Welches MultiFX hat den besten Kompressor?

Manfredix

Active Member
Beiträge
61
Ort
Husum
Bassix
ß3.618
bevor ich mir zu meinem ME 50 B einen analogen Kompressor zulege, denke ich eher über ein neues Multieffektgerät nach. Die Kompression beherrschen aber nicht alle gleich gut.
Habt Ihr da einen Tipp?
Ich bin eher ein Bassist, der einmal alles einjustiert und dann die Effekte nur noch nutzt. Kein ständiges Programmieren usw.
Zum Einsatz kommen bei mir eher nur der Kompressor (daher auch die Titelfrage), ab und an mal ein Octaver und selten der Looper.

Gruß Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich denke mal, dass es hier noch recht ruhig ist, weil die Frage nicht zu ganz zum Setting passt..

Nur für Kompressor und Multi braucht man ja überhaupt keinen Multi.
Und du hast das ME-50B, der Kompressor darin kann doch ganz unterschiedliche Charakteristiken...?

Du solltest vielleicht erst mal beschreiben, was dir an denen nicht passt...?
 
Der ME 50 B raubt mir ein bisschen den Sound, daher möchte ichauf ein aktuelleres Multi wechseln. Alternativ überlege ich auch wieder auf Einzeleffekte umzusteigen. Die haben, nach meinen Erfahrungen, die bessere Soundqualität, da analog.
Damals war mir das immer zu viel Gerödel, weshalb ich auf Multi umgestiegen bin. Aber da ich nur selten Effekte einsetze könnte ich mir ein kleines Besteck basteln.
 
Die Kompressoren sind bestimmt nicht die schlechtesten und die neue Plus Version hat hörbar bessere Wandler und klingt im allgemeinen eine Ecke besser als die alte Version.
Ich bin allerdings auch kein Kompressor Experte, mit meinem EBS Multicomp bin ich ausreichend versorgt.
Der Vorteil vom Zoom ist, dass man sich nicht in den endlosen Tiefen des Menüs verliert, wie z.B. beim Line6 HX Stomp, das allerdings noch ein Stück besser klingt.
Das HX One hatte ich noch nicht am Kabel, mir gefällt das Konzept mit nur einem nutzbaren Effekt nicht.
 
Wenn du nicht viel schaltest, ms50b+ von Zoom

Wenn du jeweils nur einen Effekt gleichzeitig brauchst, eventuell der Helix/HX One von Line6
Für ausdrücklich Kompressor auf keinen Fall Helix. Die Kompressoren da drin sind bestenfalls praktikabel, teilweise sogar grausig.

die bessere Soundqualität
Hat absolut nichts mit digital oder analog zu tun. Gar nichts. Das erzählen die irgendwelche Kabel- und Röhrensnobs, die im Blindvergleich nen Kompressor nicht als solchen erkennen würden. Es gibt wahnsinnig viele gute digitale Geräte und noch mehr schlechte analoge.

Zur eigentlichen Thematik:

Zoom sind tatsächlich nicht übel in Puncto Kompressoren. Und auch die Octaver sind in Ordnung. Vllt nicht das steinalte MS50b, Thema mieser Bypass etc. Zum neuen Plus kann ich nix sagen.

Für die Empfehlung von Einzelgeräten müsste man wissen, welche Art von Kompression du suchst. Da gibts von der Arbeitsweise her Unterschiede wie Tag und Nacht. Wo du bei Verzerrern zwischen Fuzz und Knusperdrive wählen kannst, gibt es solche Unterschiede auch bei Kompressoren.

That said, der Hyper Luminal ist nach meinem Dafürhalten einer der flexibelsten und gleichzeitig besten Kompressoren im Pedalformat.
 
Sagen wir mal so... die Werkseinstellungen einiger Kompressoren im Helix sind nicht das Gelbe vom Ei. Wenn man sich tiefer mit der Materie beschäftigt, kann man aber auch verschiedene Kompressormodule kombinieren, z.B. einen sanften Comp à la LA2A und dazu nen schnellen à la Ross und nen Limiter. Da geht viel, wenn man will. Ich fummel auch nicht mit viel Sounds herum auf meinem HX-Stomp. Den LA2A-Comp habe ich im Master und wenn ich extremes Sustain brauche, schalte ich noch nen zweiten, anderen dazu. Einmal eingestellt und glücklich. Ich komme den ganzen Gig mit einem Preset aus. Dank einem zusätzlichen Schalter habe ich zum Grundsound nen Overdrive, den zweiten Comp und auf dem Zusatzpedal Octaver und Phaser zum Dazuschalten. Als Amp-Sim nehme ich den SVT-4 und ein Dual-Cab, das aus einer Ampeg 8x10 und einer kleinen 12"-Gittenbox besteht. Der SVT-4 klingt aber auch ohne irgendwelche IRs oder Cabs gut, womit ich direkt ins Mischpult gehe. Einen Amp habe ich nur für Sessions ohne InEar dabei und der macht einfach nur laut, ohne groß zu färben.
Ich hatte früher mal das Gitarrenpendant zu ME-50, das ME-70. Der hatte m.M.n. immer irgendwelche unsauberen Artefakte in den Amp-Models. Chorus , Whammy und Comp waren an sich sehr gut, nur die Amps eher so mittelprächtig. Dagegen ist der Helix sowas wie Full HD zu VHS...
 
Da der HX-One ja ein stark abgespeckter Stomp ist, sollte das wohl passen. Ich finde, gerade, wenn man sich noch nicht 100% sicher ist, in welche Richtung es gehen soll, ist der HXOne oder der Stomp schon eine sehr flexible Lösung, statt nacheinander 4-5 verschiedene Bodentreter zu kaufen und anzutesten .
 

sowas wie Full HD zu VHS...
Was in Zeiten von 4K und mehr halt kein starkes Argument ist.

Ich sag ja: praktikabel. Der Tubecomp und der Rochester sind imho die beiden besten Comps im Helix-Lineup. Wenn's reicht ist doch super. Ich benutz die auch für bestimmte Anwendungen. Aber auch nur sehr gezielt. Sowohl Boss als auch Fractal als auch Neural DSP (um mal die große Konkurrenz zu nennen) haben um Welten bessere Kompressoren am Start. Anstelle eines HX Stomps würde ich eher auf ein Fractal VP4 schauen. Das liefert in sämtlichen Bereichen eine gleichwertige oder bessere Effektqualität. Klar, kostet auch mehr, aber das kauft man einmal und braucht dann sonst nix mehr.
 
Also ich fahre mit dem LA2A Com im Master und dem zuschaltbaren Rochester sehr gut. Darüber wird es dann so langsam homöopathisch. Vielleicht sind meine Ohren einfach zu alt dafür ;-)
Das Fractal ist schon ein geiles Gerät, aber für jemanden, der sich da nicht Ewigkeiten mit beschäftigen will, ist die Bedienung schon extrem umständlich. Unser Gitter hat das Teil seit einem Jahr und fiddelt immer noch ständig dran rum, was uns bei den Proben zwischen den Stücken oft aufhält. Perfekt für Sound-Enthusiasten, aber für andere ein Buch mit sieben Siegeln... Zu deutsch Nicht MJM-koform :evil:
 
Also ich fahre mit dem LA2A Com im Master und dem zuschaltbaren Rochester sehr gut. Darüber wird es dann so langsam homöopathisch. Vielleicht sind meine Ohren einfach zu alt dafür
Man merkt es vor allem in den Grenzbereichen. Hohe ratio, kurze Attacks und sowas. Die HX Kompressoren fangen alle recht fix an zu zerren, sobald man mit dem Attack runtergeht. Der Rochester ist da noch am besten. Beim Deluxe Comp hört man es ab ca. 5ms. Kann man als kreatives Werkzeug nutzen, aber gedacht ist das so ja nicht :D
 
Der ME 50 B raubt mir ein bisschen den Sound, daher möchte ichauf ein aktuelleres Multi wechseln. Alternativ überlege ich auch wieder auf Einzeleffekte umzusteigen. Die haben, nach meinen Erfahrungen, die bessere Soundqualität, da analog.
Damals war mir das immer zu viel Gerödel, weshalb ich auf Multi umgestiegen bin. Aber da ich nur selten Effekte einsetze könnte ich mir ein kleines Besteck basteln.
"Normale" Kompressoren werden in der Regel durch den Bassanteil im Signal getriggert, d.h. kommt ein fetter Bass setzt die Kompression ein un die Lautstärke wird angepasst. Dabei werden natürlich die Mitten- und Höhenanteile im Signal ebenfalls mit runter gezogen, obwohl die meist nicht deutlich lauter sind. Das führt dann oft dazu, dass Mitten und Höhen bei stärkerer Kompression hörbar runter gezogen werden bzw. der Sound dumpfer wird.

Bei Multibandkompressoren werden hingegen die Bässe und Höhen (2-Band) bzw Bässe, Mitten und Höhen (3-Band) separat komprimiert, d.h. ein fettes Basssignal zieht Höhen und Mitten nicht mit runter. Evtl. bringt Dich da ein Multibandkompressor weiter.
 
"Normale" Kompressoren werden in der Regel durch den Bassanteil im Signal getriggert, d.h. kommt ein fetter Bass setzt die Kompression ein un die Lautstärke wird angepasst. Dabei werden natürlich die Mitten- und Höhenanteile im Signal ebenfalls mit runter gezogen, obwohl die meist nicht deutlich lauter sind. Das führt dann oft dazu, dass Mitten und Höhen bei stärkerer Kompression hörbar runter gezogen werden bzw. der Sound dumpfer wird.

Bei Multibandkompressoren werden hingegen die Bässe und Höhen (2-Band) bzw Bässe, Mitten und Höhen (3-Band) separat komprimiert, d.h. ein fettes Basssignal zieht Höhen und Mitten nicht mit runter. Evtl. bringt Dich da ein Multibandkompressor weiter.
Wenn ich das korrekt in Erinnerung habe, hat das ME50B bereits einen dual band Kompressor. Aber das Gerät ist halt uralt und die Signaqualität haut niemanden vom Hocker.
 

Ostergewinnspiel




Zurück
Oben Unten