Was ist ein echter Preci?

Was meint die Gemeinde dazu ?
Kann ein guter Bass sein.
Kennt jemand eine Webseite, auf welcher die Unterschiede verschiedener Baureihen herausgestellt bzw einander gegenübergestellt werden
Leider nein.
Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass 1. sich Precis einer Baureihe und ein und der selben Ausstattung so stark von einender unterscheiden können, dass das eine anspruchsvolle Aufgebe wäre und dass 2. diejenigen, die das versuchen, sofort bei tausend mal gehörten Plattitüden landen:
Ahorngriffbrett mehr Attack, Esche komprimierter, Erle luftiger und Linde mumpft. t.b.c.
 
Das Thema ist wahnsinnig komplex
Gut gesagt :-). Das Buch hatte ich neulich bei Session mal in der Hand. Eine dicke
Schwarte, und es werden alle Fender Bässe aufgeführt, und nicht nur Precision Bässe. Ich werde es mir trotzdem holen, weil mich das Thema interessiert. Den hier werde ich mal ausprobieren, um mich an das Thema heranzutasten:
Gibts auch beim großen T:
 
Der Hals von meinem 97er Korea Squier Preci ist megafett und hat einen flachen Griffbrettradius. Diese Hälse gab es laut Internet aber nur bis 1995 und dann wurde umgestellt, dazu gab es mehrere Werke in Korea, die die Precis gebaut haben.
 
Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber die Antwort, die mir auf @Hannes der Schreckliches Eingangsfrage sofort durch den Kopf ging:
Der 'echte' Prezi für Dich kann doch nur der sein, der den Sound hat, den Du Dir unter einem 'echten' Prezi-Sound vorstellst!
Da hilft immer nur selber Antesten...
 
Und da hast du schon das gleiche Modell mit zwei unterschiedlichen Holzarten für den Korpus.
Und für für Fender selbst halt das lange Jahre erst recht. Man darf nicht vergessen, das Leos Grundgedanke eine kostengünstige Großserienproduktion war. Der hat sich auf den ganzen Scheiß lange nicht so einen fertig gemacht, wie wir hier. Was im Regal lag, wurde verbaut. Der konnte nicht mal spielen. Das macht ja den Reiz bei den Dingern aus.
Mein Billigpreci ist mein Hauptbass, mein sauteuerer, neuer Am. Pro. ist der Backup. Sowas gelingt mit keiner anderen Firma...:D
 
Eigentlich hätte ich mehr Tipps in dieser Richtung erwartet, z. B. "Einteiliger Hals, ohne aufgeleimtes Griffbrett sondern aus einem Stück, welches Halsprofil, einteiliger Body oder mehrteilig, welche Holzkombinationen klingen typisch, sind wohlklingend, welche Brücke, Magnetmaterial, PU Position. ...

Es ist leider nicht so einfach.


Hals Maple-neck oder mit Rosewood-Griffbrett: das müssen Deine Finger und Deine Ohren entscheiden (in der Reihenfolge). In der Regel klingen RW-Necks etwas runder, Maple-necks etwas knackiger, definierter, nasaler. Und sobald Du mit Plec spielst, hört kaum noch jemand den Unterschied.

One-piece-Maple-neck ist historisch korrekt, muss aber m.E. nicht unbedingt sein. Ich habe zwei Gitarren mit Capped-MNs (also aufgeleimtem Ahorn-Griffbrett). Gitarren sind diesbezüglich wesentlich kritischer, aber die beiden klingen wunderbar.


Halsprofil: das muss ebenfalls von Deinen Händen entschieden werden. P-Bässe haben einen relativ breiten Sattel. Ob Du zusätzlich mit einem dicken Hals klarkommst, kann ich Dir nicht sagen. Was ich sagen kann ist, mit einem dickeren Hals erreicht man tendenziell einen definierteren Ton.
Man kann dickere, straffere Saiten aufziehen, ohne sich Gedanken um den Hals machen zu müssen.
Ich persönlich liebe dicke Hälse schon wegen des Spielgefühls.


Korpus 1-, 2- oder 3-teilig: erstens sieht man das nur bei naturbelassenen oder Butterscotch- oder ähnlich durchscheinenden Lackierungen - da würde ich den einteiligen Body vermutlich bevorzugen. Zweitens verraten die meisten Hersteller insbesondere bei den preisgünstigeren Modellen nicht, aus wieviel Teilen der Korpus besteht. Und drittens macht es klanglich m. E. nicht so wahnsinnig viel aus.



Was den Korpus-Sound angeht: Holz ist ein Naturprodukt, da kann es sein, dass ein Erlenbody härter und/oder schwerer ist als ein Eschenbody. Erle ist meistens klanglich etwas weicher, runder und in Gramm und Kilo leichter.

Esche ist meist knackiger, definierten im Tiefbass und in Gramm und Kilo schwerer - Ausnahme Swamp-ash, die leicht und hart ist, aber sehr teuer.
(Ansonsten käme für mich als Korpusholz nur noch Mahagoni in Frage, das ist aber "fender-untypisch".)

Linde (Basswood) ist eher unbeliebt, andererseits gibt es ein Signature-Modell mit Lindenkorpus, das klasse klingt (siehe bzw. höre Aufnahmen im Money-Thread).


Pappel wie bei Deinem Squier kenne ich nicht.

Die klassischen Holzkombinationen sind:

MN- oder RW-Neck mit Eschenkorpus

MN- oder RW-Neck mit Erlenkorpus

Und aus denen würde ich an Deiner Stelle auswählen, da machst Du nichts falsch.
Rosewood, zu deutsch Palisander, steht hiermals Synonym für dunkle, hatte Griffbretthölzer, denn die meisten klassischen Palisandersorten stehen mittlerweile unter Naturschutz und dürfen nicht mehr verbaut werden. Entsprechend teuer sind die richtig guten, noch handelbaren Palisandersorten.

Die Pickup-Position ist quasi genormt - entweder für den Splitcoil oder den altertümlichen, aber nicht zu verachtenden Singlecoil.
(Manchmal sieht man P-Bässe mit Split-Pickup, der verdreht ist: E/A-Spule näher an der Bridge, D/G-Spule näher am Hals. Keine Ahnung, ob und wenn, was das bringt. Ist aber nicht "fender-typisch".)

Zur Brücke: für den klassischen Sound nehme man die klassische "Blechbrücke" mit Stahlreitern (Gewindestange).
Für moderne Sound eine massivere Brücke aus Stahl mit massiveren Reitern aus Stahl oder Messing.
Meine Wahrnehmung: Je massiver die Brücke ist, desto mehr rückt das Korpusholz klanglich in den Hintergrund.
Mehr meiner Gedanken dazu hier.



Pickups: da hast Du bei einem Komplettinstrument sowieso nicht wirklich die Wahl. Ich würde einfach erst mal den richtigen Bass finden wollen, denn Pickups kann man später problemlos und schon für kleines Geld austauschen. Ich habe aber auch schon ewig keinen richtig schlechten P-Bass-Pickup mehr gehört.


Sattel: für mich muss der aus Knochen sein, aber es gibt mittlerweile wohl auch sehr gute Kunststoff-Sättel. Kannste auch nur bedingt auswählen, kann man aber auch nachträglich einbauen lassen.


Mechaniken: Würde ich zunächst nach Optik auswählen, kannste beim Komplettinstrument auch nur bedingt auswählen. Kann man aber auch nachträglich austauschen, falls die nichts taugen.


...Was meint die Gemeinde dazu ? ...

Ich würde keinen Pappelkorpus wollen, siehe oben (und ich mag die Blockinlays im Griffbrett nicht).
Sonst ist er nach Papierlage ok, kann also ein guter Bass sein.
Man muss ihn halt anfassen, spielen und hören.
Und nun haben doch trotz Corona auch Instrumentenläden wieder offen.
Warum gehst Du nicht los und probierst verschiedene Bässe aus?

Falls Du Dich allein nicht recht traust, kennst Du nicht irgendwen, der Bass spielt und mitkommen könnte?
Kannst ja auch mal hier im Forum fragen.
Ich würde es machen, bin aber glaube ich zu weit weg (Hamburg).

... Kennt jemand eine Webseite, auf welcher die Unterschiede verschiedener Baureihen herausgestellt bzw einander gegenübergestellt werden (gerne auch in englischer Sprache)?


Sowas wird es nicht geben, und wenn, wäre die Seite vermutlich zwei Tage nach Online-Gang nicht mehr aktuell. Der Markt ist einfach zu groß und unübersichtlich.

Offene Frage: was ist Dein Budget?
Und hör Dir mal die Aufnahmen im Money-Thread an.
Ganz in Ruhe, dann bekommst Du ein Gefühl für P-Bass-Sounds.
 
Die Fragestellung ist ja schon unvollständig, da fehlt ein „für dich“ . Und die Frage kann ich für mich beantworten: Korpus Erle, splitcoil an der richtigen Stelle. Einteiliger ahornhals mit 7,25 Radius, Klarlack und dünnen Bünden, Elektronik passiv, einfache Brücke mit rillenreitern, sattelbreite mindestens 42mm breite. Das ist für mich ideal.

Für andere sind auch wieder andere Sachen wichtig. Nitrolack, der richtige Schriftzug auf der kopfplatte, palisandergriffbrett...usw.

Muss Mensch halt für sich selber herausfinden.
 
Nö, das ist nur schwierig, wenn man unbedingt in einen Laden gehen will, der mehr als 800 qm Verkaufsfläche hat.
Auch nicht, denn die sind ja nicht doof ;-)
Es wird die 'überschüssige' Fläche durch Flatterband abgesperrt und einer der Verkäufer reicht Dir das gewünschte an, wenn's hinter der Absperrung ist.
 

Sorry, ich war mal wieder zu lahm unterwegs und nun hab ich meinen vorherigen Post gelöscht, weil er nicht mehr gepasst hat ;-) - Ich gehe mal davon aus dass ich mir mal die preiswerten Squier Modelle angucke. Ob im Laden oder zu Hause das überlege ich mir noch. Eine brauchbare Anlage habe ich verfügbar. Später kann ich mir dann ja immer noch einen "echten Klassiker" zulegen.
 
Die Fragestellung ist ja schon unvollständig, da fehlt ein „für dich“ . Und die Frage kann ich für mich beantworten: Korpus Erle, splitcoil an der richtigen Stelle. Einteiliger ahornhals mit 7,25 Radius, Klarlack und dünnen Bünden, Elektronik passiv, einfache Brücke mit rillenreitern, sattelbreite mindestens 42mm breite. Das ist für mich ideal.

Für andere sind auch wieder andere Sachen wichtig. Nitrolack, der richtige Schriftzug auf der kopfplatte, palisandergriffbrett...usw.

Muss Mensch halt für sich selber herausfinden.
Prezisound mach ich z.B. ganz ohne Prezi auf meinem Big Al mit Stacked Humbucker in der Mittelposition, Mahagonikorpus, RW-Fretboard....
Frevel für manchen, aber Mudskipper hat es z.B. auch nur mit Mühe fertiggebracht, seinen Prezi von seinem Big Al auf selbstgemachten Aufnahmen zu unterscheiden ;-)
 
... - Ich gehe mal davon aus dass ich mir mal die preiswerten Squier Modelle angucke. Ob im Laden oder zu Hause das überlege ich mir noch. Eine brauchbare Anlage habe ich verfügbar. ...
Das mach mal, ist sicherlich sinnvoller, als sich in diesem Thread weitere 100 Variationen desselben Tenors abzuholen.
 
Später kann ich mir dann ja immer noch einen "echten Klassiker" zulegen.

Das ist natürlich ein Kaufmotiv nebem dem Wunsch, einen ordentlichen Bass zu haben.
Ich will es mal so beschreiben. Vor etwa zwei Jahren traf ich beim MS in Köln auf einen Anfänger, der sich einen Squier Jazzbass ausgesucht hatte. Ein Modell in der 400 Euro Preisklasse. Ich testete gerade einen Precision für den vierfachen Preis. Ich sollte mich über den Squier äußern. Ok, von allen Seiten betrachtet, alles bewegliche mal bewegt, akustisch und an drei verschiedenen Amps gespielt. Fazit: Absolut ok! Der Ton war etwas flach, die drei Potis liefen alle unterschiedlich - aber sonst alles ok!

Fazit:
Man kann mit einem Bass von Squier ordentlich Musik machen - Da gibt es Null Komma Null dagegen.
Wie so oft im Leben, ist jeder weitere Qualitätssprung nach oben relativ teuer, im Vergleich zu Instrumenten im Budget-Bereich.
Dann kommt natürlich mehr und mehr der Wert der Marke in den Vordergrund - wie bei Dir der Gedanke "Klassiker". Je nachdem, wie Klassiker definiert ist, geht es ja dann in den Preisbereich oberhalb 10.000 Euro. Diese Preise haben aber dann nur noch wenig mit dem Ton/Klang zu tun, den der Bass produziert.

Also, besorg Dir einen Squier und vernetze Dich mit Bass-Kollegen in Deiner Region, die Precision spielen. So kannst Du vergleichen und kommst Schritt für Schritt zu dem Bass, der Dir am meisten zusagt.
 

Zurück
Oben Unten