Wenn Geld keine Rolle spielt.....

Dachte ich auch erst ….
Das liegt vielleicht daran dass es sich eben nicht um die klassische JB oder P-Bass Korpusform handelt.
Es handelt sich um einen Jazzmaster Bass, irgendwie so ähnlich wie der F Jaguar.
Mir gefällt die Bodyform optisch, sie ist aber auch praktisch.

Die Kopfplatte hat halt ein weniger klassisches Design, für einmal nicht Fender und das gefällt mir.
Wie weiter oben geschrieben hat das Design ohnehin Vorteile.

Denn trotzdem und obwohl der Bass relativ leicht ist (ca.3,9kg) und der Hals ziemlich fett taucht er nicht ab.
Der Bass hängt sehr ausgewogen am Körper.
 
Sowas finde ich völlig unverständlich. 10.000€ für was? Wie viele Stunden Arbeit stecken darin? Ich bitte alle Gitarren- und Bassbauer jetzt um ein bisschen Nachsicht, aber Vollholzgitarren zu bauen ist jetzt nicht die große Handwerkskunst. Immerhin ein "Edelholz". Microberlinia ("Zebrano") wird laut Wikipedia seit 1998 auf der roten Liste gefährdeter Arten als "gefährdet" bewertet.
Früher haben reiche alte Männer ihren Reichtum gerne durch Elefantenfüße, Elfenbeinartefakte, Wildkatzenfelle etc gezeigt. Aber das ist irgendwie aus der Mode gekommen.
:bier:

Obwohl der Kommentar schon recht alt ist, muss ich da mal dazwischengrätschen. Ich habe mal ähnlich gedacht. Seitdem ich aber im Handel tätig bin und mich mit vielen nationalen und internationalen Bassbauern austauschen konnte, weiß ich, dass die hohen Preise im Custom Bereich durchaus gerechtfertigt sind. Das kann auch ein Preis von 10K sein.

Seitdem ich mit Torillo Tom ein eigenes Bassmodell produziere, kenne ich auch die Preise der notwendigen Posten, die zur Herstellung eines hochwertigen Basses notwendig sind.
Nur ein kleines Preisbeispiel.
Die Materialkosten des Foderas (Bass und Case) schätze ich auf ca. 1700 Dollar (net), die FedEx Versandkosten nach Deutschland (auch nach Spanien, wo dieser Bass herkommt) liegen bei ca. 600 Euro. Hier fehlen jetzt noch die Kosten für Miete der Werkstatt, Heizung, Anschaffung von Verbrauchsmaterialien wie Werkzeug und Maschinen, Invesitionen und deren Verbindlichkeiten, laufende Büro- und sonstige Kosten (vom Toilettenpapier bis zum Kaffee:kaffee:), Gebühren für diverse Zertifikate (Recycling, Cites) Bezahlsysteme usw. usw.
Am Ende steht noch der größte Posten, das ist die Arbeitszeit des Baumeisters, die bei einem Neck-Thru dieser Qualität und einem Semi-Hollow Body nicht gering ausfällt.
Vollholzgitarren zu bauen ist jetzt nicht die große Handwerkskunst.
Das ist eine Aussage, die oft kolportiert wird. Das ist leider total falsch. Gitarren- Bass- oder Geigenbauer werden das komplette Gegenteil erzählen. Einen Bass zu bauen der, egal ob massiv oder hohl, über das gesamte Griffbrett tiefe Frequenzen gleichmäßig kraftvoll und homogen klingt, seinen eigenen Charakter besitzt und in jungen Jahren bereits ein gutes Sustain hat, ist im Bau von Saiteninstrumenten ein handwerkliche Meisterleistung. Versuche von reinen Gitarren- oder Geigenbauern im Bassbau Fuß zu fassen, sind meist gescheitert.

Die Top Builder gehen noch einen Schritt weiter. Denen kannst du ganz genau sagen, was du klanglich willst und dann bauen sie dir einen Bass, der genau das erfüllt (die Basics, Sustain, Homogenität, keine Dead Spots usw. natürlich vorausgesetzt) was besprochen wurde. Das Nadelöhr ist hierbei eher die Kommunikation bzw. Beschreibung der klanglichen Wünsche.

So jetzt noch was zu Zebrano. Man könnte einige Gründe nennen, was dafür spricht Bässe aus Zebrano (oder sonstigen Hölzern) zu bauen. Am einleuchtesten ist wohl der Umstand, dass solche Deckenhölzer vor langer Zeit geschlagen worden sind. Gerade Zebrano ist sehr schwierig zu trocknen und benötigt eine lange Lagerung. Deswegen sollte man sich immer nach dem Cites Zertifikat richten, das sich konkret auf das verwendete lang gelagerte Klangholz bezieht und nicht nach der roten Liste, die eher eine aktuelle, aber nicht individuelle Aussage trifft.
Es wäre schade, wenn das legal geschlagene Holz in irgendeinem Lager verrotten würde...
 
Wenn Geld keine Rolle spielt, ....

.... würde ich mir einen viersaitigen Stingray (2- oder 3-Band, da bin ich mir nicht sicher) mit nur 3 kg Gewicht bauen lassen .... gerne von EB/MM, aber vielleicht auch von einem deutschen Instrumentenbauer .... und natürlich in Red mit Maple-Fretboard :love:

sr4-red1.jpg
 
Seitdem ich mit Torillo Tom ein eigenes Bassmodell produziere,
Ich muss da auch mal dazwischengrätschen.

Ich denke, dass Du als jemand, der im Handel tätig bist, alles andere als unvoreingenommen an dieses Thema herangehst.

Ich baue Bässe zwar nur als Hobby, das aber seit über 20 Jahren. Über dieses Hobby habe ich übriogens auch Tomek kennengelernt :D

Und ich kann Dir aus eigener Erfahrung versichern, dass der Baus solcher Instrumente kein Hexenwerk ist.

Und wenn das Material für ein Instrument samt Koffer bei netto 1700 Tacken liegt, dann darf man wohl annehmen, dass die Fällung des Baumes durch Streicheln seitens einheimischer Jungfrauen erfolgte und dass der Koffer innen wie außen mit Walfischpenisleder verkleidet ist..
 
Zuletzt bearbeitet:

Obwohl der Kommentar schon recht alt ist, muss ich da mal dazwischengrätschen. Ich habe mal ähnlich gedacht. Seitdem ich aber im Handel tätig bin und mich mit vielen nationalen und internationalen Bassbauern austauschen konnte, weiß ich, dass die hohen Preise im Custom Bereich durchaus gerechtfertigt sind. Das kann auch ein Preis von 10K sein.

Seitdem ich mit Torillo Tom ein eigenes Bassmodell produziere, kenne ich auch die Preise der notwendigen Posten, die zur Herstellung eines hochwertigen Basses notwendig sind.
Nur ein kleines Preisbeispiel.
Die Materialkosten des Foderas (Bass und Case) schätze ich auf ca. 1700 Dollar (net), die FedEx Versandkosten nach Deutschland (auch nach Spanien, wo dieser Bass herkommt) liegen bei ca. 600 Euro. Hier fehlen jetzt noch die Kosten für Miete der Werkstatt, Heizung, Anschaffung von Verbrauchsmaterialien wie Werkzeug und Maschinen, Invesitionen und deren Verbindlichkeiten, laufende Büro- und sonstige Kosten (vom Toilettenpapier bis zum Kaffee:kaffee:), Gebühren für diverse Zertifikate (Recycling, Cites) Bezahlsysteme usw. usw.
Am Ende steht noch der größte Posten, das ist die Arbeitszeit des Baumeisters, die bei einem Neck-Thru dieser Qualität und einem Semi-Hollow Body nicht gering ausfällt.

Das ist eine Aussage, die oft kolportiert wird. Das ist leider total falsch. Gitarren- Bass- oder Geigenbauer werden das komplette Gegenteil erzählen. Einen Bass zu bauen der, egal ob massiv oder hohl, über das gesamte Griffbrett tiefe Frequenzen gleichmäßig kraftvoll und homogen klingt, seinen eigenen Charakter besitzt und in jungen Jahren bereits ein gutes Sustain hat, ist im Bau von Saiteninstrumenten ein handwerkliche Meisterleistung. Versuche von reinen Gitarren- oder Geigenbauern im Bassbau Fuß zu fassen, sind meist gescheitert.

Die Top Builder gehen noch einen Schritt weiter. Denen kannst du ganz genau sagen, was du klanglich willst und dann bauen sie dir einen Bass, der genau das erfüllt (die Basics, Sustain, Homogenität, keine Dead Spots usw. natürlich vorausgesetzt) was besprochen wurde. Das Nadelöhr ist hierbei eher die Kommunikation bzw. Beschreibung der klanglichen Wünsche.

So jetzt noch was zu Zebrano. Man könnte einige Gründe nennen, was dafür spricht Bässe aus Zebrano (oder sonstigen Hölzern) zu bauen. Am einleuchtesten ist wohl der Umstand, dass solche Deckenhölzer vor langer Zeit geschlagen worden sind. Gerade Zebrano ist sehr schwierig zu trocknen und benötigt eine lange Lagerung. Deswegen sollte man sich immer nach dem Cites Zertifikat richten, das sich konkret auf das verwendete lang gelagerte Klangholz bezieht und nicht nach der roten Liste, die eher eine aktuelle, aber nicht individuelle Aussage trifft.
Es wäre schade, wenn das legal geschlagene Holz in irgendeinem Lager verrotten würde...
Okay, Grätsche passt. Danke für deine objektive Sichtweise. Interessanterweise erzielen viele Hobby- Vollholzbass- und Vollholzgitarrenbastler ziemlich gute Ergebnisse. Akustische Gitarren, Streich- oder Blasinstrumente sind handwerklich eine andere Liga, glaub mir.

Ich gönne jedem sein Edelbassschätzchen. Ob man aus Gründen der Exklusivität unbedingt Tropenhölzer verbauen muss, lasse ich mal dahin gestellt.

Ich denke, das ist halt so ein Männerding: Sportwagen, Uhren, Whiskey, Edelbässe... da kann man schön sammeln, fachsimpeln, vergleichen....

Auf irgendwelchen Bühnen seh ich "Edelbässe" nur von "Endorsern" gespielt.

Ich will aber hier niemandem den Spaß verderben. Ich glaube, wenn Geld wirklich keine Rolle spielen würde, gäbe es keine "Edelbässe".
:bier:

Edit: Ich muss aber durchaus eingestehen, dass Streich- oder Blasinstrumente nicht nur handwerklich in einer anderen Liga spielen, sondern auch preislich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss aber durchaus eingestehen, dass Streich- oder Blasinstrumente nicht nur handwerklich in einer anderen Liga spielen, sondern auch preislich.
Völlig zu recht! Da spannt keiner was in die CNC-Fräse und macht hinterher nur noch Feinarbeit.

Ich weiß, dass viele Vollholz-Instrumentenbauer das auch nicht machen, also: no offense!



 
Okay, Grätsche passt. Danke für deine objektive Sichtweise. Interessanterweise erzielen viele Hobby- Vollholzbass- und Vollholzgitarrenbastler ziemlich gute Ergebnisse. Akustische Gitarren, Streich- oder Blasinstrumente sind handwerklich eine andere Liga, glaub mir.

Ich gönne jedem sein Edelbassschätzchen. Ob man aus Gründen der Exklusivität unbedingt Tropenhölzer verbauen muss, lasse ich mal dahin gestellt.

Ich denke, das ist halt so ein Männerding: Sportwagen, Uhren, Whiskey, Edelbässe... da kann man schön sammeln, fachsimpeln, vergleichen....

Auf irgendwelchen Bühnen seh ich "Edelbässe" nur von "Endorsern" gespielt.

Ich will aber hier niemandem den Spaß verderben. Ich glaube, wenn Geld wirklich keine Rolle spielen würde, gäbe es keine "Edelbässe".
:bier:

Edit: Ich muss aber durchaus eingestehen, dass Streich- oder Blasinstrumente nicht nur handwerklich in einer anderen Liga spielen, sondern auch preislich.
Vielleicht hilft dem/der geneigten Leser:in bei einer Aufwandsabschätzung auch der eine oder andere Thread bei Bassic weiter...;-)
Oder mal der direkte Link zu dem Buch von Roger Hargrave...;-)
 
Ich muss da auch mal dazwischengrätschen.

Ich denke, dass Du als jemand, der im Handel tätig bist, alles andere als unvoreingenommen an dieses Thema herangehst.

Ich baue Bässe zwar nur als Hobby, das aber seit über 20 Jahren. Über dieses Hobby habe ich übriogens auch Tomek kennengelernt :D

Und ich kann Dir aus eigener Erfahrung versichern, dass der Baus solcher Instrumente kein Hexenwerk ist.

Und wenn das Material für ein Instrument samt Koffer bei netto 1700 Tacken liegt, dann darf man wohl annehmen, dass die Fällung des Baumes durch Streicheln seitens einheimischer Jungfrauen erfolgte und dass der Koffer innen wie außen mit Walfischpenisleder verkleidet ist..
no comment
 
Geld spielt keine Rolle?

Nun dan kauf ich mir Gelassenheit, Freiheit und Seelenfrieden….

Oh Scheisse gibt es nicht im Detailhandel lass uns Amazon checken 😉
 

Zurück
Oben Unten