Zender - der Mix blieb irgendwie bis heute bei mir hängen.

Heute ganz grob gesagt: Kräftiger Amp, der nicht zu wollig klingt, der knackig aber auch growlig kann, ein paar Effekte von zart bis völlig abgedreht, je nachdem ob und wie es passt - aber immer eher als punktuelles Gewürz genutzt, ein paar Bässe, die auch wieder möglichst verschieden klingen um eine breite Palette abzudecken und mir einfach gut in der Hand liegen und am liebsten 15er oder 12er Speaker, 15 plus was drüber für den Breitband Sound und 12er fürs Mittenbrett.

Ich versuche das da eher wie ein Maler zu halten - nur mit schwarz malen bringt es nicht so:D.
ich finde puristische Ansätze auch genau so geil wie totales Gespace. Ich bin grad in Porto, wo am Wochenende viele Bands unterwegs waren, da hat jemand einen Killer Ton mit einem 1x10 Tecamp Würfel und einem schranzigen 80s Bass gehabt, ebenso wie ein Typ mit GK Halfstack und Spector - die Finger halt nicht vergessen|).
 
In "unserem" Raum stand immer dieser rote 210er SWR. An Ampeg und Trace kann ich mich nicht erinnern, aber vllt. liegt das daran, dass es nur mit dem SWR so nervig war ...
Wo war das denn? Das war wohl der Redhead, eigentlich ne geile Kiste nur das Horn warn bissl aufdringlich, kam gut mit Zusatz 210er ohne Horn. Für Kontrabass aber ehr nix.
 
aber bloß keine heftige Zerre, die vergewaltigt doch alles, was man mit den Fingern an Sounds zaubern kann.
Naja ... gibt auch Zerren, die (eine Platzierung vor dem Kompressor in der Signalkette vorausgesetzt) wunderbar anschlagdynamisch sind. Ja, auch so Teile ala EBS MetalDrive. Von leichtem grummeln bei vorsichtigem Anschlag bis hin zu lautem Gekeife ist alles drin ... nur mit Variation von Anschlagstärke und -Position.

Welchen Bass hat denn der Herr Johnson wohl hier gespielt???
Wenn ich raten müsste, würd ich fast sagen, das ist ein Synth :D

Ich dreh solange an den Reglern rum, bis mir gefällt, was ich höre...



Wenn ich das alles hier so lese denke ich: "Scheinbar mache ich mir das irgendwie zu einfach" Was mache ich falsch? :II
Läuft:-)

Ich selbst hab lange gesucht, um "meinen" Sound zu finden.
[werbung]Näheres dazu in dem Eingangspost meines Blogs[/werbung]
Für mich muss der Bass selbst mit meinem Spielstil 90 % des Sounds ausmachen. Die restlichen 10 % kommen bei mir durch ein B3k und den MXR Bass Comp. Da hab ich in meiner neuen Band ein bisschen mit der Ratio experimentiert, bin jetzt aber wieder bei 20:1 ... keine Ahnung, warum, aber das macht den besten "oompf" für meinen Sound. Meine geliebte Radial JDV ist auch ein wichtiger Teil meines persönlichen Sounds. Aus dem einfachen Grund, weil sie keinen Sound macht - und damit auch nichts vom Sound klaut! Zu ihr bin ich gekommen, weil ein Freund mir gesagt hat "Wenn du die JDI bestellst, bestell die JDV mit" ... und naja, beim Test in der alten Band haben mich zwei Augenpaare erwartungsvoll angeschaut und gesagt "Du behälst die große, oder?" :D Deswegen mag ich die 1183 Neo auch so sehr, sie klaut auch keinen Sound (wenn man MT und HT voll drin hat).
 
meine "vorstellungen" kommen aus den 60ern. jefferson airplanes "crown of creation", cream, ...
Was mich persönlich angeht mag ich den Sound des "gereiften" Jack Bruce mehr als des "frühen". Mit Fretless über Transistoramp und 10er Speaker, das Augenmerk auf schöne, warme Mitten und Knurr in den Tiefen.
 
Zuletzt bearbeitet:
zum threadtitel: hmm, schwierige frage und eine gute dazu. hat mich doch tatsächlich dazu gebracht meine bisherige reise mal revue passieren zu lassen.

was versteht man unter seinem sound? etwas ureigenes? oder das optimum, dass man aus seinem material zaubern kann? oder beides? also das material zu finden, mit dem man seine soundvorstellung optimal umsetzen kann?

meine story: ich musste mich erstmal fragen, was denn eigentlich meinen sound ausmacht. es müsste ja eigentlich irgendetwas instrumentenübergreifendes sein. also ein charakteristisches merkmal, was sich heraushören lässt, egal, ob ich jetzt den preci oder den schack oder den ibanez oder irgendeinen anderen bass greife. leider muss ich mir dann eingestehen, dass meine sounds wohl nicht eigen sind, geschweige denn einzigartig oder eindeutig mir zuzuordnen wären.

dann stellte sich die frage, welche soundideale ich denn habe, was ist meine vorstellung? auch da: keine eindeutige präferenz. mal ists der jaco, mal der jamerson, dann wieder flea, entwistle oder pino. alle diese sounds versuche ich immer mal wieder abzurufen. natürlich nie in letzter konsequenz und zu 100% authentisch, sind natürlich nur einflüsse. aber auch hier nix, was ich mir als trademarksound auf die fahne schreiben könnte oder ge-, geschweige denn erfunden hätte.

und dann bleibt eigentlich wieder nur der eigene stil. die spielweise. auch hier: technisch mittelmaß, glaube nicht, dass man mich an meinem stil eindeutig identifizieren könnte. ich fühle mich z.b. im reaggae ebenso wohl wie im blues, rock, funk, soul, country und western, electronica oder industrialkram. ob tight on click oder laid back oder straight oder shuffle. macht mir alles irre spaß. bin anscheinend ein basser mit multipler, aber leider irgendwie ohne eigene persönlichkeit. :-/

ernüchternd. was ist denn der kern meines spiels? was würde ich machen, wenn ich alle hardwaretechnischen möglichkeiten eindampfen müsste, mich für ein instrument entscheiden müsste, einsame insel usw. vielleicht deutet da ewas auf meine identität, meinen sound, oder zumindest auf die präferenz. und dann wirds eigentlich klar, siehe avatar.

ich glaube, der preci ist der sound, den ich für mich gefunden hab. nix eigenes, aber mein sound. mein preci scheint der bass zu sein, mit dem ich mich am meisten identifiziere und der mein spiel am besten unterstützt. schon komisch. der eigentlich reduzierteste bass, eigentlich ja der ur-bass. ein pu plus höhenblende als werkzeug eines bassisten wie mir, der sich eigentlich nie festlegen konnte oder will. der eigentlich 30 bässe, 10 amps und 380 bodentreter spielen müsste (und im lauf der jahre gespielt hat).

und dann wird mir klar, warum das so ist: preci erdet mich. verhindert, dass ich mich im soundgeschraube und meinen multiplen basserpersönlichkeiten verliere. preci zwingt mich zuerst mein spiel zu überdenken, anstatt an irgendwelchen knöppen zu drehen. preci hat mir in letzter konsequenz gezeigt, dass der schlüssel zum guten sound fast ausschließlich in den fingern liegt. ist bekanntlich eine der weisheiten des bassistenlebens und der spruch war auch mir lange vorher bekannt. aber verinnerlicht und eben in letzter konsequenz umgesetzt hab ichs echt erst, seitdem ich mich auf preci eingeschossen habe. schwierig zu beschreiben. preci ist wohlwollend aber auch giftig, auf precisound kann man sich ausruhen, preci spielen kann aber auch anstrengend sein. preci lenkt einen nicht ab, fordert aber konzentration. ein einfaches, aber vielseitiges instrument, simpel und trotzdem variabel, viele möglichkeiten, trotz eigentlich nur eines charakters. klingt alles irgendwie widersprüchlich, wenn ich ichs so schreibe. strange, aber vielleicht passen wir deswegen so gut zusammen. :D

fazit: ich habe keinen eigenen sound, keinen, den nicht tausende andere auch hätten. aber nach allen tüfteleien und hardwaretechnischen experimenten der letzten jahrzehnte, bin ich beim preci angekommen. auch wenn ich natürlich meine anderen instrumente oft und gerne spiele. ansonsten stehe ich auf neutrale verstärkung, die ich nach bedarf mit div. preamps füttere, der vielseitigkeit halber mit nem gt10b bei dem ich i.d.r. das trace-modell als preamp einstelle, leichten kompressor drauf, fettisch. der rest ist option. im endeffekt bin ich also, nach unzähligen eskapaden, soundtüfteleien, eigentlich genau bei dem material, mit dem ich vor 30 jahren mal angefangen habe. schon komisch.:-)
 

Zurück
Oben Unten