So, habe das angekündigte grad eben getan...war zuerst im Musicstore, um meinen
Warwick und mich mal vor nen
Ampeg zu spannen. Erst der SVT-CL. Naja, klang ganz nett, schön warm, rund...war ok. Dann hab ich nochmal den SVT-VR angemacht. Gaaanz leise natürlich nur, heidewitzka, da ging schon gleich die Sonne auf. Das Ding hat ordentlich gerotzt. Ums nochmal zu wissen hab ich dann alles nochmal durch eine
Glockenklang-Anlage gespielt. Da fehlte mir dann ehrlich gesagt ein bisschen das Leben drin, das hat mich etwas überrascht....Hab dann wieder eingepackt und mich in Richtung eines Proberaums begeben, wo ich den Mywatt anspielen durfte.
Nunja, da ging dann nicht ganz so die Sonne auf. Der Sound war braver, und aufgeräumter. Es fühlte sich nach dem VR nicht mehr so besonders an. Ich habe dann mal meine Box drangehangen (FMC Neo 410, der Mywatt Besitzer spielt nen Kühlschrank), das hat mir dann auch etwas bässer gefallen. Zum Schluss hab ich nochmal meinen jetzigen Amp (HA3500) gespielt. Da ist dann der ganze Sound plötzlich in ein riesiges Loch gefallen, das ganze Leben war wieder weg, es klang so leer, so einsam. Da habe ich erstma gemerkt, wie gut dieser Amp doch klingt.
Der Besitzer hat mir auch erzählt, dass er selber mal einen SVT hatte, ihm im Bandgefüge aber der Mywatt besser gefällt. Das kann ich mir auch sehr gut vorstellen...
Unterm strich bin ich jetzt so schlau wie vorher, außer dass das GAS nach so einem dicken Amp gewachsen ist. Die Eier sagen eher Ampeg, das Herz Mywatt. Der Kopf muss entscheiden.
Die Vorteile beim Mywatt liegen natürlich auf der Hand: Leicht, günstiger, flexibler, und man soll wohl sogar annähernd einen Ampeg-Ton hinkriegen.
Ich glaube, ich muss bald mal eine Mail nach Fürth schreiben...