Welcher Bass kann alles ?

Schon erstaunlich, wie oft der Big Al genannt wurde...
Ich schließe mich dem an und werfe meinen Reflex 5 HSS in die Runde:

bongo_reflex.jpg


Er ist ja ein "naher Verwandter" des Big Al, zumindest klanglich gesehen. Er kann je nach PU-Kombination und EQ-Einstellung wunderbar Ray-, Preci- und tlw. Jazz-mäßig klingen.
Der Bongo 5HHP ist in der Variabilität ein wenig eingeschränkter. Ich mag seinen HH-Klang. Der Piezzo kann den Sound noch ein wenig abrunden. Aber "allroundmäßiger" unterwegs ist man mit dem Reflex...
 
Wenn ich mal wieder alles querbeet spielen muß, nehme ich immer meinen Lakland Skyline dlx 5502 mit. Der fügt sich in jede Bandumgebung gut ein. Seine größte Stärke ist allerdings auch gleichzeitig seine größte Schwäche: er fügt sich zwar überall perfekt ein. Die Band, Soundleute lieben den Bass, aber besonders prägnant klingt er nicht.

Dem schließe ich mich nahtlos an! Wenn es um einen allgemeinen Sound geht der in jede Richtung moduliert werden kann, geht nichts über meinen Lakland USA Deluxe 55-94, besonders seit der die Nordstrands mit Noll-Elektronik hat. Man bekommt jeden Sound hin den man sucht, der Bass fügt sich wunderbar ein in die Band, besonders bei großen Besetzungen mit 2 Git. und Keyboards macht der Bass eine super Figur, er legt sich richtig zwischen alles und füllt das super auf (denke das es u.a. an de 35er Mensur liegt die natürlich nicht so sehr drückt aber dafür alles sehr klar und definiert macht). Aber wie TheBass schon treffen schreibt: Er fügt sich perfekt ein, jeder Tontechniker liebt mich für diesen Bass, jeder Mitmusiker ist sehr zufrieden, aber er ist nicht prägnant, er hat keinen besonderen Wiedererkennungswert und auch keinen speziellen Charakter der irgendwie im Ohr liegen bleibt.

Ich denke das jeder Bassist (wie auch jeder Musiker) da seine ganz eigene Art hat damit umzugehen. Manche mögen es viele Bässe zu haben und zu wechseln, es inspiriert sie das Spielgefühl zu ändern, sich neu darauf einzustellen, auf neue Ideen zu kommen. Andere lieben es bei dem zu bleiben was man kennt, voll darauf zu vertrauen zu können und sich so frei zu fühlen. Dies gibt es auch bei anderen Instrumenten sehr ausgeprägt. Der Pianist Lang Lang hat es ua. auch deswegen so zum klassischen Superstar geschafft, weil er als der unkomplizierteste Pianist in der Szene gilt. Ihm ist der Flügel egal auf dem er spielen soll, Marke und Größe varriieren sehr bei ihm, so auch sein Repertoir. Es gibt nichts was er noch nicht öffentlich im Konzert gespielt hat. Ganz anders der verstorbene Artur Benedetti Michelangelie. Er hat sich ganz Debussy und Ravel verschrieben und Zeit seinens Lebens nie was wirklich anderes gespielt. Sein Repertoir war sehr beschränkt, selbst von Debussy spielte er nicht alles, er hat sich nie über das Band Image I hinausgewagt weil er sich nicht bereit fühlte für Image II. Seine Konzerte waren selten und eine Ausnahme, er reiste immer mit eigenem Flügel, Klavierstimmer und Koch (der sein Geliebter war). Oft gab er nicht mehr als 20 Konzerte im Jahr, übte zu Hause aber wie ein Besessener jeden Tag...

Ich selbst bin ein wahnsinniger Fan von verschiedenen Bässen und finde es klasse zu schauen, was er alles für Sachen gibt. Selber spiele ich aber nur so wenig Bässe wie nötg, habe einen tollen 4-Saiter, einen super 5-Saiter und bald wir noch ein 6-Saiter fretless folgen. Dazu zwei Kontrabässe, einen einfachen Sperrholzbass und einen vollmaßiven Klassikbass. Auch bei Amps bin ich spartanisch, habe meinen Preamp der immer dabei ist und bin damit sehr glücklich. Ich liebe es das vertraute Gefühl meiner Bässe zu erfahren, so kann ich mich voll und ganz auf die Musik konzentrieren. Trotzdem kann ich die andere Seite auch gut verstehen, manchmal ist es doch wirklich hart sich zusammenzureißen und nicht einkaufen zu gehen. Dieses Gefühl ist aber auch wieder sofort verflogen, wenn ich einen meiner Schätze in die Hand nehme. Ach zwei Seelen schlagen in meiner Brust...

Gruß Hen
 
Da bin ich wohl nicht ganz verstanden worden. Es gibt selbstverständlich keinen Bass, der alles kann. :idee: Ist ja auch irgendwie logisch.

Das halte ich für eine ziemlich gewagte These.

- ein einzelner Bass kann auf gar keinen Fall unterschiedlich aussehen. Wenn ich Wert unterschiedliche Optik lege (weil ich Abwechslung in die Bühnenshor bringen will) oder in verschiedenen Bands mit unterschiedlicher Bühnenpräsentation, komme ich da ggf. nicht sehr weit.

- ein einzelner Bass kann mir nie haptische Abwechselung bieten, das das Instrument sich mal anders anfühlt, anders reagiert.

- ein einzelner Bass macht aus meinem Musikzimmer keinen Showroom. Wenn ich mein Zimmer gerne mit Instrumenten dekoriere, tut es der einzelne Bass nicht.

- usw usf

- ach ja: ein einzelner Bass kann nie und nimmer fretless und fretted sein (naja, von seltsamen, eher unpraktikablen Zwitterinstrumenten mal abgesehen)
 
Ich hab mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, aber welche Musik kann man denn z.b. mit einem Jazz Bass nicht spielen? Alle Klangvariationen die ich brauche kontrolliere ich über meine Hände, die Spieltechnik und ggf. Saiten. Mir fällt kein Musikstil ein, in dem es nicht mindestens einen (zumindest mir geläufigen) guten Bassisten gibt, der Jazz Bass spielt und damit gut klingt. Selbes Spiel können wir auch mit nem Preci spielen, oder mit ner Edelgurke. Ich fande schon immer bezeichnend das eigentlich so jeder Bass, bis auf ein paar Exoten, locker jeden Stil abdeckt. Ganz ehrlich - ich weiß gar nicht wovon ihr hier redet.

Und kommt mir jetzt nicht von wegen "ja aber mit dem Jazz Bass kriegst du aber keinen authentischen *Namen einsetzen* Sound hin" - drauf geschissen. Wer will schon so klingen wie *Namen einsetzen*?
 
Natürlich kann man quasi Alles mit einem Bass machen, aber weil es so hoch subjektiv ist, ist es bei jedem Einzelnen unterschiedlich ob man es mit einem Instrument macht oder nicht.
 
Ich hab mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, aber welche Musik kann man denn z.b. mit einem Jazz Bass nicht spielen?

Die Frage stellt sich ja gar nicht.
Es gibt ja gar kein Genre, in dem noch nicht mit bspw. Precision Bässen gearbeitet worden wäre. Klassik vielleicht...aber arco würden sich auch andere Brettbässe schwer tun.
Ich habe die Frage eher so verstanden, ob und dann welche Bässe verschiedenste Sounds möglichst kompromissarm liefern können.

Für mich gibt es das nicht.
Ich "brauche" einmal einen muggeligen Begleitton mit gemütlicher Ansprache > Preci a la 60er mit Flats.
Einmal einen aggressiven Zerrton > Sehr moderner Preci (fette Brücke und SPB3) mit Rounds.
Mittigen, sehr direkten und knalligen "in the face" Ton > Ray mit Rounds.

Habe ich mal mit einem Sandberg probiert zu kombinieren....ist gescheitert. Die drei Dinger "brauche" ich, weil diese drei Farben nicht ein einzelnes Instrument kann. Das soll nicht heißen, dass ich nicht auch alles einfach mit einem Preci zocken könnte. Natürlich.
 
Ich war übers Wochenede aufnehmen und hatte nen Preci, nen Jack Casady und nen Höfner Präsident dabei. Der Preci isses mal nicht geworden. Der hätte zwar sicher auch gepasst, aber irgendwie hatten die anderen mehr Charme...
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher oder später mußte ja wieder der Preci kommen ... na ja.

Als bezahlter Profi solltest Du den Soundvorstellungen Deines Auftraggebers entsprechen. Aber auch die fragen nicht, wie und womit Du das schaffst, sondern nur ob und wie schnell (am besten sofort). Wenn da ein Preci gefragt ist, sollte er so klingen, wie sich der Auftraggeber das vorstellt, ganz egal, ob er auch tatsächlich so klingt und welchen Bass Du dafür verwendest.

Als Hobbymusiker ist es aber doch eigentlich völlig Wumpe, mit welchem Bass Du auftauchst. Entweder kriegst Du einen knackig klingenden Bass hin, oder eben nicht und tschüß. Ob Du das mit einer sperrmüllreifen, abgeranzten China-Preci-Kopie hinbekommst oder dazu einen Custom Alembic brauchst, ist doch völlig egal. Ausreden für schlechte Performance zählen nicht.
 
Früher oder später mußte ja wieder der Preci kommen ... na ja.

Als bezahlter Profi solltest Du den Soundvorstellungen Deines Auftraggebers entsprechen. Aber auch die fragen nicht, wie und womit Du das schaffst, sondern nur ob und wie schnell (am besten sofort). Wenn da ein Preci gefragt ist, sollte er so klingen, wie sich der Auftraggeber das vorstellt, ganz egal, ob er auch tatsächlich so klingt und welchen Bass Du dafür verwendest.

Als Hobbymusiker ist es aber doch eigentlich völlig Wumpe, mit welchem Bass Du auftauchst. Entweder kriegst Du einen knackig klingenden Bass hin, oder eben nicht und tschüß. Ob Du das mit einer sperrmüllreifen, abgeranzten China-Preci-Kopie hinbekommst oder dazu einen Custom Alembic brauchst, ist doch völlig egal. Ausreden für schlechte Performance zählen nicht.

Ganz genau! Dazu kommt, das man als Profi auch sehr viel unterwegs ist und sich da doch sehr schnell die Lust am Tragen abgewöhnt. Früher hat mir das nichts ausgemacht mit 2 oder sogar 3 Bässen zum Gig zu kommen, heute habe ich darauf keine Lust mehr. Ich habe einen Bass dabei und der muss dann auch in verschiedenen Situationen passen. Die Zeiten, bei denen man mit einem Sound alles machen konnte, sind leider vorbei weil die Möglichkeiten heute andere sind. Selbst im Jazz kommst heute nicht mit einem Sound aus denn welche Band spielt heutzutage noch den ganzen Abend Medium Swing? Da ist Latin, Funk, Up, Balladen und Free dabei, von den modernen Sachen in denen alles erlaubt ist ganz zu schweigen. Wenn ich da mit einem Preci anrücke und gerade mal die Tonblende auf und zu machen kann... Naja ich weis ja nicht ob das so gut ankommen würde...

Die Suche nach einem Bass der möglichst viel (alles ist unmöglich) abdeckt und eine große Farbpalette an Sounds unkompliziert und schnell abrufbar bringt ist sehr verständlich und für viele Profis sogar sehr nötig.

Gruß Hen
 

Ich nehme an, viel näher als mit Disssas Reflex kommt man da nicht ran. Das Ding ist schon irre wandelbar.
 
Die Suche nach einem Bass der möglichst viel (alles ist unmöglich) abdeckt und eine große Farbpalette an Sounds unkompliziert und schnell abrufbar bringt ist sehr verständlich und für viele Profis sogar sehr nötig.

Aber benötigt man dann wirklich "den" Preci Sound oder "den" JB-Sound? Oder nur einen Sound, der sich gut und sauber in die jeweilige Musik einfügt, auch wenn er nicht 1:1 entspricht? Wenn ja, dann könnte ich mir vorstellen, dass sich die Eingangsfrage weitgehend darauf reduziert, ob man zusätzlich zum Bundbass noch einen bundlosen benötigt, oder ob man gleich alles auf Fretless spielt.

Und habt man nicht gerade im Jazz doch größere Freiheiten für einen eigenen Ton als z.B. in einer Tribute-Band?
 
Hallo zusammen,
da ich jetzt schon seit fast einem Jahr an diesem Thema dran bin, würde ich euch gerne mal meine Erfahrungen mitteilen. Wobei sich das inhaltlich fast deckt mit allen anderen Posts:
Ich habe eine recht umfangreiche Bandbreite abzudecken, da ich in mehreren Bands unterwegs bin: Musicalproduktion on the Road, Rock/Pop, Jazz/Fusion-Combo und Tanzmusik. Hat sich einfach so über die Jahre ergeben. Seit Jahren hab ich alles mit meinem Yamaha BBNE2 abgedeckt obwohl ich noch mehrere andere habe. Einer der besten Bässe aus meiner subjektiven Wahrnehmung. Was ist jetzt das Problem: Er klingt zu neutral. Yamaha eben..... Nicht das das schlecht ist, denn gerade bei der Vielzahl von unterschiedlichsten Richtungen ist es aus meiner Sicht genau der Vorteil, dass man eben alles spielen kann, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Der spezielle EQ mit Kippschalter (Nathan East Signature) ermöglicht eben auch per Schalter zwischen mittigen Druck oder Funk-Slap-Sounds zu generieren. Ich liebe diesen Bass...... Wenn man ein wenig bei Youtube surft spielt er auch mit genau diesen Bässen seine Fourplay-Fusion-Titel, puren Jazz und sogar aktuell bei Toto. Also wenn das mal keine Bandbreite ist. Und aus meiner Sicht klingt es überall geil. Nirgends ist es zu dünn oder zu aufdringlich. Wie gesagt, mein persönlicher Geschmack.

Dennoch wollte ich mal ein Gerät mit Ecken und Kanten haben. Auch hier wollte ich die eierlegende Wollmilchsau haben. Mittlerweile ist die Sammlung auf 13 Bässe angewachsen und da ist wirklich alles dabei was mir sound-, desing- und verarbeitungstechnisch gefällt. Cort, Yamaha, Ibanez, Fender, Marleaux, Sandberg, Sadowsky und Fodera. Also auch preislich von bis...... Von jeder Marke sogar mehrere Modelle mit unterschiedlichsten Bauweisen und Pickups/Elektronik.
Keines der Geräte hat es für mich geschafft den breiten Standard hinzulegen wie der Yamaha. Alle haben einen sehr eigenen Charme und Sound.

Beispiel: Ich habe lange mit Fodera geliebäugelt weil ich mich in den Sound verliebt habe. Und dann hab ich zwei ergattert. Sound und Verarbeitung brauche ich hier wohl nicht zu erwähnen. Beide mit auf die Musical-Bühne genommen und unter ständigem Bluthochdruck im Ständer beaufsichtigt. Nach den ersten Nummern musste ich wieder meinen Yamaha in die Hand nehmen. Warum: Erste Nummer Rock, super!. Zweite Nummer: Etwas gemächlicher, ging so. Dann eine Ballade in der der Bass nur zu füllen hat: Keine Chance. Der will singen bzw. schön klingen. Das war aber an der Stelle nicht sein Job. Nächster Gig hab ich beide Marleaux´s mitgenommen (Consat und mBass): Auch hier finde ich den Ton super!! Schön mittig, knurrig. Gleiche Problem. Für einige Nummern toll, andere konnte ich mich nicht anfreunden mit dem Sound. Ich muss dazu sagen, dass wir mit Kopfhörern spielen und wir alles über separate Monitorwege fahren. Das bedeutet, ich habe den Basssound sehr direkt am Ohr. Feinste Nuancen wirken sich sehr stark aus.

Nächstes Beispiel: Tanzmusik. Klingt komisch, aber sowas kann Spaß machen und auch anstrengend sein. Konzerte von 6-8 Stunden sind keine Seltenheit. Hier wird alles gespielt was man sich vorstellen kann. Dinner-Musik ohne Gesang, Schlager, 80er NDW und Rock. Hier war z. B. die Kombination Yamaha/Marleaux mBass toll.
Nächstes Beispiel: Jazz/Fusion-Combo: Für Jazzstandards und beispielsweise Nummern von Mezzoforte brauchst Du einen ganz anderen Sound. Bei Jazz ist man eher im Hintergrund und füllt wie ein Kontrabass. Für Mezzoforte brauchst Du einen spitzen Slap-Sound. Slappen auf dem Marleaux mBass klingt meiner Meinung nach gar nicht. Soll er aber auch nicht. Dafür gibts wiederum die Consat-Serie.
Nachdem ich mir vor kurzem einen Sadowsky zugelegt habe, bin ich hin und weg vom Slap-Sound dieses Teils!!! Sensationell. Und die Bässe unten rum legen ein sensationelles Fundament. Klingt aber nicht so schön mittig knurrig wie die Foderas.
Für den Jazz hab ich dann mal einen Fender-Jazz-Bass getestet. Schöne Teile!! Dem fehlt aber wiederum die Spritzigkeit des Sadowsky´s oder die Mitten des Yamaha.

Dann war natürlich noch die AmpSache: Mittlerweile drei komplette Stacks. Markbass, EBS und TecAmp.
Bodentreter: So gut wie alles von EBS inkl. dem MicroBass und Basswitch.
Wiederum unendliche Soundmöglichkeiten...... Und die galt es dann zu kombinieren mit den jeweiligen Bässen.........

Also merkt ihr was? Ich habe unzählige Stunden im Netz verbracht und mir Tests angehört um beispielsweise Hölzer, Bauweisen und Elektroniken/Pickups zu vergleichen. Ich hab mich da total in diese Soundsache reingekniet und bin zum Entschluss gekommen: Es gibt ihn nicht!!!! Den einen Bass......

Ich habe durch diese Sache unheimlich viel gelernt und hab ein recht gutes Gehör entwickelt für diese Dinge, wobei ich nicht sagen will, dass ich da jetzt richtige Ahnung von habe. Ich höre einfach und entscheide für mich ob es mir gefällt oder nicht. Das kann niemals objektiv sein!!!!

Im Endergebnis werde ich vermutlich meinen Yamaha weiterhin IMMER dabei haben und je nach Gruppe einen anderen zusätzlich mitnehmen. Ich finde die letzten Anmerkungen hier auch sehr gut! Der Auftraggeber erwartet ein Ergebnis. Und der interessiert sich vermutlich zu 0 % dafür mit welchem Bass Du spielst. Mal ernsthaft, welcher Zuhörer bei einer Hochzeit (Tanzmusik) kann schon einen 400 € Squier von einem 10.000 € Fodera unterscheiden. Außer dass er sich wundert, dass Du ihn mit Handschuhen anpackst :-)
 
Aber benötigt man dann wirklich "den" Preci Sound oder "den" JB-Sound? Oder nur einen Sound, der sich gut und sauber in die jeweilige Musik einfügt, auch wenn er nicht 1:1 entspricht? Wenn ja, dann könnte ich mir vorstellen, dass sich die Eingangsfrage weitgehend darauf reduziert, ob man zusätzlich zum Bundbass noch einen bundlosen benötigt, oder ob man gleich alles auf Fretless spielt.

Und habt man nicht gerade im Jazz doch größere Freiheiten für einen eigenen Ton als z.B. in einer Tribute-Band?

Nein natürlich nicht, es gibt ja auch nicht den "den" Preci-Sound oder "den" Jazzbass-Sound weil die Variationen von Spieler zu Spieler, von Zeit zu Zeit, von Amp zu Amp, etc... doch sehr groß ist. Daher muss man nicht nach einem Bass suchen der alles 1:1 kann aber ein Bass der vieles in eine bestimmte Richtung gut darstellen kann, macht viel Sinn.

Über die Tonfreiheit im Jazz kann man ganze Bücher schreiben, allein die Frage ob es diese überhaupt gibt oder nicht ist schon sehr schwierig zu beantworten. Es gibt durch die Akademisierung des Jazz schon richtige Ideale wie ein Bass-Sound in der jeweiligen Stilistik auszusehen hat. Nicht umsonst hört man auch immer wieder die gleichen Kommentare von allen Musikern wenn es um Sounds geht, so ist ein typscher Satz: "Ron Carter spielt tolle Sachen aber klingt bescheiden, wenn er bloß den Sound von Charlie Haden hätte". Wenn man Latin spielt wird auch ein bestimmter Bass-Sound erwartet, für Funk auch. Die wenigsten Mitmusiker können dir genau sagen was sie wollen, meistens haben sie einen Bassisten im Kopf der stellvertretend für einen Sound steht. Ich habe noch keinen Pianist erlebt der zu mir sagte "Ich will mehr Preci haben" aber ich habe viele erlebt die meinten: "Kennste die frühen Aufnahmen von Alphonso Johnson mit Weather Report?" Dann weis ich bescheid, ein dunkler und singender Preci. Oder eine weitere typische Anweisung ist "jacolesk", auch da sollte man sofort in der Lage sein den Sound zu produzieren und die Spielweise zu immitieren (das es nicht 1:1 geht ist klar).

Die wenigstens Jazzmusiker haben heutzutage so eigenständige Bands in denen sie machen können was sie wollen und damit trotzdem Geld verdienen. Da läuft es nicht anders als in anderen Musikstilen, es gibt Bandleader die komponieren und arrangieren und dementsprechend sagen, was sie haben wollen. Gerade im modernen zeitgenössischem Jazz ist sehr vieles sehr ausgeschrieben, da sind die Freiheiten auch begrenzt. Meist wechselt es zwischen sehr festgelegt Teilen zu sehr freien Teilen. Natürlich sind die Freiheiten größer als in der Tribute Band, vollkommene Selbstverwirklichung hat man da aber (in der Regel) auch nicht.

Gruß Hen
 
Hi Slapman, den Fodera habe ich bei ähnlicher Bandbreite über 12 Jahre ausschließlich eingesetzt und das ging wunderbar, hat mir alles das gegeben wie vermutlich dein Yamaha. In den letzten Jahren spiele ich nur noch wenige Projekte zum Spaß...hauptsächlich 70er Fender Bässe. Bin mir ziemlich sicher das es der Jazz damals auch getan hätte. Es bleibt einfach eine subjektive Geschichte, eben womit man sich am wohlsten fühlt.
 
Naja, zum Glück muss ich mit Musik nicht mein Geld verdienen, sondern darf munter vor mich hin dilettieren.
Ich finde es übrigens sehr schade, dass man sich zunehmend weniger musikalische Freiheiten gibt; da geht durchaus was verloren.

Vielleicht ist es ja wirklich gut, wenn man sich Mitspieler suchen kann, die eben nicht gerade musikerpolizeimäßig vorgehen, und dann eben nicht regelmäßig Gigs hat, sondern nur ab und an mal in einer Lokation wie in Weiterstadt mal ein paar Stücke vorträgt.

Aber auch dazu benötige ich Instrumente, die eine recht große Bandbreite abdecken können, und auch deshalb bin ich bei meinen modifizierten EB-3-artigen Teilen hängen geblieben.
 
Hallo Subsonic,
ich schätze es ist einfach ein Prozess den man mal durchmachen muss bzw. erst mit der Zeit und muss man ehrlich sein, auch das nötige Kleingeld haben muss, machen kann. Ich liebe die Fodera´s mittlerweile wirklich vom Sound und Verarbeitung her. Aber auch hier gibt es je nach Modell auch extreme Soundunterschiede. Nicht im negativen, sondern einfach vom Stil her. Ich habe einen Imperial und Monarch. Baulich und soundtechnisch was ganz anderes. Geht aber in eine ähnliche Richtung, da die Elektronik ja vergleichbar ist. Die haben halt den einen Fodera-Sound. Für viele steht es halt preislich mit der Leistung nicht im Verhältnis. Aber welcher Porsche und Ferrari-Fahrer macht sich schon über das Preis-Leistungsverhältnis oder über Spritpreise Gedanken ;-)
VG Chris
 
Naja, zum Glück muss ich mit Musik nicht mein Geld verdienen, sondern darf munter vor mich hin dilettieren.
Ich finde es übrigens sehr schade, dass man sich zunehmend weniger musikalische Freiheiten gibt; da geht durchaus was verloren.

Vielleicht ist es ja wirklich gut, wenn man sich Mitspieler suchen kann, die eben nicht gerade musikerpolizeimäßig vorgehen, und dann eben nicht regelmäßig Gigs hat, sondern nur ab und an mal in einer Lokation wie in Weiterstadt mal ein paar Stücke vorträgt..

Gebe ich Dir recht. Ich bin auch kein Berufsmusiker (zum Glück) und darf selbst entscheiden was ich mache und was nicht. Diejenigen Berufsmusiker die ähnliche Freiheiten haben, gibt es wohl nicht sehr viele, da die meisten doch eher dem Prinzip "Miete/Versicherungen/Essen-Bezahlen" unterliegen. Und es wird heute immer weniger gewertschätzt, was für ein langer Prozess Berufsmusiker auf sich nehmen, bis sie überhaupt in der Lage sind auf ProfiNiveau zu spielen. Beispielsweise im Musical-Bereich wird dermaßen ausgedünnt, dass es schon fast unverschämt ist die Preise immer mehr anzuheben und musikalisch abzubauen.
 

Zurück
Oben Unten