===Warwick-Base===

2021er Streamer LX Limited Edition Teambuilt:

153DC300-6660-44F3-8AC5-D457E7D6A89A.jpeg
DE22CBC8-DB1E-47DF-A7F3-316CABA4F1C0.jpeg
 
Aus meiner Sondermaschinenbauer Sicht empfinde ich die Brücke aber als Fehlkonstruktion. Auf die Idee mit den 2 Teilen aus Grundplatte und Brücke sowie dem tiefen Loch im Korpus käme ich auch nur wenn ich zu blöd wäre in der Produktion eine gleichbleibende Qualität abzuliefern. Selbst Fender hat es bei seinen Lowtech Instrumenten hinbekommen mit einem gebogenen Blech auszukommen. Was man Warwick aber zugute halten muss, sie kommen ohne überstehende Gewindestifte aus und scharfe Kanten gibt es auch nicht. Jetzt noch ab Werk Edelstahl Inbusschrauben statt der ganzen kreuzschrauben und Zylindergewindestifte zur Arretierung der Einzelreiter. Da kosten die Bässe soviel und dann wird bei den kleinsten Teilen gespart.

Das musste ich einfach loswerden. Davon sollten sich bitte nur Menschen aus meiner Heimat persönlich angegriffen fühlen.
Du darfst aber nicht vergessen, dass Fender brettl-ebene Korpusse baut. Das ist wesentlich simpler, und selbst da gibt es häufig Probleme (Stichwort: Shim).
Der wesentliche Unterschied: bei Warwick haben viele Modelle carved Tops. Da variiert natürlich je nach Saiten Anzahl (anderer Radius) oder Option (z.b. broadneck) die Anforderung an die Brückenhöhe.

Durch die Schrauben ist Ober- und Unterteil auch als Einheit verbunden - richtig eingestellt wackelt und scheppert da nichts. Daher sehe ich das als technisch saubere Lösung, die sehr gute Einstellmöglichkeiten bietet.
Ich habe bisher alle meine Warwicks schnell und perfekt mit Inbus und Schraubendreher einstellen können. Bei anderen Herstellern musste ich öfters schon zu Schlüsselfeile, Superkleber mit Backpulver und Furnier greifen müssen....

Ansonsten könnte man konsequenterweise bei Optionen wie der seitlichen Verstellung der Reiter oder höhenanpassbare JAN 1,2bzw. 3 unterstellen, das Warwick das nur tut, weil sie keine gleichwertige Qualität in der Fertigung zusammenbringen. ;-)
Oder ESP bei einem Auto nur deswegen eingebaut wird, weil das Handling des Autos so schlecht ist. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich müsste bei meinen Streamer Stage II die Potis erneuern, weil ich den Preamp getauscht habe.
Kennt denn jemand von euch eine Alternative zu den MEC-Potis? Die Preise sind ja echt bekloppt.
M10 und Solid Shaft finde ich allerdings nirgens.
 

Aus meiner Sondermaschinenbauer Sicht empfinde ich die Brücke aber als Fehlkonstruktion. Auf die Idee mit den 2 Teilen aus Grundplatte und Brücke sowie dem tiefen Loch im Korpus käme ich auch nur wenn ich zu blöd wäre in der Produktion eine gleichbleibende Qualität abzuliefern. Selbst Fender hat es bei seinen Lowtech Instrumenten hinbekommen mit einem gebogenen Blech auszukommen. Was man Warwick aber zugute halten muss, sie kommen ohne überstehende Gewindestifte aus und scharfe Kanten gibt es auch nicht. Jetzt noch ab Werk Edelstahl Inbusschrauben statt der ganzen kreuzschrauben und Zylindergewindestifte zur Arretierung der Einzelreiter. Da kosten die Bässe soviel und dann wird bei den kleinsten Teilen gespart.

Das musste ich einfach loswerden. Davon sollten sich bitte nur Menschen aus meiner Heimat persönlich angegriffen fühlen.
Gute Anleitung aber den Hate gegen die Brücke verstehe ich nicht.
Als Maschinenbau-Ingenieur muss ich sagen, dass die Fender Brücke absoluter Müll, aber eben billig ist. Das ist dann eben ein Ikea-Design, auch eine Kunst so etwas so billig zu konstruieren.
Alembic hat schon vorher zweiteilige Bassbrücken benutzt, und nachdem Warwick ja ohnehin auch optisch von der Spector-ähnlichen Brücke weg wollte, haben sie sich wohl dort inspirieren lassen.

Gerade bei hohen Stückzahlen macht es ja durchaus Sinn, Teile nicht zu genau zu tolerieren.
Oh wir könnten auch fachlich darüber diskutieren ob Edelstahlschrauben tatsächlich besser sind als normale und ob der Innensechskant oder Torx am besten ist, aber das würde hier den Rahmen sprengen.

Ich persönlich mag die Warwick Brücke sehr und sie ist mit ein Hauptgrund Warwick zu spielen, eben weil man sein perfektes Setting einstellen kann ohne gleich feilen zu müssen in Kombination mit dem JAN I.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alembic hat schon vorher zweiteilige Bassbrücken benutzt,
Nicht vergessen auf die Gitarre Fraktion:
sehr viele Jazzgitarren, Gibson L5, Es150, Es335, Les Paul, SG, ... haben alle zweiteilige Brücken.
Die Streicher (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass) ebenso.

Zweiteilige Brücken haben also lange Tradition im Instrumentenbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein erster Warwick ist eingezogen...

Ein Rockbass Streamer Fretless. Gebraucht gekauft bei Ebay.
Der Bass ist wohl wenig gespielt worden, die Originalsaiten waren noch drauf, haben aber kaum Spuren im Griffbrett hinterlassen.
Ehemaliger Neupreis war um die 550,- €.

Verarbeitung, Optik und Bespielbarkeit sind sehr gut. Sound so weit ich das als Fretless-Neuling sagen kann auch.

IMG_7354.jpeg
 
Schönes Gerät, damit wirst du sicher Freude haben. :great:
Kleiner Tipp: gerade beim fretless bietet sich der Versuch von Flatwoundsaiten an.
Falls du statt dem roundwound-"Moooooaaaahhh" Lust auf "buuuuooomm" haben solltest.
 
Schönes Gerät, damit wirst du sicher Freude haben. :great:
Kleiner Tipp: gerade beim fretless bietet sich der Versuch von Flatwoundsaiten an.
Falls du statt dem roundwound-"Moooooaaaahhh" Lust auf "buuuuooomm" haben solltest.
Ich hab schon Daddario Chromes aufgezogen. Die habe ich auch schon auf dem Jack Casady Bass. Gefällt mir bis jetzt ganz gut so.
 
Mein erster Warwick ist eingezogen...

Ein Rockbass Streamer Fretless. Gebraucht gekauft bei Ebay.
Der Bass ist wohl wenig gespielt worden, die Originalsaiten waren noch drauf, haben aber kaum Spuren im Griffbrett hinterlassen.
Ehemaliger Neupreis war um die 550,- €.

Verarbeitung, Optik und Bespielbarkeit sind sehr gut. Sound so weit ich das als Fretless-Neuling sagen kann auch.

Anhang anzeigen 456956
Bin mit meinem sehr zufrieden, spiele aber Roundwound. Vielleicht probiere ich in Zukunft mal Flats.
Vor zwei Jahren habe ich den neu bei Thomann für 399,- gekauft. Ich hoffe, du hast weniger dafür hingelegt.
 
Bin mit meinem sehr zufrieden, spiele aber Roundwound. Vielleicht probiere ich in Zukunft mal Flats.
Vor zwei Jahren habe ich den neu bei Thomann für 399,- gekauft. Ich hoffe, du hast weniger dafür hingelegt.
Leider nicht sehr viel weniger. Das ist das Risiko bei Ebay. Aber der war wie neu, und neu bei Thomann gibt es den momentan für ca. 700. Allerdings mit aktiver Elektronik.
Finde den trotzdem gut und behalte ihn.
 

Zurück
Oben Unten