Two Notes Torpedo - Austausch-Thread

Hi! Da der Fred ja wieder erwacht ist dieses Jahr hätte ich auch mal eine Frage. Auf meiner Suche nach Speaker Sim Kistchen bin auch auf den Torpedo gestoßen.

Kann man das Ding auch in den Effektloop eines Preamp hängen? Oder muss das zwingend irgendwo am Ende der Kette stehen?
Ich frage deshalb, weil ich plane ein Setup ohne Amp und möchte meinen Bass zur Soundformung durch ein Preamp Pedal schicken und das Signal danach aufteilen.
Einmal Richtung PA und einmal Richtung IEM. Und auf BEIDEN Signalen möchte ich die Speaker Sim drauf haben. Ein trockenes DI Basssignal klingt auf Kopfhörern und
auch über PA gerne zu dengelig-steril mit nervendem Höhengeklacker.

Aufgrund des Vorhabens mit dem Splitten des Signals liebäugle ich derzeit mit einem EBS Microbass als Preamp, denn der 3 Ausgängen (und viele andere nette Sachen...).
Zwei XLR DI Out und sowieso auch noch einen "normalen" Ausgang in Richtung eines Amps (oder sonstwas...). Also mehr als genug Ausgänge für mein Vorhaben, ohne dass ich
irgendeine weitere Splitter-Kiste nach dem Preamp aufm Board bräuchte.
Das heisst natürlich, die dass die Speaker Sim irgendwo vor den Ausgängen des Preamp erfolgen muss. Da sehe ich eigentlich nur den Effektweg. Und daher meine
Frage, ob das so wohl in Ordnung geht? Der Effektweg ist beim EBS nach dem EQ und vor den Ausgängen ist eigentlich nur noch der Mute Schalter. Ich bin sozusagen am
Ende der Kette. Sollte also klappen, oder was meint ihr?

Danke, Maddin.
 

Hey Leute, ich habe ja gerade meinen alten Ashdown ABM 500 reaktiviert und, da mir der Klang nach wie vor gut gefällt, überlege ich eventuell in nächster Zeit den Torpedo Captor dafür anzuschaffen, damit ich den über mein Setup am Rechner betreiben kann. Frage mich gerade aber mit welcher Impedanz, eigentlich wäre es bei nem leistungsstarken Transistoramp doch am schlauesten die 16 Ohm Variante zu kaufen, damit der Amp möglichst wenig Leistung abgibt, oder hab ich da nen Denkfehler? Oder macht das mit so nem leistungsstarken Amp generell eher keinen Sinn? :confused:
 
Beim Transistoramp brauchst du ja grundsätzlich keine Loadbox. Da muss ja keine Box angeschlossen sein im Betrieb, du kannst einfach aus dem Lineout oder FX send in den Rechner gehen.
 
Beim Transistoramp brauchst du ja grundsätzlich keine Loadbox. Da muss ja keine Box angeschlossen sein im Betrieb, du kannst einfach aus dem Lineout oder FX send in den Rechner gehen.
Hm den DI hab ich getestet, der ist klanglich leider nicht so gut wie der Klang über Endstufe und Box, von daher dachte ich ne Loadbox mit IR Loader wäre vielleicht das richtige, um den Sound voll einzufangen. Lineout hat der Amp aber tatsächlich auch noch, muss ich mal testen.
 
Werde das bei Zeiten wohl mal testen, mein Schwager hat Ahnung von Elektronik und riet mir aber zur 8 Ohm Variante, irgendwas von wegen Arbeitspunkt, Impedanzanpassung, besserer Klang etc. Habe bei der Hälfte der Sprachnachricht abgeschaltet, bin ja schließlich "nur" Pädagoge. :rolleyes: Aber er wird es wohl wissen. Leistungsmäßig sollte es auch passen wenn man mit dem Mastervolume nicht übertreibt.
 
Wie schon gesagt, eine Loadbox ist bei einem Trabsistoramp komplett unnötig.
Wenn du da unbedingt was dazwischen hängen möchtest zwecks einer Boxensimulation oder so, würde ich eher das Cab M+ (bzw Opus) von TwoNotes nehmen. Da hast du ne sehr gute Boxensim (kannst sogar 2 Boxen zugleich mit insgesamt 4 Mikros aufstellen), Röhrenendstufen Sim, EQ usw usw usw und taugt auch für live etc
 
Werde das bei Zeiten wohl mal testen, mein Schwager hat Ahnung von Elektronik und riet mir aber zur 8 Ohm Variante, irgendwas von wegen Arbeitspunkt, Impedanzanpassung, besserer Klang etc. Habe bei der Hälfte der Sprachnachricht abgeschaltet, bin ja schließlich "nur" Pädagoge. :rolleyes: Aber er wird es wohl wissen. Leistungsmäßig sollte es auch passen wenn man mit dem Mastervolume nicht übertreibt.
Ob 8, 4 oder 16 Ohm sind bei einem Transistoramp egal. Theoretisch sind mehr Ohm besser für besseren Klang, weil die Bässe dann theoretisch trockener sind. Das gilt allerdings nur, wenn tatsächlich ein echter Lautsprecher angeschlossen ist. Kurzfassung: Dessen Membran schwingt nach und die Schwingspule funktioniert dann durch diese Eigenbewegung als Motor und will eine Spannung zum Amp schicken. Das ist ungewollt und je kleiner der Innenwiderstand des Amps und je größer die Impedanz der Box ist desto besser kann der Amp das unterdrücken. Allerdings sind bei Transistoramps die Verhältnisse bereits bei 4 Ohm so dass man von „is echt egal“ sprechen kann.

Bei Röhrenamps mit ihrem Trafo sieht das bisschen anders aus, aber um die gehts hier ja nicht :D

Hast du denn mal versucht den DI out mit IR zu bearbeiten?

Dabei aber im Hinterkopf halten, dass eine IR niemals so klingen wird wie eine Box im Raum. Die IR bildet den Klang ab, der durch die Signalkette „Mikrofon->Konsole->Wandler->eventuelle Nachbearbeitung“ entsteht. Und dabei haben das Mikro selbst und vor allem dessen Position einen maßgeblichen Einfluss auf das Ergebnis.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten