Welcher SplitCoil PU ist der Perfekte und warum?

basslife

Musiker, ist halt so....!
Beiträge
1.181
Ort
Münsterland
Bassix
ß107.579
Da ich demnächst auf die Suche gehe um meinem Bassprojekt den passenden SplitCoil PU hinzuzufügen, gebe ich dieses Thema mal zur Diskussion.

Welcher ist für euch der Perfekte, für welche Musikart und warum....?
 
Für mich EMG Geezer Butler.
Der klingt für mich etwas frischer, spricht gut auf Toneblend an, leicht zu montieren, recht günstig.
Ich habe den PU auf meinem Fender und meinem Tokai montiert.

Andere sind auch gut, bei den Split Coils finde ich die Unterschiede immer so klein, das ist dann reine Geschmackssache.
 
Ich habe derzeit 14 Splitcoil Precis.
Darin werkeln:
Fender Pure Vintage 63 (4 Precis mit Erle Body)
Seymour Duncan AQ1 (Swamp Ash Body)
Seymour Duncan AQ2 (Erle Body)
Lollar overwound (Erle Body)
Seymour Duncan SPB1 (Ahorn Body)
Seymour Duncan SPB3 (Swamp Ash Body)
Tonerider (Erle Body)
Fender "Original" (Erle Body)
Fender Yosemite (Erle Body)
David Barfuß (Erle Body)

Fender AM Standard 1995 mit Original-PU (ausserhalb der Wertung - da nicht zu kaufen)

Wie Du siehst, habe ich eine eindeutige Präferenz in Bezug auf den 63er.
Die anderen klingen aber auch gut (in dem Bass, in dem sie jetzt werkeln) - aber da war viel "Try & Error" dabei. So hatte ich auch mal einen Lindy Fralin oder den Fender CS 62 und auch einige andere (SD Steve Harris), die am Ende aber alle nicht geblieben sind.

Wenn ich noch mal ein Projekt beginnen würde, dann wäre definitiv der 63er meine erste Wahl.
Wenn es günstiger sein soll, der Tonerider.


Edith: einen Preci unterschlagen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Großteil der Splitcoils sind halt Kopien inspiriert vom 57er und 63er Fender und untereinander ziemlich austauschbar ohne dass man im Blindtest was merken würde. Die Unterschiede belaufen sich auf Nuancen, die du auch innerhalb der Fertigung des gleichen Modells hast. Ob Kloppmann, Seymour Duncan, Fender oder Tonerider... Kauf 10 fender 63er und sie sind alle zehn minimal unterschiedlich. In der Größenordnung bewegen sich die Unterschiede meiner Erfahrung nach.

Wirklich was anderes gibt es wenig, aber es gibt es. Der genannte EMG GZR gefällt mir da auch gut. Ist gleichzeitig fetter und trotzdem offener als original Fender. Auch Bartolini und DiMarzio haben einiges in petto, das mit orignal Fender absolut nichts am Hut hat. Entsprechend "unbeliebt" sind diese Modelle aber (zu Unrecht, wie ich finde)...

Ist auch eine Frage dessen, wo man klanglich landen will.
 
Ich habe ja mal den Test eine Dimarzio Relentless gegen einen Yosemite dokumentiert und fand die Unterschiede eigentlich vernachlässigbar:

Für mich ist der Relentless aber trotzdem unübertroffen wegen Look und Haptik.

Ansonsten wenn es auf die Feinheiten ankommt müsste man das probieren. Ein Pickup klingt gut auf einem Bass, auf dem anderes ein anderer.

Auf meinem Lakland spielt sich der Lakland Hybrid split “P” pickup sehr gut. Den würde ich sicher nicht wechseln wollen. Ob der auf einem anderen Bass auch so gut klingen würde?
 
Also mich nervt ja beim klassischen Split, das 2 Saiten anders klingen als die anderen beiden.
Deshalb ist der Big Split von Nordstrand der perfekte Splitcoil.
Und deshalb solltest du die anderen Ratschlage ignorieren, die haben alle keine Ahnung von Perfektion sondern erzählen nur was ihnen gut gefällt😁
 
Für mich geben Fender-Splitcoils einen Precision-Sound am besten wieder .... aber auch da gibt's klangliche Unterschiede, die aber m.E. Geschmacksache sind .... der "Original P-Bass Pickup" hört sich total nach 50s an (offen und luftig), der CS 62 hat einen leichten Midscoop und einen schönen warmen Klang und der PV 63 kommt röhrig-rotzig rüber ...

Man muss aber schon ein bisschen experimentieren, um den zum Bass passenden PU zu finden .... zB habe ich zwei Frankenstein-Precis, beide aus Erle .... in dem Blauen gefällt mir der PV 63, in dem roten nicht (da ist der einfache "Original" drin) ...

Frankenstein-P2.jpg
 

Ein Großteil der Splitcoils sind halt Kopien inspiriert vom 57er und 63er Fender und untereinander ziemlich austauschbar ohne dass man im Blindtest was merken würde. Die Unterschiede belaufen sich auf Nuancen, die du auch innerhalb der Fertigung des gleichen Modells hast. Ob Kloppmann, Seymour Duncan, Fender oder Tonerider... Kauf 10 fender 63er und sie sind alle zehn minimal unterschiedlich. In der Größenordnung bewegen sich die Unterschiede meiner Erfahrung nach.

Wirklich was anderes gibt es wenig, aber es gibt es. Der genannte EMG GZR gefällt mir da auch gut. Ist gleichzeitig fetter und trotzdem offener als original Fender. Auch Bartolini und DiMarzio haben einiges in petto, das mit orignal Fender absolut nichts am Hut hat. Entsprechend "unbeliebt" sind diese Modelle aber (zu Unrecht, wie ich finde)...

Ist auch eine Frage dessen, wo man klanglich landen will.
Stimme zu - und ich finde, dass PU Höhe und Saitenwahl mindestens genau so viel ausmachen wie der Wechsel von z.B. einem Fender 63er zu einem Lollar mit gleicher DNA.

PS: der EMG GZR hat mir z.B. gar nicht gefallen....viel zu sperrig im sound....
 
Sean Hurley benutzt einen Dämpfer.
Seltenst.... in den Video hat er ihn, soweit ich das erkenne auch nicht "aktiviert".
Der Sound kommt hauptsächlich von seiner Spieltechnik selbst, sowie vom handwound CS PU und vorallem von den LaBella Flats

Also mich nervt ja beim klassischen Split, das 2 Saiten anders klingen als die anderen beiden.
Was genau meinst du?
Das E und A und D und G unterschiedlich nah zum Halsende positioniert sind, gleicht doch auch weitestgehend alles aus. Ich sehe da keine Nachteile, im Gegenteil.
Mich nervt zum Beispiel beim Jazz Bass oder auch beim Stingray jetzt, dass die Saiten unterschiedlich laut sind und man das auch kaum einstellen kann. Dahingehend ist der Splitcoil perfekt einstellbar.

Beim SCPB-PU ist das ja zumindest noch über unterschiedlich hohe Polepieces angepasst worden (später).

Deshalb ist der Big Split von Nordstrand der perfekte Splitcoil.
Und deshalb solltest du die anderen Ratschlage ignorieren, die haben alle keine Ahnung von Perfektion sondern erzählen nur was ihnen gut gefällt😁

Und wieso spielt den kaum jemand?

DiMarzio wenn der Preci giftig durchsetzungsstark sein soll, Fender Pure Vintage 63 für warm und weich.
Finde die DiMarzios eher dröhnig, laut und wenig definiert.
Der 63er ist auch nicht warm und weich, das sind eher die AQs, der 63er kann ganz gut drücken und auch hart klingen, weil er einen merklichen Mittenanteil mitbringt.

Am Ende des Tages muss man da viele PUs ausprobieren. DEN Preci-PU gibt es nicht. Die Diskussion hatten wir an anderer Stelle auch schon mal ;-)
Hinzu kommen, wie hier schon richtig angemerkt wurde: Einstellung, Saitenwahl und persönliches (Wohl)befinden...
 
Seltenst.... in den Video hat er ihn, soweit ich das erkenne auch nicht "aktiviert".
Der Sound kommt hauptsächlich von seiner Spieltechnik selbst, sowie vom handwound CS PU und vorallem von den LaBella Flats


Was genau meinst du?
Das E und A und D und G unterschiedlich nah zum Halsende positioniert sind, gleicht doch auch weitestgehend alles aus. Ich sehe da keine Nachteile, im Gegenteil.
Mich nervt zum Beispiel beim Jazz Bass oder auch beim Stingray jetzt, dass die Saiten unterschiedlich laut sind und man das auch kaum einstellen kann. Dahingehend ist der Splitcoil perfekt einstellbar.

Beim SCPB-PU ist das ja zumindest noch über unterschiedlich hohe Polepieces angepasst worden (später).



Und wieso spielt den kaum jemand?


Finde die DiMarzios eher dröhnig, laut und wenig definiert.
Der 63er ist auch nicht warm und weich, das sind eher die AQs, der 63er kann ganz gut drücken und auch hart klingen, weil er einen merklichen Mittenanteil mitbringt.

Am Ende des Tages muss man da viele PUs ausprobieren. DEN Preci-PU gibt es nicht. Die Diskussion hatten wir an anderer Stelle auch schon mal ;-)
Hinzu kommen, wie hier schon richtig angemerkt wurde: Einstellung, Saitenwahl und persönliches (Wohl)befinden...

Wie ich schon schrieb.....alle anderen haben keine Ahnung von Perfektion...den meisten is ne perfekte lackierung wichtiger...naturlich unter optischen aspekten.
Und du weißt naturlich auch, daß wofür sich die Masse entscheidet war noch nie das Beste...von Perfektion kann man da gar nicht reden.
Es stellt den herstellungsbedingt günstigsten Kompromiss dar.
Perfektion geht sowieso immer nur ganz persönlich.....je näher man sich der Perfektion annähert, desto mehr Menschen finden das shyce....das ist ganz normal, weil man sich immer weiter vom gemeinsamen Kompromiss entfernt, je mehr man sich der Perfektion fur diesen einen Spieler annähert.

Mal ganz abgesehen von meinem personlichen Geschmack prangere ich dennoch mal das glorifizi3ren von amerikanischenProdukten...äh...nee...amerikanischer Handelsware an...und verweiße hiermit auf David Barfuss.
🤪
 
Ich habe sowohl die EMG GZR als auch die DiMarzio DP126 (DP122 + DP148 ). Finde beide sehr gut, sie klingen aber wirklich unterschiedlich.

Ich werde aber beide verkaufen, da ich auf aktive PUs umschwenke ... EMG P/J. Finde die vom Klang her noch am besten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz abgesehen von meinem personlichen Geschmack prangere ich dennoch mal das glorifizi3ren von amerikanischenProdukten...äh...nee...amerikanischer Handelsware an...und verweiße hiermit auf David Barfuss.
🤪
Stimmt, den hab ich vergessen. Von ihm hab ich auch PUs am werkeln...

Tun viele. Hat nur kein traditionelles Format sondern Soapbar und ist daher eher selten in Fender Derivaten anzutreffen.
Dann gehört der ja auch kaum hier her!?
 
Relentless zu 1. und Tonerider zu 2. ...dann stimmt's :bier:
Finde die DiMarzios eher dröhnig, laut und wenig definiert.
Hört Ihr das so auch bei meinem Tonproben, oben verlinkt, raus (laut sind sie ja, aber es gibt ja einen Gain-Regler)?
Seltenst.... in den Video hat er ihn, soweit ich das erkenne auch nicht "aktiviert".
Der Sound kommt hauptsächlich von seiner Spieltechnik selbst, sowie vom handwound CS PU und vorallem von den LaBella Flats
Ob der Dämpfer an ist will ich nicht beschwören, aber als erstes habe ich ja die Spieltechnik genannt. Den "Handwound CS PU" würde ich tatsächlich mit den geringsten Einfluss geben. Spieltechnik, PU-Position, Saiten, Setup, Holz/Konstruktion und ganz zum Schluss Pickup und Potis.

Das nur den Bass betreffend. Dann kommt ja noch DI, Mischpult ggf. der Verstärker und die Lautsprecher.
 

Zurück
Oben Unten