Was klingt eigentlich beim E-Bass?

Ist die Fertigungsstreuung bei sämtlichen PU- und Elektroniklieferanten so grottig, dass soetwas auftritt? [¦)]

Bei Stereo-Mikrofonen der High-End Art ist es typisch das jedes Mikro einzeln für seinen Frequenzgang vermessen wird. Ein Paar besteht dann aus zwei Mikros die sich sehr ähnlich sind. Die Streuung ist trotzdem hoch genug das dieser Prozess notwendig ist.
 
Nun ja, zwischen fast nix, nix und ziemlich wenig, liegen in diesem Fall Welten. Ich glaube auch, dass das Holz den kleinsten Einfulls auf den Klang hat.

Nimm Dir mal zwei identische PJs dreh den einen auf J und den anderen auf P.
Oder Nimm dir mal zwei identische Bässe und spiel einen auf Round Steels und den anderen auf Mumpf-Flats.
Oder nimm zwei identische Harley Benton, belasse einen Original und statte den anderen mit einer Glockenklang aktiv Elektro mit Trallalla Pick Ups etc. aus.
Das Alles sind Klangunterschiede. Hölzer machen bestimmt auch Klangunterschiede, klar - aber eben einfach mal weniger.

Im Ideal Fall (rein physikalisch - das muss musisch nix heissen) würde der gesamt Bass den Schwingungen der Saiten gegenüber neutral bleiben. Nichts schwingt. Das Beispiel mit dem Gummi Bass bleibt dennoch Schwachsinn, weil Gummi ja eben bremsen würde, das wär eben NICHT neutral. Neutral wären zwei fixe Punkte im All ohne Gravitation und Athmosphäre, die keinerlei Eigen- oder Resonanzfrequenz besitzen. Musisch kann es durchaus von Vorteil sein, wenn ein Instrument eine oder evtl. gar mehrer Resonanzfrequenzen besitzt, weil es genau dort den Saiten Energie abnimmt. D.h. evtl. unschöne Obertöne können gemindert werden. Der Deadspot hingegen ist genau die Verkehrung dieses Effekts. Das Instrument klaut bei einer Frequenz von X hz der Saite soviel Energie, dass die Saite weniger schwingt und schlimmstenfalls auch noch das Instrument dazu gleiphasig mitschwingt. Damit wäre dann die relative Bewegung zwischen Saite und Pickup minimiert. Also ist es beim Instrument eigentlich Ziel des Spiels die Resonanzfrequenz des Instruments aus dem Ambitus desselben raus zu halten und dennoch evtl. irgendwo Obertonfrequenzen zu treffen, die dem ganzen einen characteristischen Eigenklang geben.

Aber so lange immernoch 7enderisten mit Mojo argumentieren, Yamaha einen Tausender mehr für Instrumente verlangt, die "eingeschwungen" wurden, werden wir diese Diskussion nicht wissenschaftlich führen.

Lasst uns doch mal eine Sounddatenbank gründen. Welches Instrument eignet sich? Jeder spielt seinen 2bd Ray (nur Beispeil gerne auch Fender oder sonstwas) mit gleichen Saiten, mit neutral EQ, ohne amp, ohne extra EQ direkt in den Rechner. Ich Pappel, Mahogany Mahagony und wer will Esche oder Erle (ich verwechsele das immer). Und nix schickes nur geachtel oder so. Ich glaube schon, das es Unterschiede gibt. Aber wie gross die sind....?
 
@madmanjens

Mit der zusätzlichen Aufnahmekette wären die Ergebnisse dann in Punkto Vergleichbarkeit komplett "f.d.A." ;-)
 
Mit der zusätzlichen Aufnahmekette wären die Ergebnisse dann in Punkto Vergleichbarkeit komplett "f.d.A." ;-)
Ich bin kein grosser Aufnahme Experte, also bin ich in der Hinsicht beratbar. Da ich aber generell interessiert bin frage ich, Wieso? Aktiver in PC's Line in, Passiver evtl. in Mic In, Microsoft Standard Aufnahme Punkt. Dass das dann Scheisse klingt, weiss ich selbst. Aber vergleichbar sollte es dann schon sein, oder?
 
Lasst uns doch mal eine Sounddatenbank gründen. Welches Instrument eignet sich? Jeder spielt seinen 2bd Ray (nur Beispeil gerne auch Fender oder sonstwas) mit gleichen Saiten, mit neutral EQ, ohne amp, ohne extra EQ direkt in den Rechner. Ich Pappel, Mahogany Mahagony und wer will Esche oder Erle (ich verwechsele das immer). Und nix schickes nur geachtel oder so. Ich glaube schon, das es Unterschiede gibt. Aber wie gross die sind....?
Auf den Aufwand habe ich keinen Bock, mir muss das keiner beweisen, sonst hätte ich meinen Mahagoni-Ray nicht, der gegen baugleiche SRs mit identischen Werkssaiten deutlich mehr Tiefmitten hat.
Gleicher Effekt beim Big Al, den es bei identischer Konfiguration in Erle und Mahagoni gab und beim 1:1-Vergleich ebenfalls den charakteristischen Growl beim Mahagoni-Body zeigt, den der Erle-Bass nicht kann.
 
Auf den Aufwand habe ich keinen Bock, mir muss das keiner beweisen
Nich stänkern Du olles Tropenholz. Ich bin doch bei Dir, ich glaube auch dass es da Tonunterschiede gibt. Ich finde es halt nur schade. Hier sitzen hunderte Basser mit tausenden von Instrumenten und dennoch muss man so eine Holzdiskussion immer ohne belegbare Beweisstücke führen.

Zudem warst Du und Dein Mahagony auch in erster Linie ein Beispiel, dass man mal einen Bass in drei Hölzern hat. Geht aber bestimmt auch bei Anderen Bässen. Freiwillige vor!
 

@madmanjens

Mit der zusätzlichen Aufnahmekette wären die Ergebnisse dann in Punkto Vergleichbarkeit komplett "f.d.A." ;-)

Ja wie denn jetzt, wenn das alles auch noch Einfluss auf den Klang hat, wo setzt du denn dann mit Unterschieden an? :evil:

Mal im Ernst, wenn schon zwei Leute am gleichen Bass völlig unterschiedlich klingen, wie soll es dann jemals einen echten Vergleich geben können? Die Reduktion auf einzelne Faktoren wie Holz und Pickups, welche auch noch selbstbewusst als Fakten dargestellt werden, scheint mir dann reichlich absurd. Ein Instrument ist immer die Summe all dieser und da sind Generalaussagen wie "Linde mumpft" nicht tragfähig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst eben sowieso bedenken, dass jeder Bass quasi ein "Individuum" ist. Du kannst nicht in einen Laden gehen und "den" Fender American Standard Jazz Bass kaufen. Wenn du mehrere Exemplare direkt nebeneinander anspielst wirst du Unterschiede hören und merken. Ich habe einen Erle Jazz Bass und einen aus Esche. Dazu hat der eine noch ein Palisandergriffbrett, der andere eins aus Ahorn. Die klingen auch aufgrund der unterschiedlichen Hölzer unterschiedlich und lassen sich auch unterschiedlich bespielen...

Ausprobieren am besten im direkten Vergleich, live, mit deinem sonstigen Equipment und natürlich auch gleichen Saiten.....
 
Ja wie denn jetzt, wenn dass alles auch noch Einfluss auf den Klang hat, wo setzt du denn dann mit Unterschieden an? :evil:

Mal im Ernst, wenn schon zwei Leute am gleichen Bass völlig unterschiedlich klingen, wie soll es dann jemals einen echten Vergleich geben können? Die Reduktion auf einzelne Faktoren wie Holz und Pickups, welche auch noch selbstbewusst als Fakten dargestellt werden, scheint mir dann reichlich absurd. Ein Instrument ist immer die Summe all dieser und da sind Generalaussagen wie "Linde mumpft" nicht tragfähig.

Deshalb gibt es eben auch kein prinzipielles "besser" in diesem Sinne. Jeder muss für sich ausprobieren, was für ihn und mit ihm am besten funktioniert und seinen persönlichen Soundvorstellungen und Haptik entspricht... ;-)
 
egal wie wissenschaftlich man so einen vergleich anstellen würde. die "holz hat keinen einfluß-fraktion" würde die rahmenbedingungen auseinander puzzeln und da die erklärung suchen und finden. dabei ist es doch gar nicht so schwer: natürlich klingt das holz nicht. die saite klingt. das holz hat aber einfluß auf die saite...also über bande klingt das holz doch.

das von den "fachzeitschriften" reichlich klischees rausgehauen werden und von instrumentenbauern auch sehr blumige worte gefunden werden (wobei sich unsere drei hofbauer torillo, dreizehn und olli echt nix zuschulden kommen lassen, die schwurbeln da nicht rum) ist halt so und sollte man hinterfragen. aber komplette verneinung ist quatsch.
 
Kann jeder halten wie er will....

Ich habe im Bereich Gitarre im Laufe der Jahrzehnte genau das gefunden, was zu mir passt. Den gleichen Prozess mache ich jetzt im Bereich Bass durch. Und dann.....wie Chuck eigentlich oben gesagt oder angedeutet hat: Es wird immer besser je länger du "deins" dann halt spielst....Das ist dann quasi das "Sahnehäubchen"
 
  • Like
Reaktionen: Ens

Zurück
Oben Unten