
Karl the cableguy
Basshonk
@Ratterbass: ich danke Dir für die ausführliche Antwort. Leider bringt sie mich nicht weiter, weil mir jegliches Elektrotechnik-Bassiswissen fehlt. Ist aber natürlich nicht Deine Schuld
. Komischerweise bin ich mit dem Lötkolben aber ganz geschickt und kann solche Bausätze ohne große Probleme bauen wenn die Anleitung gut ist (danke @lazarus_04!).
Ich kenne zwar die Werte für den LPF des VONG (R5: 220R; R6: 220R; C5: 22n; C6: 10n), allerdings weiß ich nicht wie der Kalkulator zu nutzen ist. Trage ich die Werte einfach nur ein (R5>R1, C5>C1 usw.)? Was besagt die dann ausgeworfene Cut-off frequency (48773 Hz?! WTF?) ? Und an welcher Stelle wird der Poti-Wert berücksichtigt?
Ich bin eigentlich auch nur auf die Idee gekommen, da orgeloli durch Änderung seiner Kondensatoren C1 und C2 dass Frequenzband seines Mini-Vong verschieben konnte.

Ich kenne zwar die Werte für den LPF des VONG (R5: 220R; R6: 220R; C5: 22n; C6: 10n), allerdings weiß ich nicht wie der Kalkulator zu nutzen ist. Trage ich die Werte einfach nur ein (R5>R1, C5>C1 usw.)? Was besagt die dann ausgeworfene Cut-off frequency (48773 Hz?! WTF?) ? Und an welcher Stelle wird der Poti-Wert berücksichtigt?
Ich bin eigentlich auch nur auf die Idee gekommen, da orgeloli durch Änderung seiner Kondensatoren C1 und C2 dass Frequenzband seines Mini-Vong verschieben konnte.