Bassumbau mit Piezo-Tonabnehmer?

Ja, aber das war so ja ein Einzelstück. Obwohl: Die meisten Uprights damals hatten auch nur einen Piezo mit Zweiband-Preamp. Aber das ist ja wieder ein anderes Thema.

07501264ed6eec1.jpg
 
Hey,
dann hab ich ja zwei BassLine-Einzelstücke!
Soll noch einer sagen, ich hätte keinen exklusiven Geschmack. ;-)
 
Natürlich kann man Piezos zum Klingen bringen aber es ist Spielerei/Geldmacherei, da sie nix brauchbares bieten, was man nicht auch durch reguläre Tonabnehmer erreichen kann, vorausgesetzt sie sind entsprechend geschaltet. Schon gar nicht wenn man einen aktiven Bass hat.

P.S.: Die Steinberger Bässe solltest du trotzdem entsorgen. Wie kann man nur so hässliche Instrumente bauen geschweige denn spielen?
Ich habe meinen selbstgebauten Formentera Bass mit Piezo Bridge nachgerüstet und es klingt anders und besonders gut, wenn ich ihn zu den Bassculture Pickups beimische. Der Zeta Crossover hat nur einen Piezo Pickup und klingt auch richtig gut. Ist natürlich Geschmacksache.
Formentera Jost-Bass shortscale.JPG
Zeta Crossover Upright.JPG
Bei zwei von meinen klassischen Gitarren sind auch Piezos drin. Da ist das schon lange Standard.
 
So, erste Probe hat wegen Krankheit etwas gedauert. Aber jetzt! Also, die Kombi Piezo + bundlos + geschliffene Saiten + halbakkustisch macht schon einen deutlich anderen Sound als ein normaler EBass. Die Mitmusiker mochten es sehr. Ich bin etwas zweigespalten. Beim Walking während Tutti-Passagen u.ä. kommt der Sound ist der Sound gar nicht so prominent (Ich fand den EBass im direkten Vergleich definierter und dienlicher). Andererseits: Bei Comping oder Solo ist der Kontrabass-Stlye-Sound ziemlich geil.
Was beim Ibanez nicht ganz optimal ist. Saitenlage habe ich eher Ebass-mässig eingestellt, die Saiten sind dünn (und nicht kunststoffumwickelt) und der Bass lässt sich nicht (für mich) nicht sehr gut Kontrabass-style anschalgen. Griffbrett und Saiten sind zu nah an der Korpusoberfläche, sodass da zu wenig Bewegunsfreiheit für den Zeigefinger ist.
 
Mein 6er Custom hat übrigens eine ETS Brücke aus Metall, das war meinerseits aber so gewünscht.

Also auch ein Einzelstück, wie eigentlich jeder Custom-Bass.

@Phil: Du erinnerst Dich vielleicht: der Mehr-ist-mehr-Bass.

Ja, aber das war so ja ein Einzelstück. Obwohl: Die meisten Uprights damals hatten auch nur einen Piezo mit Zweiband-Preamp. Aber das ist ja wieder ein anderes Thema.
 
Mein 6er Custom hat übrigens eine ETS Brücke aus Metall, das war meinerseits aber so gewünscht.

Also auch ein Einzelstück, wie eigentlich jeder Custom-Bass.

@Phil: Du erinnerst Dich vielleicht: der Mehr-ist-mehr-Bass.

Natürlich erinnere ich mich. Es ist ja auch nix gegen Piezos in einer Metallbrücke einzuwenden. Man muss nur wissen, was das ausmacht im Vergleich zu einer Holzbrücke. Übrigens bin ich nicht der von dir verlinkte Phil. ;-)
 
Asche auf mein Haupt, bin zu selten bei euch gewesen und das Foto kam mir bekannt vor.

Aber ich kann das bestätigen, im F-Bass ist eine Holzbrücke und das klingt in der Tat anders.
 
Also, da ich die Graphtech Ghost Saddles eh schon drin hatte, hab ich mir über die freien Tage mal nen kleinen Buffer ohne Gain und EQ gelötet und eingebaut.
Ohne massive Reduzierung der Höhen vollkommen unbrauchbar der Sound wenn man direkt ins Pult aufnimmt bzw. mit Kopfhörer spielt. Übern Amp siehts schon anders aus und klingt eigentlich ganz schön, aber auch da nur mit weit runter gedrehtem Tonregler. In dem Fall, dann genauso singend wie die Singlecoils auf meinem Fretless aber mit mehr Bass und generell weniger "komprimiert"/"breiter" (linearer Frequenzgang halt).
Trotzdem bleib ich dabei, dass der Aufwand nicht lohnt. Einfach bisschen am EQ drehen, das Geld sparen und die Zeit lieber zum Üben nutzen.
Und näher an nen Kontrabasssound kommt man mit Piezos auch nit wirklich, wenn alles andere gleich bleibt. Da machen beim Fretless Saitenhöhe, Saitenart, Anschlag/grifftechnik (Lage 1 vermeiden!), Schaumstoffdämpfung und auch Halskrümmung einen VIEL größeren Unterschied.

Achso und ich musste meinen Korpus durchbohren und ihn zu StringThrough konvertieren, weil der Saitenwinkel auf den Piezosätteln zu flach und damit der Anpressdruck (=Kopplung=Lautstärke) der E und A Saite zu gering war.

Per PushPull schaltet mein Bass jetzt zwischen dem passiven SingleCoil Signal und dem aktiven Piezos um. 9V kommt über ein TRS Kabel (ohne Batterie) in den Bass. Alternativ wird im SingleCoil Modus das passive Piezo Signal ungepuffert über die zweite Stereoader parallel zum normalen Signal ausgegeben. Ungepuffert funktionieren und klingen die Graphtech Ghost Saddles auch sehr gut aber das Problem ist dann, dass man keinen Tonregler hat, der mMn zwingen notwendig ist, weil sich Piezos wie Kondensatoren verhalten und daher nicht mal eben über einen regulären, passiven Tonregler in den Höhen gedämpft werden können.
 

Anhänge

  • IMG_3194.JPG
    IMG_3194.JPG
    171,3 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_3187.JPG
    IMG_3187.JPG
    182 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_3185.JPG
    IMG_3185.JPG
    72,9 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_3184.JPG
    IMG_3184.JPG
    78,6 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_3182.JPG
    IMG_3182.JPG
    120,6 KB · Aufrufe: 61
Zuletzt bearbeitet:
@vin97 Welchen Eingangswiderstand hast Du für den Buffer gewählt? Man braucht wirklich schon einige Megaohm, idealerweise >5MOhm, um aus einem Piezo was Anständiges rauszuholen. Am besten lässt sich sowas mit einem einzelnen FET realisieren. Und auch dann ist ein zusätzlicher Tiefpass nicht verkehrt.

Übrigens haben Piezos keine untere Grenzfrequenz, d.h. sie fangen natürlich auch den extrem tieffrequenten Körperschall mit ein und können damit der nachfolgenden Kette aus Amp, Box, PA ganz schön zusetzen.
 
2M nach Empfehlung von Graphtech selbst. Ich habe alle vier Piezos parallel in den Buffer laufen. Und ja, ist ein ganz simpler Buffer mit 1 FET, siehe Bild.
Heißt gleichzeitig, dass die meisten normalen Amps auch passiv gut mit Piezos funktionieren sollten (was mein EBS120 z.B. auch tut).
Ich habe den Buffer nur eingelötet, um einen funktionalen (passiven) Tonregler zu haben.

Sie klingen mit entsprechend gedämpften Höhen schon gut über meinen Amp aber ich hab jetzt nunmal den direkten Vergleich auf einem Bass, an dem außer den Piezos alles exakt gleich geblieben ist und kann daher ganz klar sagen, dass der Aufwand sich nicht lohnt.
Es ist wirklich so, dass ich einen fast identischen Sound auch vorher produzieren konnte, indem ich einfach den Bass etwas geboostet hab, um die fundamental (nicht lineare) Mittenbetonung von magnetischen PUs auszugleichen.
Wenn man seinen Bass eh komplett umbaut, oder wie ich über die Feiertage Langeweile hatte, kann man natürlich mal etwas rumbasteln und -experimentieren. Macht ja auch Spaß.
Aber eine neue Sounddimension erreicht man nicht, es ist einfach so.
Ich bin auch weiterhin der Meinung, dass die meisten Leute die über Piezos schwärmen einfach nur den EQ des eingebauten Preamps gut finden. Piezos passiv bzw. über einen reinen (100% transparenten) Puffer ohne massiv filternden EQ klingen einfach scheiße aufm E-Bass.
Bei Gitarren könnte es schon anders aussehen, weil man dort die aggressiven/brillianten Piezohöhen wahrscheinlich auch nutzen kann, um z.B. mit einer E-Gitarre an den Akustiksound ranzukommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

2MOhm halte ich für zu gering. 5MOhm, besser noch 10MOhm würde ich mindestens wählen. Ist letztendlich nur eine Frage des passenden Gate Widerstands beim FET. Rein passiver Betrieb bei Piezo PUs funktioniert einfach nicht ! Piezos müssen einfach sehr hochohmig abgenommen werden. Sonst klingen sie bassarm und sehr höhenlastig. Schaltungstechnisch am einfachsten geht das mit einem JFET OP-Amp, z.B. TL072 o.ä. Damit lässt sich dann auch gleich der LPF Roll Off realisieren.
 
Sorry aber das stimmt einfach nicht. Ich hör und seh doch aufm Spektogramm, wieviel Bässe durchkommen. Der Grundton bei der leeren E Saite ist ziemlich genau doppelt so laut (relativ zur Oktave) im Vergleich zu den Singlecoils.
Und wie gesagt, ich stand mit dem (sehr kompetenten) Graphtech Support in Kontakt und dieser selbst hat mir das empfohlen.
Achso, ich hatte vorher übrigens auch mal nen 5M Buffer getestet und es klang identisch.

Frage: Hast du denn jemals Piezos passiv betrieben? Ich hätte es ja auch nicht gedacht, aber 4 Graphtechs parallel direkt an meinen Amp klangen sehr gut und hatten deutlich mehr Tiefen als meine Singlecoils.
Die Tatsache, dass aber die Höhen numal so extrem sind kann einen leicht täuschen und glauben lassen, man hätte einen dünnen Sound.
Mein Amp hat übrigens auch 2M Eingang.

P.S.: Mag ja sein, dass es andere Piezos gibt, die eine viel höhere Impedanz haben. Ich kann nur von den Graphtech Ghost Saddles reden, die ich drin hab und parallel an einen Eingang geschaltet hab.
P.P.S.: Letztendlich gehts hier aber um den Sound von Piezos, nicht wie man jetzt genau welchen Buffer lötet. Ich bin nicht so überzeugt von Piezos weil klar geworden ist, dass der angepriesene Sound schlichtweg vom Voicing des Preamps kommt und nicht wirlich von den Piezos selbst. Und nein, das liegt nich daran, dass ich X Megaohm zu wenig Eingangsimpedanz hab. Sowieso ist mein Hauptkritikpunkt eher das Verhalten in den Höhen, was davon gar nicht beinflusst wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht schon auch um den Buffer-Eingangswiderstand. Relevant ist ja nicht nur der Eingangswiderstand (Rin) von 2M, 5M oder 10M, sondern auch die Kapazität des/der Piezotonabnehmer. Die Piezo-Tonabnehmer stellen eher eine Kapazität als eine Induktivität dar und bilden mit dem Eingangswiderstand der nachfolgenden Stufe (hier der Buffer) einen Hochpass dar.
Mit 4 Tonabnehmer parallel geschaltet ergibt sich die 4-fache Kapazität im Hochpass. Die Grenzfrequenz (-3dB) sollte sich also vierteln:
fg = 1 / (2 * 3,14 * Rin * 4 * C).
Oder denke ich da falsch?
 
Frage: Hast du denn jemals Piezos passiv betrieben?
Ja, so einen Shadow Piezo PU eingeklemmt in den Steg von meinem alten Kontrabass. Anfangs hatte ich den einfach an meinen Amp (Impedanz 1 MOhm) angeschlossen. Ich fand, es klang grottig. Mit einem 10MOhm Buffer war es etwas besser, aber auch nicht wirklich gut. Später habe ich dann so ein kleines Mikro mit Schwanenhals benutzt. Das klang deutlich besser.
 
Aber eine neue Sounddimension erreicht man nicht, es ist einfach so.
Ich bin auch weiterhin der Meinung, dass die meisten Leute die über Piezos schwärmen einfach nur den EQ des eingebauten Preamps gut finden.
hm....also ich bin ja ziemlich begeistert von diesem Sound:
(ABM Piezo-Einzelstege, Piezo/mittlerer TA ca 50/50, Höhenblende für TA zu, Piezos mittels Noll Mixpoti gebuffert, Voreinstellung Höhen komplett zu; LaBella White Nylons) - und das bekommt man wirklich ohne Piezos hin? Das wäre toll.....
 
Es geht schon auch um den Buffer-Eingangswiderstand. Relevant ist ja nicht nur der Eingangswiderstand (Rin) von 2M, 5M oder 10M, sondern auch die Kapazität des/der Piezotonabnehmer. Die Piezo-Tonabnehmer stellen eher eine Kapazität als eine Induktivität dar und bilden mit dem Eingangswiderstand der nachfolgenden Stufe (hier der Buffer) einen Hochpass dar.
Mit 4 Tonabnehmer parallel geschaltet ergibt sich die 4-fache Kapazität im Hochpass. Die Grenzfrequenz (-3dB) sollte sich also vierteln:
fg = 1 / (2 * 3,14 * Rin * 4 * C).
Oder denke ich da falsch?
Richtig, Piezos parallel geschaltet haben 4fache Kapazität und 1/4 der Impedanz, weshalb man bei weitem keine 5MOhm Eingangsimpedanz am Buffer braucht. So viel Bässe wie die haben, glaub ich, dass selbst einzeln geschaltet solche Eingangsimpedanzen zumindest bei den Graphtechs unnötig sind. Gerade wenn man überlegt, dass die allermeisten Piezo Preamps dann hintendran wieder nen HPF haben.

Ja, so einen Shadow Piezo PU eingeklemmt in den Steg von meinem alten Kontrabass. Anfangs hatte ich den einfach an meinen Amp (Impedanz 1 MOhm) angeschlossen. Ich fand, es klang grottig. Mit einem 10MOhm Buffer war es etwas besser, aber auch nicht wirklich gut. Später habe ich dann so ein kleines Mikro mit Schwanenhals benutzt. Das klang deutlich besser.
Da vermute ich ganz klar die akustische Kopplung als Problemursache. Hört man sehr oft über diese einzelnen Transducer die alle Saiten auf einmal aufnehmen sollen. Ich musste ja selbst bei den Graphtechs den Korpus auf StringThrough umbauen aus diesem Grund. Der Winkel an den Stegen ist jetzt so steil, dass man bald Angst hat, dass die A/E Saite reißen, aber das war notwendig um alle Saiten gleich laut zu kriegen. Logischerweise schwingt alles nun auch spürbar stärker, gerade wenn man an der leeren E Saite reißt.
Aber ohne massive Höhenreduzierung hätte das System trotzdem noch schlecht geklungen, egal wieviel Bass unten drin war.

hm....also ich bin ja ziemlich begeistert von diesem Sound:
(ABM Piezo-Einzelstege, Piezo/mittlerer TA ca 50/50, Höhenblende für TA zu, Piezos mittels Noll Mixpoti gebuffert, Voreinstellung Höhen komplett zu; LaBella White Nylons) - und das bekommt man wirklich ohne Piezos hin? Das wäre toll.....

Also für nen singenden Fretless Sound braucht man definitiv keine Piezos. Ich glaub da gibt es genug Beispiele in der Musikgeschichte.
Wenn überhaupt dann geht es um die direkte Ansprache bzw. Punch in den tiefen Lagen, wenn man am walken ist.
Bei dem Video hört es sich jedenfalls für mich so an als würden die Saiten mit Abstand den größten Unterschied machen.
Andere Fretless Videos von den Labellas auf YouTube bestätigen das für mich. Die haben schon nen sehr speziellen Sound.
Auf meinem Fretless sind Stahl Rounds und auch über die Piezos würde da niemals ein Sound wie bei der verlinkten Aufnahme rauskommen.
 
Ist sowieso alles Geschichte bei mir. Akustischen Kontrabass spiele ich nicht mehr, nur noch EUBs (NS CR4M und einen Balsereit 5-Saiter) und E-Bass. Beim NS CR4M kann man sogar die Schwingsungsebene des Piezos einstellen.
 

Zurück
Oben Unten