Ungewollte Nebentöne/Klirren Fender Precision Bass

Grundgütiger!

New Member
Beiträge
6
Bassix
ß141
Hallo liebes Forum,

Ich möchte mich mit folgendem Problem an die Experten wenden:

Mein 1990er Japan Fender Precision Bass macht insbesondere beim Spiel mit den Fingern und vor allem auf der A-Saite und D-Saite sehr nervige Obertöne. Für mich klingt es wie "Eu!" (Höre Handyaufnahme unten). Die nervigen Frequenzen werden lauter, wenn man direkt über dem Tonabnehmer anschlägt. Sie betreffen auch schon die leer angeschlagene Saite (kein Schnarren). Spielt man entlang des Griffbrettes immer höher, werden auch die Nebentöne höher.
Dämpft man den Saitenanteil zwischen gegriffenem Bund und Sattel, hat das keinen Einfluss, ebenso vor dem Sattel und hinter dem Steg. Auch eine Anpassung der Pickup-Höhe und ein Wechsel von Roundwound auf Flatwound-Saiten konnte keine Abhilfe schaffen.

Hat jemand eine Idee, wo das Problem herkommen könnte? Vom Steg vielleicht?
Am meisten stört es beim Spiel alleine mit Kopfhörern, ist aber auch sonst deutlich zu hören.

Hier eine kleine Handy-Aufnahme. Man hört immer abwechselnd einen höheren und tieferen ungewollten "Nebenton"


Vielen Dank schon mal vorab!
 

Anhänge

  • Bassfiepen.mp3
    250 KB
  • Bassfiepen.mp3
    250 KB
Hier eine kleine Handy-Aufnahme. Man hört immer abwechselnd einen höheren und tieferen ungewollten "Nebenton"
Die Nebengeräusche liegen eine Quarte auseinander - schlägst du abwechselnd mir Zeige- und Mittelfinger an? Kommt das daher? Wenn du nur mir dem selben Finger anschlägst, gibt es dann nur eine Tonhöhe beim Nebengeräusch?
 
Danke fürs genaue Hinhören!
Tatsächlich ist es nicht immer eine Quarte aber auf der Aufnahme höre ich das auch so deutlich. Und genau. Wenn ich nur mit einem Finger anschlage ist das Nebengeräusch immer gleich hoch. Aber auch gleich störend.
 
Klingt für mich nach nem natürlichen Oberton der beim Dämpfen an der Stelle entsteht. Bei knalligen Rounds nicht unüblich.Probier mal gleichzeitig auch mit der Greifhand zu dämpfen (z.B. Finger von der Saite zu nehmen), sind die Geräusche dann auch noch da?
 
Die Obertöne wandern aber mit der Tonhöhe mit, deswegen würde ich das ausschließen. Ich konnte die Nebengeräusche nicht durch die Spielweise reproduzieren.
Naja, aber die Saite verkürzt sich ja umso weiter man den Hals raufwandert, natürlich wandern dann auch die Obertöne mit (greif z.B. mal im zweiten Bund und versuch dann im vierten Bund ein natürliches Flageolett zu spielen, geht nicht mehr, dafür aber über dem sechsten Bund). Ich kann das auf meinen Bässen mit Rounds exakt so reproduzieren wenn ich an entsprechender Stelle über dem PU dämpfe. Da hift nur einen zweiten Punkt zum Dämpfen dazu zu nehmen, z.B. mit der Greifhand.
 
Ich kann das auf meinen Bässen mit Rounds exakt so reproduzieren wenn ich an entsprechender Stelle über dem PU dämpfe.
Da verstehe ich nicht, was du meinst mit dem Dämpfen.

Ich kann schon diese Quarte durch den Wechselschlag bei den störenden Obertönen nicht reproduzieren. Und die Obertonreihe wandert bei mir auch nicht chromatisch im selben Intervall zum gegriffenen Ton mit?
 
Da ich gerade nen Bass in der Hand habe hab ich kurz ein Beispiel aufgenommen:



Auf der Aufnahme hab ich die Obertöne an der entsprechenden Stelle ziemlich genau über dem P-PU meines Basses gespielt, also genau so wie du einen natürlichen Oberton im Bereich des Griffbretts spielen würdest. Wenn du jetzt beim Wechselschlag genau an dieser Stelle ausschließlich mit Zeige- und Mittelfinger der Anschlagshand dämpfst entstehen zwangsläufig die selben Obertöne. Das ist aber natürlich von einigen Faktoren abhängig, z.B. wie frisch sind die Saiten, Rounds oder Flats, wie höhenreich ist der Sound, wie gut produziert der entsprechende Bass überhaupt Obertöne etc. Um das zu Verhindern muss man zwangsläufig einen zweiten Punkt zum Dämpfen dazu nehmen, in der Regel mit der Greifhand. Dann ist Ruhe.

Ich hoffe es ist verständlich was ich meine.
 

Wow, vielen Dank für eure Ideen! Ich habe mal gerade noch zwei Handy-Aufnahmen gemacht. Achtung, inzwischen sind ja Flats drauf (seit gestern).

1)Ein mal gleicher Bund erst durchgängig mit linker Hand runtergedrückt dann linker Zeigefinger mit angehoben. (Vllt habe ich da einfach Nachholbedarf?)

2) chromatisch aufwärts um ein Gefühl für die Obertöne zu bekommen.
Wow, vielen Dank für eure Ideen! Ich habe mal gerade noch zwei Aufnahmen gemacht. Achtung, inzwischen sind ja Flats drauf (seit gestern).
 

Anhänge

  • ChromatischFlats.mp3
    297,4 KB
  • Fiepenflats.mp3
    127,3 KB
Da ich gerade nen Bass in der Hand habe hab ich kurz ein Beispiel aufgenommen:

Anhang anzeigen 884412

Auf der Aufnahme hab ich die Obertöne an der entsprechenden Stelle ziemlich genau über dem P-PU meines Basses gespielt, also genau so wie du einen natürlichen Oberton im Bereich des Griffbretts spielen würdest. Wenn du jetzt beim Wechselschlag genau an dieser Stelle ausschließlich mit Zeige- und Mittelfinger der Anschlagshand dämpfst entstehen zwangsläufig die selben Obertöne. Das ist aber natürlich von einigen Faktoren abhängig, z.B. wie frisch sind die Saiten, Rounds oder Flats, wie höhenreich ist der Sound, wie gut produziert der entsprechende Bass überhaupt Obertöne etc. Um das zu Verhindern muss man zwangsläufig einen zweiten Punkt zum Dämpfen dazu nehmen, in der Regel mit der Greifhand. Dann ist Ruhe.

Ich hoffe es ist verständlich was ich meine.
hmmm... dann wird es das wahrscheinlich wirklich sein. Vielen Dank!

Dann wohl mal zurück zu den Basics :D
 
Da ich gerade nen Bass in der Hand habe hab ich kurz ein Beispiel aufgenommen:

Anhang anzeigen 884412

Auf der Aufnahme hab ich die Obertöne an der entsprechenden Stelle ziemlich genau über dem P-PU meines Basses gespielt, also genau so wie du einen natürlichen Oberton im Bereich des Griffbretts spielen würdest. Wenn du jetzt beim Wechselschlag genau an dieser Stelle ausschließlich mit Zeige- und Mittelfinger der Anschlagshand dämpfst entstehen zwangsläufig die selben Obertöne. Das ist aber natürlich von einigen Faktoren abhängig, z.B. wie frisch sind die Saiten, Rounds oder Flats, wie höhenreich ist der Sound, wie gut produziert der entsprechende Bass überhaupt Obertöne etc. Um das zu Verhindern muss man zwangsläufig einen zweiten Punkt zum Dämpfen dazu nehmen, in der Regel mit der Greifhand. Dann ist Ruhe.

Ich hoffe es ist verständlich was ich meine.


So klingt es dann bei mir im Wechselschlag bei Staccato. Und die Rounds auf dem Bass sind echt schon alt.

Wow, vielen Dank für eure Ideen! Ich habe mal gerade noch zwei Handy-Aufnahmen gemacht. Achtung, inzwischen sind ja Flats drauf (seit gestern).

1)Ein mal gleicher Bund erst durchgängig mit linker Hand runtergedrückt dann linker Zeigefinger mit angehoben. (Vllt habe ich da einfach Nachholbedarf?)

2) chromatisch aufwärts um ein Gefühl für die Obertöne zu bekommen.
Wow, vielen Dank für eure Ideen! Ich habe mal gerade noch zwei Aufnahmen gemacht. Achtung, inzwischen sind ja Flats drauf (seit gestern).
Also ich denke es ist tatsächlich eher ne Technikfrage. Auf der Handyaufnahme fehlt der Bassbereich auch noch so ziemlich und es klingt dann noch extremer durch. Flats verlieren natürlich auf Dauer ihre Höhen, rausdrehen oder Tonblende benutzen ist auch immmer ne Option. Aber gerade bei Rounds braucht man einfach ne gute Dämpftechnik, sonst hat man immer mit Nebengeräuschen zu kämpfen.
 
Ja, du hast Recht, das geht! Ich habe das Geräusch eben auch hinbekommen. Ich schlage sonst nie so an, dass das bei mir entsteht.
Es ist halt auch sehr positionsabhängig, es kann auch helfen einfach mal andere Anschlagpositionen auszuprobieren. Aber da die Obertöne wanderen, je nachdem welchen Ton man greift, hat man das Problem früher oder später eigentlich immer. Von daher: Technik, Technik, Technik.. :opa:
 
Okay, sehr hilfreich!
Und zugleich erschreckend, dass es vllt doch öfter an einem selbst liegt und nicht am unzureichenden Equipment!
Schönen Abend noch und danke für eure Zeit! :-)
So ist es manchmal. Man sollte sowas aber auch nicht überkritisch sehen, im Mix, z.B. bei Aufnahmen oder Live mit der Band geht sowas dann schnell mal unter bzw. macht den Ton auch manchmal erst so richtig durchsetzungsfähig. Ich empfehle sich mal isolierte Basstracks von einigen Bassgrößen anzuhören, das ist manchmal auch ziemlich erschreckend, wie viele Nebengeräusche da zu hören sind. Schönen Abend. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten