Welche In-Ears?

Ich habe heute mal probiert, die verschiedenen InEars unserer Musiker mal klanglich über die Aux-EQs meines UI24r anzugleichen. Nehme ich meinen IE400Pro als Referenz und höre Soundmaterial, das ich sehr gut kenne, dann muss ich beim Shure SE215 die Höhen ab 10KHz um 6-8dB anheben. Bei den Bässen um 80Hz rum musste ich gut 10dB puschen , bei 50Hz fast 15dB.
Das ist aber nicht mehr praktikabel, daher muss sich der Kollege damit abfinden, dass sich unter 100Hz nix mehr tut. Für Vocals oder Leute, die keinen fetten Bass mögen, sollte das reichen. Ich hatte nicht gedacht, dass der IE400 so viel breitbandiger ist. Es ist aber keineswegs so, dass da Bässe und Höhen betont werden, um hifimäßig schönzufärben.
 
Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung, weswegen ich die 215er an meinen Gitarristen verkauft habe, weil ihm der mittige Sound mehr zusagt. Ich bin derzeit zufrieden mit meinen "Billig-Teilen". Die liefern mir die Bässe, die ich brauche und müssen nur minimal in den Höhen korrigiert werden, um nicht zu harsch zu klingen. Daher stimmt für mich Preis-Leistung.

Sicher kein Vergleich zu superteuren Individualanfertigungen zahlreicher Hersteller, aber für meine Hobbyzwecke vollkommen ausreichend.
 
Übrigens.. Shure SE in Otoplastiken (speziell in Concha-Form, also ohrmuschelfüllend) geht nicht. ...

Moin.

das habe ich drei mal, ist kein Problem. Die beste Version ist von Scheinhardt, die Akustiker tun sich schwerer mit der Anpassung. Alle Ohrhörer, die ein eigenes Gehäuse haben, stehen aber weiter raus als die speziellen Typen, bei denen die Einzelteile eingegossen werden.

So long

Chr.
 
Ich hatte den SE215 ja auch lange im Einsatz. Gut für Vocals, Gitarre und auch Bass, wenn man noch sein Stack im Rücken hat. Silbrige Höhen und tiefe, warme Bässe sind nicht so sein Ding. Mein Umstieg auf Sennheiser war vom Sound her wie ein Umstieg vom guten, alten SM58 auf ein Neumann Handheld Mikro. Da ist schon beim günstigen IE40 ein großer Sprung und der IE400 bzw. 500 sind noch einmal eine Liga drüber.
Meiner Meinung nach gehören sie in die Oberliga der nichtangepassten InEars.
 
Ich habe heute mal probiert, die verschiedenen InEars unserer Musiker mal klanglich über die Aux-EQs meines UI24r anzugleichen. Nehme ich meinen IE400Pro als Referenz und höre Soundmaterial, das ich sehr gut kenne, dann muss ich beim Shure SE215 die Höhen ab 10KHz um 6-8dB anheben. Bei den Bässen um 80Hz rum musste ich gut 10dB puschen , bei 50Hz fast 15dB.
Das ist aber nicht mehr praktikabel, daher muss sich der Kollege damit abfinden, dass sich unter 100Hz nix mehr tut. Für Vocals oder Leute, die keinen fetten Bass mögen, sollte das reichen. Ich hatte nicht gedacht, dass der IE400 so viel breitbandiger ist. Es ist aber keineswegs so, dass da Bässe und Höhen betont werden, um hifimäßig schönzufärben.

Erstmal noch Danke für das Bild von der Tasche. Das hat meinen Eindruck, der wesentlich besseren InEars noch weiter verfestigt.

Und vor allem: Sehr krass finde ich dein Mess-Ergebnis bzgl. SE215 <-> IE400 Pro. Hätte nicht gedacht, dass da so viel noch Unterschied gibt, wenn man den Preisunterschied mit reinrechnet; gut, ganz genau genommen haben wir ja im Endeffekt eine Preissteigerung von über 100% von den SE215 zu den IE400 Pro. Gerade die Höhen ab 10kHz um 6-8dB erhöhen ist schon sehr krass.

Da ich mich da nicht so ganz auskenne: Sind Frequenzen unterhalb den angesprochenen 100Hz (80Hz) für den Bass so ausschlaggebend?
 
Ich informiere mich ja schon seit monaten bezüglich InEaring. Wollte schon lang eingekauft haben, aber Corona hat das bislang hinausgeschoben. Ich informiere mich auch schon seit einiger Zeit und bin ob der Fülle der Höhrer leider überfordert.

Das hier ist endlich eim Thread nach meinem Geschmack 😁

Was ich dazu beitragen kann. Ich hab zumindest mal den Shure SE215 bei einem Schlagzeuger probiert. Der hat mich enttäuscht weil er dür mich sehr mumpfig war. Nicht so diferenziert. Besser kann ich es nicht ausdrücken. Die Sennheisers scheinen da wirklich besser zu sein, was man hört.

Ich weiss das es hier eher um budget Lösungen gehen soll, die Frage ist nur wie man das deffiniert. Ich habe mir so vorgenommen, um die 500 Euro für die Höhrer einzuplanen. Da werden ja immer auch die InEar Stagediver 3 genannt. Die sind aber schon aus 2013. Das führt mich jetzt zu einer Frage an die etwas InEar erfahrenen. Wie wirkt sich die Entwicklung der letzten Jahre aus? Es hat sich ja angeblich viel getan. Rein technisch. Die Höhrer werden immer besser.

Ich habe mir jetzt mal die Scheinhardt Seite angeschaut und finde das Konzept sehr spannend. Es gibt aber eine Fülle von Möglichkeiten. Mir schwebt gerade ein Sennheiser Se400 in komplett angepasster Form vor. Da gibt es aber verschiedene Möglichkeiten Was nutzt ihr da so?
 
Shure SE315 plus mitgelieferte Foam/Silikon-Stöpsel. Preislich in der 180 Euro-Liga, klanglich linear, auch sehr angenehm zum sonstgen Musikhören.
Scheint aber nicht mehr produziert zu werden.
 
Da werden ja immer auch die InEar Stagediver 3 genannt.

Die Kopfhörer der Firma inEar sind schon sehr gut. Ich war vor 2 Jahren dort und habe quasi alle probe gehört. Im Endeffekt hatte ich mich dann für die Stagediver 4 entschieden, der Klang ist fantastisch, aber auch kein Schnäppchen. Die Stage Diver 3 waren mir im Vergleich zu basslastig und unausgeglichen. Mit dem Stagediver 4 bekommst Du einen Kopfhörer der alle Details wiederspiegelt. Ich hatte dann als Sahnehäubchen auch noch den Stage Diver 5 probiert, aber das ist dann zuviel des Guten, bzw. das hörst Du nur noch wirklich mit hochwertigen Aufnahmen, d. h. in der eigenen Band sicher nicht. Also kauf die Stage Diver 3 nicht blind, sondern vergleiche Sie bitte mit den 4ern. Ich habe die Stage Diver 4 nach wie vor und bin immer noch begeistert.

Ich hatte im Vergleich dazu auch Shure SE215, das sind dann wirklich Welten vom Sound her.
 
Es hat sich ja angeblich viel getan. Rein technisch. Die Höhrer werden immer besser.

Ohne jetzt alte Hörer speziell bspw. mit den Sennheiser IE400 Pro verglichen zu haben, denke ich schon, dass man mittlerweile für ca. 200€ an das "Hörerlebnis" von vor 5-7 Jahren rankommt. Das spiegelt meiner Ansicht nach die Leistungssteigerung der Technik im Allgemeinen durchaus wider.

Wie gesagt: Diese Aussage basiert aber nicht auf eigener empirischer Erfahrung sondern ist nur eine Annahme, wie es "wahrscheinlich ist".
 
Aber auch im Preis...

Ich denke, man sollte tiefe Bässe und höchste Höhen nicht überbewerten beim Inear. Die meisten musikalischen Informationen liegen im Mittenbereich, das ist für die Diskriminierung der Instrumente der wichtigste Bereich. Von daher ist der SE215 für ca. 90€ nicht schlecht.

Ich habe das Flaggschiff, den SE846, ebenfalls mit Otoplastiken, natürlich klingt der besser als der SE215, das Wesentliche höre ich aber auch beim billigeren Hörer. Aber das muss jeder selbst wissen.

Meines Wissens haben der SE215, der SE535 und der SE846 das gleiche Gehäuse und sollten in gleiche Otoplastiken passen. Der SE846 hat von Scheinhardt noch einen Befestigungsstreifen bekommen, der ist wesentlich schwerer als die anderen und kippt sonst wohl leichter raus.
 

Ich höre die Shurer auch immer linear, das alles hängt aber auch mit den eigenen Ohren zusammen. Wir Mucker werden wohl alle einen mehr oder weniger ausgeprägten Hörschaden haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der IE40 ist schon eine Offenbahrung gegenüber dem Shure, was Bass angeht. Drummer werden auch das Blech deutlich besser hören.
Der IE400 Pro ist zwar mit z.Z. 192€ beim T doppelt so teuer, aber er muss sich erst mit Hörern der Güte SE535 und höher messen. Der Unterschied zum noch teureren IE500 pro dürfte wohl nur noch homöopathisch sein.

Ich lasse mir für den Sennheiser keine Otoplastiken anfertigen. Er ist selbst mit den passenden Silicon-Earbuds ausreichend dicht und sitzt zumindest bei mit sehr komfortabel. Da sind sogar meine Kind-Otoplastiken mit den Elacinfiltern auf Dauer unangenehmer im Ohr. Im haptischen Vergleich ist das Kabel der Sennheiser super geschmeidig und nicht so extrem störrisch wie bei Shure. Das störrisch nicht gleich stabil bedeutet, sieht man daran, wie oft die Shure-Kabel kaputtgehen und Wackelkontakte bekommen. Hat mein SE215 leider mittlerweile auch.
 
Ich hab seit ca. 15 Jahren Otoplastiken von Hearsafe, erst die normalen, seit ich auch mit IEM spiele, die Concha².

In beide passen natürlich die Hearsafe-Hörer, aber auch ein IE6 von Sennheiser, beide stehen natürlich etwas raus, was aber durch die vielseitigere Verwendung der Otoplastiken aufgewogen wird.

Die alten Otoplastiken funktionieren immer noch, dichten aber nicht mehr so stabil ab, wenn ein Hörer eingesteckt ist (sind halt die normalen, die obendrein noch gealtert sind...), außerdem kann ich mit den Concha² die Dämpfung feiner einstellen und gleichzeitig nen Hörer haben.

Wer also Hörer findet, die Gummis haben, die auf den Filtern ähnlichen Halterungen sitzen, sollte die auch in die Otoplastik stecken können.
 
Ich benutze Stealth Sonics - der Senkrechtstarter in den USA. Eigentlich kommen sie aber aus Asien. Ein Hörgeräte-Akustiker hat sich mit einem Studio Tontechniker zusammen getan. Letztes Jahr gab es sie noch nicht in Europa, aber die auf der NAMM vermessenen Hörer waren in 3 Wochen bei mir. Dieses Jahr hat es mit Corona etwas länger gedauert.

Mittlerweile gibt es einen Kontakt für DE ...

https://www.stealthsonics.com/contact-us.php
Germany, France & Austria


Im Design der InEars kann man auch der Webseite ganz schön spielen. Sehr viele Farben und Oberflächen sind möglich, die man mit Text oder Bildern verzieren kann. Sie haben aber auch "Normal" - dann allerdings mit den typischen Gummi, Schwamm und Co. Adaptern für das Ohr. Die zu sehende "Deckplatte" des Treibers hat übrigens nicht nur optische Eigenschaften, sondern dämpft auch über ein Mini-Gewicht das "Nachschwingen" der tiefen Frequenzen. Damit soll der Bass klarer werden und man kann den Kopfhörer bei geringerer Lautstärke betreiben. Gutes Hören ohne maximale Lautstärke ist Konzept und Antrieb.

stealth_03.jpg


Vom Probehören hatte ich zuerst den universellen 2 Weg Treiber genommen. Die 4 Wege Variante hatte mir zu viel Punch und sie ist eher auf Drummer und Rhythmus abgestellt - also für den Bassisten vielleicht sogar die bessere Wahl. Ich habe jetzt noch zusätzlich noch ein 9 Treiber System, welches noch mal mehr auf "Musikalität" getrimmt wurde. Damit entspricht es mehr unseren Hörgewohnheiten - wäre mir für "Live" aber wahrscheinlich zu ausgeglichen.

stealth_02.jpg


stealth_01.jpg


Nach jetzt einem Jahr mit meinem IEM's, kann ich es euch nur ans Herz legen, mal in die Richtung zu schnuppern. Besonders mit einer Anpassung (vorzugsweise nicht mit Laser, sondern mit dem immer noch genaueren Abdruck ... unangenehm, aber nichts vor dem man Angst haben muss) war Musik hören ... oder Studioarbeit mit Kopfhörer ... noch nie so angenehm.


Hier noch ein wenig Info aus meinen NAMM Berichten 2019 & 2020 ...


So sieht der Vorgang des Abdruck erstellen aus ... dieser wird dann im 3D Scanner erfasst.




Zum Produkt - und mit der Erfahrung meines 2 Wege Systems - hier noch ein Gespräch mit dem Geschäftsführer.




Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute mal probiert, die verschiedenen InEars unserer Musiker mal klanglich über die Aux-EQs meines UI24r anzugleichen. Nehme ich meinen IE400Pro als Referenz und höre Soundmaterial, das ich sehr gut kenne, dann muss ich beim Shure SE215 die Höhen ab 10KHz um 6-8dB anheben. Bei den Bässen um 80Hz rum musste ich gut 10dB puschen , bei 50Hz fast 15dB.
Das ist aber nicht mehr praktikabel, daher muss sich der Kollege damit abfinden, dass sich unter 100Hz nix mehr tut. Für Vocals oder Leute, die keinen fetten Bass mögen, sollte das reichen. Ich hatte nicht gedacht, dass der IE400 so viel breitbandiger ist. Es ist aber keineswegs so, dass da Bässe und Höhen betont werden, um hifimäßig schönzufärben.
Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. InEar Hörer haben untereinander mindestens genauso verschiedene Klangcharakter wie verschiedene Bassboxen. Ich habe noch einen Sennheiser IE4 (den Urahn vom IE400) und den Shure PTH500. Den Shure habe ich seit ca. 10 Jahren und habe ihn vor ein paar Jahren ein einem angepassten Earmouldgehäuse neu encasen lassen. Der PTH500 bringt Bässe und vor allem Höhen, die beim IE4 überhaupt nicht vorhanden sind. Beide benötigen eine völlig unterschiedliche EQ Einstellung.

Was ich damit sagen will ist, dass InEar Hörer den Sound ganz erheblich formen und mindestens genauso viel Einfluss haben, wie verschiedene Bassboxen. Das macht es umso schwieriger den passenden InEar Hörer zu finden, da man die ja in der Regel nicht probehören kann.
 

Zurück
Oben Unten