Es sind so viele Fretlesse am Gebrauchtmarkt zu finden.
Ab Werk, oder nachträglich entgrätet...
Ich würde zuerst da zuschlagen und wenn das erhoffte Gerät doch nichts ist, wieder auf den Markt hauen.
Mein Fretless-Keeper ist nach einigen Gebrauchtkäufen und -verkäufen sehr unerwartet ein unspektakulärer Ibanez SR400F von 1994 (passiv, PJ) geworden.
Die Konkurrenz hatte unter anderem 5-Saiten, 2- oder 3-band-EQ, Bartollini-PUs, durchgehgenden Hals, Ebenholzgriffbrett, etc... allesamt vermeindlich bessere Ausstattung und haben auch wesentlich mehr gekostet...
Trotzdem komme ich damit am besten zurecht und bringt der Bass exakt den Sound, den ich mir vorstelle.
Ich habe auch nach dem Erwerb des SR400F auch noch andere Fretlesse gekauft, weil ich sicher war dass andere noch besser zu mir passen (vor allem finde ich ihn optisch in Schwarz echt nicht besonders ansprechend, ... Immerhin sind die 90er Ibanez qualitativ sehr hochwertig gebaut und das Bass ist auch nach 30 Jahren top spielbar), aber musste jedes Mal feststellen, dass der Ibanez einfach am besten zu mir passt.
Jetzt hab ich es eingesehen, dass der räudige, schwarze 150€ Bass einfach MEIN Fretless ist.
Was ich damit sagen will:
Gerade beim Fretless lässt sich schwer sagen, wie der Bass ohne Bünde klingen wird.
Auch wenn die Spezifikationen eines Instruments vielleicht top klingen.
Besser finde ich vorhandenes Material ausprobieren und testen.
Offen sein für alles.
Ausprobieren.
Vielleicht erlebst du dann auch eine Überraschung.