Was klingt eigentlich beim E-Bass?

Sorry, wenn ich den Thread nochmal nutze, aber mich beschäftigt das Thema sehr und ich denke/dachte wie der TE. Aber eines bereitet mir Kopfzerbrechen: Wenn ich einen Lautsprecher an den Tonabnehmer halte (Instrument angeschlossen an Amp), höre ich die Musik aus dem Lautsprecher verstärkt über den Amp heraus. Habe dann mal die Saiten runter genommen, um evtl. Vibrationen der Saiten durch den Lautsprecher auszuschließen: Selbes Ergebnis. D. h. dann ja, dass eben nicht nur alles metallische, wie der TE behauptet, über den Tonabnehmer aufgenommen wird. Die Frage ist, inwieweit wird der Ton des Holzes über den Abnehmer aufgenommen!? Finde das ein spannendes Thema [¦)]
 
Das Holz hat keinen Ton.... ;-)


Edit:

http://www.kraushaar-gitarren.de/cms/fledermausohren.html

http://www.kraushaar-gitarren.de/cms/tonholz.html


Kurzer Ausschnitt:

Wie klingt ein Stahlblock im Gegensatz zu einem Gussblock? Sind Titan-Böckchen denen aus Edelstahl vorzuziehen, oder soll man wieder die alten aus Blech nehmen? Messing? Nein, das sind wir uns einig – Messing klingt ja vollkommen stumpf! Aber ich habe jetzt mal Alu gehört. Das soll ja der Geheimtipp sein. Gaanz offen. Waas? Blechern? Niemals! Du hast ja keine Ahnung!

Die Kennerschaft unter Gitarrenliebhabern scheint mit einer ganz besonderen Feinsinnigkeit einher zu gehen. Wer nicht nur Sackhaare rauschen hören kann, sondern anhand ihres spezifischen Raschelns erkennt, ob sie brünett oder blond sind, jaaa – der ist ein wahrer Gitarrenkenner! Wenn man sich dazu noch mit Produktreihen, Firmengeschichten und Seriennummern auskennt, kann einem kein Fachmann noch etwas vormachen....

:D

:popcorn::popcorn::popcorn:
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Kraushaar Texte sind echt interessant zu lesen!
Aber man darf eines nie vergessen!
An jeder Geschichte ist auch was wahres drann!
Ich bin überzeugt, dass bereits kleine Details einen Unterschied machen können.
Nur, man sollte wissen was man will.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Erstmal: Alles schwingt! Es ist die Basis jeder Materie...

Komischerweise habe ich verschiedene akustische und elektrische Gitarren und Bässe in unterschiedlichen Holzkombinationen gerade darum, weil ich eben die unterschiedlichen Klangcharaktere haben und entsprechend auswählen möchte. Wenn das nicht so wäre, dann müsste man auch annehmen, dass aber und aber tausende von Musikern irren. Tun sie aber nicht. Musik, Klang und Sound sind praktisch erlebbare Faktoren.

Die "Theorie" ist, wie in den meisten anderen Bereichen des Lebens auch, immer weit hinterher. Der Mangel besteht nur darin, dass wir mit unseren bescheidenen technischen Mitteln nur einen Bruchteil des gesamten "Seins" nachweisen können. Auch wenn "Wissenschaftler", die das Wissen zudem tagtäglich neu erfinden, das nicht wahrhaben wollen. Was gestern stimmte, gilt heute nicht mehr und morgen haben wir wieder ganz neue wissenschaftliche "Beweise". Für mich ist das eher lächerlich.

Bei unseren Instrumenten muss man bedenken, dass sie aus vielen verschiedenen Teilen mit unterschiedlichen Mitteln zusammengefügt sind. Es gibt meiner Meinung nach schon gewisse Grundcharaktere bei den Hölzern. Aber jedes Stück Holz ist anders. Zudem kommen noch unterschiedliche Materialstärken, Formen, unterschiedliche Leim- und Lackschichten, etc.

Es ist nicht so einfach. Das Gesamtergebnis wird durch eben sehr viele Faktoren bedingt. Das Holz hat dabei auch seinen Anteil. Nicht mehr, aber auch nicht weniger...
 
Sorry, wenn ich den Thread nochmal nutze, aber mich beschäftigt das Thema sehr und ich denke/dachte wie der TE. Aber eines bereitet mir Kopfzerbrechen: Wenn ich einen Lautsprecher an den Tonabnehmer halte (Instrument angeschlossen an Amp), höre ich die Musik aus dem Lautsprecher verstärkt über den Amp heraus. Habe dann mal die Saiten runter genommen, um evtl. Vibrationen der Saiten durch den Lautsprecher auszuschließen: Selbes Ergebnis. D. h. dann ja, dass eben nicht nur alles metallische, wie der TE behauptet, über den Tonabnehmer aufgenommen wird. Die Frage ist, inwieweit wird der Ton des Holzes über den Abnehmer aufgenommen!? Finde das ein spannendes Thema [¦)]

Da sind 2 mögliche Effekte am Werk:

1. Tonabnehmer ist mikrophonisch. Heißt simpel gesagt, da wackelt was im Pickup und es reichen Schallwellen um es zum wackeln zu bringen. Das geht bei vielen Pickups und sorgt schnell für Rückkopplung.

2. Dein Lautsprecher hat ja auch einen Magneten und eine Spule aus Metall, die kann das Pickup genau wie Saiten auch mitnehmen.

Beim "Ton"-Holz an E-Instrumenten ist leider viel magisches Denken dabei, meiner Meinung nach hat das sehr viel weniger Effekt als oft angenommen. Beim fertigen Instrument spielen dann so viele Faktoren eine Rolle das es nicht möglich ist das sauber zu trennen. Da aber der größte Teil des Basses aus Holz ist wird natürlicherweise angenommen das es auch den größten Einfluss auf den Klang hat.
 
Mir geht es schon ganz schön auf den Wecker in den ganzen Reviews zu lesen, wie schwingfreudig doch der Sumpfesche Body sei, etc.
Offenbar sind die Tester der Ansicht es gehe bei einem E-Bass (Solidbody) darum, Holz ordentlich in Schwingung zu versetzen, um dadurch einen schönen lebendigen und holzigen Ton zu erzielen. Letztlich geht es doch genau darum möglichst wenig Schwingungsenergie der Saite einzubüßen.
 
Ja...der bässte Preci bei JM in Do. Ist ein Harris mit fast 6 Kg. Da schwingt bis auf die Saite mal grad gar nichts.
 
Danke für eure ganzen Antworten. Ich bin und bleibe auch der Meinung, dass das Holz mit dem Klang so gut wie nichts zu tun hat und sich hörbar nur an Deadspots bemerkbar macht. Ich finde es übrigens auch immer ein bisschen strange, wenn die Leute den Klang des Holzes den typischen (wahrscheinlich noch vorher schnell nachgegooglet) "Tonholz"-Eigenschaften zuordnen können und der Preci z. B. wegen seines Ahorngriffbrettes mehr "Punch" hat. Dann hinken auch oftmals die Direktvergleiche zwischen zwei nahezu identischen Bässen, ausgenommen der verbauten Hölzer (oft bei den Fender Standards/American Pro zu erleben). Meist sind die Saiten des einen etwas abgenutzter, wodurch der Ton immens beeinflusst wird. Eine niedrige Saitenlage klingt anders als eine hohe. Und dann sind auch die Pickups nie 100 %ig identisch.

Man kann aus all dem eine riesen Wissenschaft machen, aber im Endeffekt machen wir nur ein paar "bum-bum" Töne damit. Das Publikum interessiert sich da einen Dreck für Tonhölzer, Hauptsache man spielt richtig :D

"Nein, da sind wir uns einig – Messing klingt ja vollkommen stumpf!" Shyce und ich habe irrtümlicher Weise meinen künftigen Bass mit einem Messingsattel bestellt, damit es knallt wie Lutzi. :guilty:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Saiten können auch nur so schwingen, wie es das Material, auf dem sie aufgespannt sind, zulässt.
Um mal ein extremes und fiktives Beispiel zu nehmen:
Wenn ein Bass aus Gummi wäre, wäre schon die rein akustische Saitenschwingung anders als bei Esche und Ahorn. Und diese wird ja dann vom Pickup abgenommen.

Machen also verschiedene Korpus- und Halsmaterialien etwas aus oder nicht?
 
Ich bin und bleibe auch der Meinung, dass das Holz mit dem Klang so gut wie nichts zu tun hat und sich hörbar nur an Deadspots bemerkbar macht. I
Der Satz widerspricht sich komplett!
Ein Deadspot verursacht eine starke Auslöschung der Saitenfrequenz, sprich: Das Holz beeinflusst die Schwingung der Saite massiv!
Zudem:
Warum klingen zwei baugleiche Bässe, die die gleichen Pickups, die gleiche Elektronik besitzen, deutlich unterschiedlich, wenn der eine einen Erle- und der andere einen Mahagonikorpus hat?
 

Ein Deadspot verursacht eine starke Auslöschung der Saitenfrequenz, sprich: Das Holz beeinflusst die Schwingung der Saite massiv!

Das meine ich ja mit "bemerkbar machen". Hättest du beispielsweise einen Bass aus einem anderen Holz, ist der Deadspot evtl. auf einer anderen Frequenz zu finden.

Warum klingen zwei baugleiche Bässe, die die gleichen Pickups, die gleiche Elektronik besitzen, deutlich unterschiedlich, wenn der eine einen Erle- und der andere einen Mahagonikorpus hat?

Warum klingen zwei baugleiche Bässe (die gleichen Pickups, die gleiche Elektronik, die gleichen Hölzer) deutlich unterschiedlich?

Meist sind die Saiten des einen etwas abgenutzter, wodurch der Ton immens beeinflusst wird. Eine niedrige Saitenlage klingt anders als eine hohe. Und dann sind auch die Pickups nie 100 %ig identisch.
 
Okay nochmal: Holz schwingt selbstverständlich. Holz: Frequenz XY, Saite: Frequenz XY -----> Deadspot, Ton verreckt.
Holz schwingt. Pickup: "Interessant, juckt mich nicht."
 
Also, ich habe nur einen direkten Vergleich...
Ich habe bei einem meiner Stingrays den originalen Hals (RW Griffbrett) gegen einen Status Graphite Carbon Hals getauscht, alle anderen Komponenten blieben genau gleich.
Und, man merkt den Unterschied wirklich deutlich!
Aber man kann nicht sagen ob besser oder schlechter... ist einfach anderst.
Mit Carbonhals ist der Sound nun etwas direkter / knackiger und eine spur höchenlastiger (man hört das schnarren oder den Frettbuzz nun deutlicher als es beim Holz war. Das Holz wirkte auch etwas wärmer / runder im Sound. Das Sustain ist mit Carbon auch eine kaum spürbare Nuance "sustainiger". Aber man muss auch sagen, eine EQ Anpassung / Regelung am 3Bnd. EQ oder am Amp hat viel mehr einfluss auf den Sound!
 
Ja was denn jetzt Herr "Knolle"?

Du kannst dir sicher sein, dass die Serienstreuungen und damit klanglichen Beeinflussungen von guten Serienpickups erheblich geringere Auswirkungen haben, wie eine andere Holzart von Body, Hals und/oder Griffbrett... ;-)
 
Ich würde es lieber so sagen:

Saite schwingt so wie es die Konstruktion es zulässt. Das juckt den Pickup.

Du kannst dir sicher sein, dass die Serienstreuungen und damit klanglichen Beeinflussungen von guten Serienpickups erheblich geringere Auswirkungen haben, wie eine andere Holzart von Body, Hals und/oder Griffbrett... ;-)

Das nachzuweisen(sowohl für pickups wie auch für die Hölzer) ist allerdings nahezu unmöglich!
 

Zurück
Oben Unten