Hi Axel,
schöne und treffende Beschreibung
Ich find ja BSP 3 ist auch das, wo man ehesten einen Bassabfall hört, im Vergleich zu den anderen.
Das direkte Interface-Signal finde ich auch ok, es ist aber auch das "langweiligste".
Der LS10X hat Abgriffe auf der (eigentlichen) Primärseite für 50, 150, 250, 333 und 500 Ohm. Die kann ich über einen Drehschalter abgreifen. Beispiel 1 ist der Abgriff 150 Ohm, Beispiel 5 der 333 Ohm-Abgriff. Messtechnisch greift der 333 Ohm-Abgriff am stärksten auf den Frequenzband ein, die anderen Abgriffe sind alle ziemlich linear (das hast Du vmdl. als "eingeengtes Freuqenzspektrum" gehört). Aber ich mag den Charakter dieser Stellung.
Die Sekundär-Wicklung hat laut Datenblatt auch nur eine Impedanz von 120k! Eigentlich weiß ich nicht, wie das mit einem passiven Bass überhaupt so funktionieren kann.
Aber Trafos hab ich – zugegeben – auch nie so recht verstanden
Ich bastle gerade meinen alten 5-Saiter auf eine aktive Elektronik um, dann mache ich das Experiment mal mit einem aktiven Bass.
Fazit: Das war auch für mich wieder eine schöne Auffrischung
- Den LS10X mag ich immer noch sehr, aber ich würde ihn mir heutzutage niemals kaufen.
- Als to-go-DI würde ich mir heute eine Bo Hansen DI mit dem Lundahl Ll1358XL bauen.
- Direkt ins Interface ist mir (mal wieder) zu "flach", ich steh auf "griffige" Signale (3D-Effekt…).
- E-Bass braucht eine gewisse Masse an Metarial im Trafo.
- Die Unterschiede sind zwar hörbar, aber einen Verschiebung der Anschlaghand oder ein anderes Plektrum macht viel, viel, viel mehr aus…
- aus Erfahrung weiß ich aber, dass sich die Bass-Tracks mit dem LS10X einfach gnadenlos gut Mixen lassen, das ist für mich quasi der Preci unter den DI-Boxen
Grüße
Chris