Urheberrecht - super Beitrag.


Ein Gedanke zum Interview:
Gibt es etwas noch uncooleres, als ein Rockmusiker, der anderen die Schuld daran gibt, dass er uncool ist?

 
Sehr lesenswert in disem zusammenhang [url="http://www.golem.de/news/gesperrte-videos-darueber-streiten-gema-und-youtube-1203-90819.html"]Golem.de[/url] ein guter Artikel der mal beleuchtet wo es denn so harkt zwischen Gema/Youtube

Eigentlich find ich es ziehmlich amysant wenn sich so ein Altrocker über Copyright und so auslässt. Es wurde früher ja auch schon "Raubkopiert" mit Kassete und so weiter, das Internet hat das ganze extremst beschläunigt und verbreitet. Das Problem ist nicht neu aber die Dimension ist eine andere.

Für die klasische Musikindustrie natürlich eine Katastrophe, aber wenn ich an Plattformen wie Bandcamp, Myspace und Youtube denke wo sich Bands gratis dastellen und vermarkten können ist das schon eine Positive entwicklung. [url="http://www.youtube.com/watch?v=Njuo1puB1lg"]Ideen für andere Wege[/url] Und das auch wieder mehr live gespielt wird sehe ich persönlich gerne, ich zahl lieber 20€ für ein Konzert als 15€ für ein Album.

Der Musiker kann ohne Plattenfirma leben, die Plattenfirma aber nicht ohne den Musiker. Und diese Plattenfirmen und sonstige Musikvermarkter kämpfen verzeifelt um ihr überleben. und mit den heutigen Wegen für Vertrieb und Marketing kann man Plattenfirmen als bosolet ansehen.

 
einen punkt von oben find als killerargument und als absolutes nogo für eine flatrate:
es kriegen leute die billigstmüll machen auch geld, wie der zitierte herr oben, oder auch dj ötzi
macht euch das keine sorgen?
wie siehts bei einer flatrate mit der verteilung aus?
bestimmt das der kulturbeauftragte des gemeinderats?
 
BTW sollte man dann als bezahlender kulturflatrate (ist das dann einfach eine erweiterung der Rundfunkgebühr oder ist sie das gar schon?) auch gratis auf alle Konzerte seiner wahl gehen dürfen?
 
flatrate heißt ja erst mal nur, das pauschal bezahlt wird, egal wie viel ich höre. es heißt ja nicht, das pauschal alle musiker gleich viel geld kriegen, egal ob ich sie gehört hab oder nicht. wenn anonym erfasst wird was ich höre (und natürlich alle anderen) und daraus sich eine verteilung ergibt, die genau das wiederspiegelt, dann könnt ich damit leben.

ein geschmäckle würde für mich bleiben, ich war noch nie flatratesaufen und all-you-can-eat hat mich auch immer angewiedert, aber vielleicht muss das so...
 
mein Senf:

sven regner lebt leider noch in den 80ern und hat den sprung in die neue Zeit nicht geschafft. Bedeutet indie nicht auch independet? Herr regner hat sich wohl doch abhängig von der "Industrie" gemacht... ich finde es ziemlich spannend, dass sich vor allem die etablierten "Kreativen" also erfolgreichen Musiker, Drehbuchautoren und so, die von ihrer Urheberschaft leben können, über die achso schlimmen menschen aufregen, die nicht bereit sind, für massenprodukte geld auszugeben. Ich kann schon verstehen, dass man das zubrot durch youtube videos gerne auch real hätte zum leben brauchen die es nicht... die jungen, frischen Künstler, die was versuchen auf die Beine zu stellen, nutzen einfach die neuen möglichkeiten und krakelen nicht rum, dass sich der markt so verändert hat, dass man mit geschäftsmodellen aus den 50ern des 20. Jhd. immer schlechter geld verdient...

mit all den folgen... nach dem Motto, es kommt nix neues mehr, die musik stirbt und der ganze scheiß. bei uns stirbt nix, hier brennts und es entsteht jeden tag was neues und das kriegt man auch mit, wenn man sich für mucke interessiert... Wir haben jetzt auch ein label gegründet und gehen mit vinyl produktionen, online releases und Konzerten an den start und hoffen natürlich langfristig eine unserer bands auch mal prominenter platzieren zu können. Aber im moment sieht es doch so aus, dass ich mich drüber freue, wenn jemand aus USA die EP meiner Band für 2,99 auf Bandcamp kauft und dann schön weiterverteilt...

naja, mit anderen Worten: mich regt diese verfehlte diskussion sehr auf. Vor allem, weil immer von Urheberrecht gequarkt wird, aber das Verwertungsrecht bzw. Leistungsschutzrechte gemeint sind und damit die Diskussion den Touch bekommt, es ginge aktivisten darum die Urheberschaft von Musik, Kunst oder ähnliches in Frage zu stellen, was schlichtweg nicht stimmt. Es geht näml. eigentlich darum vernünftige evaluierung der Verwertungsrechte, Leistungsschutzrechte vorzunehmen und die ist dringend notwendig, weil es eben nicht mehr der industrie und des radios bedarf, um seine eigenen Werke zu verbreiten, wie eben noch in den 50ern.

Schwachmat

PS: hier mal ein Link in eigener Sache zum Label:

www.fuzzmatazz.com
http://www.facebook.com/fuzzmatazz
 
Möglicherweise stammt das System der Gema aus den 80érn und ist nicht mehr zeitgemäß.
Und das es am System der GEMA was zu meckern gibt ist auch ganz klar wenn man nicht Diether Bohlen heißt.
Aber der Sven hat schon recht, das die Tendenz dazu übergeht Kultur, vor allem im Unterhaltungsmusikbereich, als nette dreingabe zu verstehen.
Google könnte die gesperrten Beiträge ja senden, statt dessen schieben sie der Gema den schwarzen Peter zu.
Diese Mentalität, nichts zahlen zu wollen, kann ich sogar in meinem Beruf beobachten.
Jeder Maler, Elektriker, Dachdecker... wird ordentlich bezahlt auch für Anfahrtskosten u.s.w.
Beim Orgelbauer fragt man sich wofür der soviel Geld bekommt.
Und der Musiker bekommt nicht mal sein Handwerkszeug bezahlt. In den meisten Fällen.

OLI
 
Es sind die Mobsters des "Pro-Verfahrens", die sich ihre Taschen füllen und eine nahezu geschlossene Gesellschaft bilden.

"Die Abrechnung ist intransparent und inhärent in Funktionalität und Ausschüttungsmodus. Sie versucht durch statistische Taschenspielertricks eine Seriosität zu erzeugen, die aber nach einer stichpunktartigen Prüfung in sich zusammenfällt und ein erzkonservatives Kulturverständnis mit mafiöser Sebstbedienungsmentalität offenbart.

Bereits die begriffliche Unterscheidung von E und U widerspricht einer modernen Kulturauffassung zu tiefst. Frühe Kammermusik oder z.B. Wiener Klassik diente zu ihrer Zeit hauptsächlich der Unterhaltung, wie z.B. die unzähligen Werke des großen Franz Joseph Haydn, die bei Hofe zur nachmittäglichen Muse uraufgeführt wurden.

Musikalische Konzepte des Industrial erfüllen in ihrer kakophonischen Stimmführung in vielen Fällen die Regeln des Zwölftonsatzes. Vertonungen großer deutscher Lyriker gehen in reduzierter Technoinstrumentierung eine kunstvolle, kontrastreiche und durchaus ernsthafte Synergie ein und werden dennoch als Unterhaltungsmusik abgewertet und in das für Nischenmusik so verzerrend ungerechte PRO Verfahren gezwungen.

Wer hätte in den 70er Jahren Punkrock als nachhaltige Musikrichtung mit politischer Wirkung bis Heute verstanden oder in den 80er Jahren die im Kreise wilder Drogenexzesse zelebrierten Acidraves als zukünftigen Mainstream moderner und progessiver Elektrostile vorhersehen können.

Die Nachhaltigkeit von Musikströmungen und Jugendkultur kann oft erst Jahrzehnte später in ihrer gesamten Tragweite erfasst werden und ist in ihrem Tabubruch Ausdruck der Überwindung althergebrachten Kulturverständnisses. Eine Gesellschaft fließender Übergänge des Intellekts, der Kunst und der Klassen kann ihre Musik nicht in ein duales System einteilen.

Die Reglements der GEMA Klassifizierung werden durch Gremien ordentlicher Mitglieder bestimmt, die größtenteils mit älteren und arrivierten Vertretern der Unterhaltungsbranche besetzt sind. Als ordentliche Mitglieder können sich Komponisten und Textdichter bezeichnen, die ein gewisses Jahreseinkommen an GEMA Tantiemen überschreiten, also dem saturierten Mainstream der Kulturindustrie angehören oder angehörten.

Das PRO Verfahren wurde Anfang der 90er Jahre durch den Juristen und CSU Abgeordneten Reinhold Kreile etabliert. Der heutige Ehrenpräsident der GEMA war auch einer der engsten Wirtschaftsberater des hoch umstrittenen bayrischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß.

Das PRO Verfahren wurde in einer Nacht und Nebelaktion von der in Sachen Musikverwertung wenig geschulten aber verantwortlichen Patentamtsbehörde abgesegnet und durch die in der Stimmenzahl und Gewichtung immer dominierenden ordentlichen Mitglieder bestätigt. Zwar haben die angeschlossenen Mitglieder auch eine Stimme, doch wird dieses Stimmrecht durch eine verschleiernde Informationspolitik und das gemeinhin als komplex anzusehende Regelwerk des PRO Verfahrens gemindert.



Abstimmungen bezüglich des PRO Verfahrens behandeln meistens relativ unerhebliche Randbereiche, die dann mit dem entsprechenden „Juristen-Deutsch“ getarnt, eine demokratische Vereinspraxis zum Ausdruck bringen sollen. Im Kern ändert sich nichts an der grundlegend ungerechten Mechanik des PRO Verfahrens. Die Verfechter des GEMA PRO Verfahrens argumentieren, das sogenannte Standardwerke (Gassenhauer, Schlager etc.) proportional weniger in den Programmfolgen (Ein Meldebogen über die aufgeführten Werke, den die GEMA von Veranstaltern und Aufführenden erhält) eingetragen werden, als das Repertoire von Selbstaufführern (Künstlern mit eigenem, nicht als Standardwerk eingestuften Repertoire). Dieser Logik verpflichtet, wird jenes Multiplikationssystem angewendet, das zusätzliche Wertigkeit durch die zeitliche und örtliche Häufigkeit in den Programmfolgen der Bezirksdirektionen erwirkt. Prinzipiellen Nachteil erfahren dadurch alternative Veranstaltungen, wie z.B. Festivals, kleine selbst organisierte Events und Diskoveranstaltungen. Es ist wohl eher unwahrscheinlich, das auf einem Rock-, Jazz-, Hiphop-, Alternative- oder Folkfestival klassische Schlagerstandardwerke zur Aufführung kommen. Trotzdem geht der größte Teil der GEMA Gebühren durch das Verrechnungsmodell an die etablierten Urheber von Standardwerken. Die GEMA argumentiert übrigens zu Gunsten ihres Verteilungsschlüssels, das unbekanntere Urheber „fleißiger“ ihre GEMA Bögen ausfüllen würden und daher im alten Verrechnungssystem (vor den 90ern) proportional immer zu viel ausgeschüttet bekommen hätten."

aus http://brunokramm.wordpress.com/2011/12/15/diezweiklassen/

Was Sven Reger betrifft, der sich instrumentalisieren lässt von den GEMA-Mobsters, hier bekommt er die richtige Antwort:

http://11k2.wordpress.com/2012/03/22/sven-regener-du-erzahlst-unsinn-und-ich-erklar-dir-warum/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu behaupten, die Piratenpartei sei im Interesse der kleinen Urheber unterwegs und Sven Regner betreibe das Geschäft der multinationalen Konzerne ist absurd. Anders herum wird ein Schuh daraus: Der 11K2 unterstützt mit seiner Polemik google und Konsorten. Bitter! Schon mal gefragt, warum dieser oben stehende Text bei google direkt unter Sven Regner gerankt ist? Nicht?
Schade!

Kommentar aus oben aufgeführtem LInk
Und wie ich oben schon aufgeführt habe, glaube ich sollte man aus dieser Sache mal 2 Paar Stiefel machen.
Die Verteilungsprinzipien der GEMA, welche auf jeden Fall verbesserungwürdig sind.
Und andererseits die Tatsache, daß viele meinen für Musik nichts zahlen zu müssen.
Kost nix is nix Wert und vom gesparten Geld kaufe ich mir jedes Jahr ein neues I Phone.
Keiner diskutiert darüber ob solch ein Wegwerfartikel das Geld wert ist, das dafür verlangt wird aber über 0.cent Beträge für Musik zu zahlen von einem MRD Umsatz unternehmen.

OLI

 
Zitat:Original erstellt von: orgeloli

Zu behaupten, die Piratenpartei sei im Interesse der kleinen Urheber unterwegs und Sven Regner betreibe das Geschäft der multinationalen Konzerne ist absurd. Anders herum wird ein Schuh daraus: Der 11K2 unterstützt mit seiner Polemik google und Konsorten. Bitter! Schon mal gefragt, warum dieser oben stehende Text bei google direkt unter Sven Regner gerankt ist? Nicht?
Schade!

Kommentar aus oben aufgeführtem LInk
Und wie ich oben schon aufgeführt habe, glaube ich sollte man aus dieser Sache mal 2 Paar Stiefel machen.
Die Verteilungsprinzipien der GEMA, welche auf jeden Fall verbesserungwürdig sind.
Und andererseits die Tatsache, daß viele meinen für Musik nichts zahlen zu müssen.
Kost nix is nix Wert und vom gesparten Geld kaufe ich mir jedes Jahr ein neues I Phone.
Keiner diskutiert darüber ob solch ein Wegwerfartikel das Geld wert ist, das dafür verlangt wird aber über 0.cent Beträge für Musik zu zahlen von einem MRD Umsatz unternehmen.

OLI

Ich sage, jedes Brot, jeder Apfel ist wertvolller wie bspw. Regers "Kunst-Konserven". Wir leben heute, nicht vor 20 Jahren Oli.. das Netz ist vorhanden, es hat eine Dynamik entwickelt, welche die GEMA ausstechen kann und imo auch muss. Die GEMA fördert doch mit dem Pro-Verfahren in der Hauptsache die "Trivial-Kunst" einiger weniger Protagonisten. Ich glaube, viele sog. "Künstler", die Angst haben, dass sie für ihren immerwiederkehrenden Schrott (Radio und TV) nicht mehr die Kohle bekommen, einfach den Zug der Zeit verpassen und wie trotzige Verlierer einen älteren Stand der Technik einfordern.

Eine Kulturflatrate wäre ein Ansatz. Statt einige wenige satte Mäuler für stupide Trivialitäten weiter zu füttern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Grga
[
Ich sage, jedes Brot, jeder Apfel ist wertvolller wie bspw. Regers "Kunst-Konserven". Wir leben heute, nicht vor 20 Jahren Oli.. das Netz ist vorhanden, es hat eine Dynamik entwickelt, welche die GEMA ausstechen kann und imo auch muss.

Was hast du gegen Max Reger.
Schön wenns der GEMA an den Kragen geht, bzw wenn sie sich grundlegend erneuern muß.
Auch schön, die vielen Möglichkeiten, die das Netz Künstlern bieten kann.
Was aber ist mit all den Tatsachen die Regner vorbringt.
Wie gesagt, ich merke jeden Tag, wie an der Musik zuerst gespart wird.
Das hat nichts mit der Idee von open source zu tun, was ich sehr unterstütze.
Sich jetzt hinzustellen und zu sagen so ist das Netz heißt in Kauf zu nehmen, daß das Netz die nächste GEMA wird.
Denn wer ist denn die GEMA, das sind wir. Musiker. Mittlerweile teilen sich aber einge wenige den großen Kuchen.
Wer ist das Netz? Das sind wir, die Nutzer. Und wenn wir jetzt in Kauf nehmen, daß der Kuchen wieder ungerecht aufgeteilt wird, dann brauchen wir auch nicht über die GEMA meckern.

OLI


OLI
 

^ ich bin nicht GEMA, GEMA ist man als Musiker nur, wenn man Wert darauf legt, einem bürokratischem Monster beizutreten, dass vor allem die Interessen der etablierten Künstler und Industrie vertritt. Imo braucht man die GEMA nicht um Geld mit Musik zu verdienen...
 
Zitat:Original erstellt von: Schwachmat85

Imo braucht man die GEMA nicht um Geld mit Musik zu verdienen...

Word! ...es sei denn man meldet sich als einziges Bandmitglied heimlich bei der GEMA an und schreibt alle Songs auf seinen Namen um anschließend bei jeglichen Auftritten ohne das Wissen seiner Mitstreiter die Gemaeinnahmen einzukassieren... JA, für sowas braucht man die GEMA offensichtlich.
 
jobbe in ner musikkneipe: laut beispielrechnung 1600% steigerung... o_O obs wirklich so kommt, weiß ich nicht, aber trotzdem; watt soll der scheiß... GEMA fisten! ich glaub die brauchen das mal, bin gespannt, wo der herr regener zukünftig traurig sein bier an der bar trinkt, wenn es außer sportsbars wo den ganzen abend der fernseher rennt keine kneipen mehr gibt... mit GEZ gebühren und Sky-abonnemont kommt man auf jeden billiger...
 
na jetzt drehen sie aber komplett am rad! ich hab keine vorstellung, was das als folgen hätte, das große sterben der musikkneipen? ist zu befürchten. nur noch nobeldiscos mit horrenden eintrittspreisen? nicht unwahrscheinlich. überteuerte getränkepreise? gut möglich.

eine riesige nachfrage nach gemafreier musik? kneipen nur mit independent (im eigentlichen sinne) musik? discotheken wo den ganzen abend nur ein stumpfer 4/4 takt aus einer drummaschiene läuft, aufgepimt mit einer zufällig generierten bassline und einer filterfahrt im randommode?

keine ahnung...
 

Zurück
Oben Unten