True Temperament Bässe

ich hab eher das umgekehrte problem...bei den true temperament-instrumenten hab ich immer den eindruck als wenn jemand mit einem midikeyboard perfekte samples spielt. das klingt so...durchgetackert. mir ist das (vermutlich nur beim konzentrierten hinhören) zuuu sauber.

Genau SO gings mir bisher auch mit allem, was True Temperament angeht. Mir fehlt da irgendwie die "Spannung", die sich ja auch aus den kleinen Dissonanzen und Intonationsfehlern ergibt. Wir reden ja trotzdem von nichts anderem als Hörgewohnheiten, sonst hätten wir wohl kaum ein 12-Noten-System.
 
Mit dem Temperieren verhält es sich folgendermaßen:

Jede (!) Temperatur ist ein Kompromiss. Grob vereinfacht bedeutet das, je sauberer (reiner) auf eine Tonart (einen Akkord) gestimmt wird, umso unsauberer werden die entfernter liegenden Tonarten (Akkorde), und zwar umso mehr, je weiter sie von der Ausgangstonart entfernt sind. Ebenfalls grob vereinfacht bedeutet das, dass in der 12stufigen gleichschwebenden Temperatur zwar alle Tonarten gleich gut/gleich unsauber klingen, aber dann den besten Kompromiss darstellen, wenn in allen Tonarten gespielt werden soll. Erst in der gleichschwebend temperierten Stimmungen sind Modulationen in alle Tonarten und eine unhörbare Enharmonische Verwechslung jedes Tons möglich.
Ein reiner Dur-Akkord klingt zwar toll, aber weiter entfernte Tonarten klingen in dieser Stimmung halt nicht mehr so toll bis sogar völlig unbrauchbar. Man müsste also die Temperatur je nach Anzahl der im Stück vorkommenden Tonarten/Akkorde anpassen. Das machen die Ensembles von so genannter "Alter Musik" auch. Kirnberger III oder Werkmeister sind beliebte Stimmungen, in denen noch viele Tonarten sehr rein klingen und weit entfernte (also quasi Tonarten mit vielen Vorzeichen) gerade noch erträglich und nur ganz vereinzelte, selten gebrauchte Tonarten unbrauchbar. Aber: die Ensembles Alter Musik können je nach Stück auch umstimmen und machen das ggf. sogar während des Konzerts! Auch Lautenisten verschieben ihre Bünde entsprechend wegen der Temperatur/Intonation. Aber wenn man ein fest bundiertes Instrument konstruiert, geht das ja nicht mehr. Man ist dann auf eine Temperatur/Tonart, die dann bevorzugt ist und am besten klingt, festgelegt. Insofern stellt sich die Frage, ob eine Standard-Bundierung nicht auch den besten Kompromiss darstellt.

Anders ist die Problematik gelagert, wenn es um die 12stufige, gleichschwebende Temperatur geht, diese sich aber aufgrund bautechnischer Gegebenheiten nicht konsequent realisieren lässt, weil die Saitendicke für jede Saite eine andere Mensur erfordert und man das evtl. mit den Saitenreitern nicht ausreichend ausgleichen kann. Das versuchen nach meinem Verständnis ein "kompensierter Sattel" (Music Man) und noch konsequenter fanned frets zu erreichen.
 
Jede (!) Temperatur ist ein Kompromiss. Grob vereinfacht bedeutet das, je sauberer (reiner) auf eine Tonart (einen Akkord) gestimmt wird, umso unsauberer werden die entfernter liegenden Tonarten (Akkorde), und zwar umso mehr, je weiter sie von der Ausgangstonart entfernt sind.
Es gibt ja den Mythos, das Steve Lukather auf der Toto IV fast jeden Akkord einzeln perfekt gestimmt aufgenommen hat - damit es halt perfekt ist. Ob das wirklich so war weiß ich nicht, aber zutrauen würde ich es ihm.
Ansonsten kommt aber auch eher mit ganz normaler Bundierung klar. Ich kann da leider nicht so mitreden, da ich True Temperament gar nicht kenne und Fanned Fret nur mal vom anspielen - da fand ich es immer ganz cool aber auch nicht zwingend habenwollend.
 
Fragt zum dem Thema mal klassische Orchestermusiker ;-) Wenn man z.B. auf der Geige Cis und Des immer gleich greift, wird der Lehrer zu Recht sauer, weil's falsch ist und falsch klingt. Je nach Tonart wird jeder Ton ein wenig anders gegriffen, mal schärfer und mal nicht. Auf der Geige ist das für mich so drin, dass ich das auch am Fretless automatisch so mache; klingt dann aber zusammen mit der Gitarre und dem Akkordeon in der Folkband oft schief, so dass ich dann nachintonieren muss. Deswegen sind auch Klavierkonzerte nicht einfach, weil hier 2 Systeme zusammenkommen und das Orchester sich völlig am Klavier orientieren muss.
Mein bester Freund und seine Frau sind Fagottisten, da gibt es für manche Töne mehrere verschieden Finger- bzw. Klappensätze, die dann auch eine unterschiedliche Intonation haben. Je nach Tonart passt dann ein Fingersatz sehr gut, ein andere garnicht. Als ich das letzte Mal zu Besuch war, meinte er zu seiner Frau, er hätte ein neues Gis gefunden, das klang für mich erstmal skurril.
 
Jede (!) Temperatur ist ein Kompromiss.

mit true temperament hab ich mich vor jahren mal theoretisch beschäftigt, fand das dann aber für mich aus verschiedenen gründen unbrauchbar. jetzt, nach deinem post, nagt so eine dunkle erinnerung an meinem hinterkopf: irgendwo hab ich da mal bei einem gitarrenbauer tt-griffbretter gesehen. der hatte zig verschiedene formen am start, quasi für jede tonart eines - und alle sahen teilweise drastisch anders aus...
 
mit true temperament hab ich mich vor jahren mal theoretisch beschäftigt, fand das dann aber für mich aus verschiedenen gründen unbrauchbar. jetzt, nach deinem post, nagt so eine dunkle erinnerung an meinem hinterkopf: irgendwo hab ich da mal bei einem gitarrenbauer tt-griffbretter gesehen. der hatte zig verschiedene formen am start, quasi für jede tonart eines - und alle sahen teilweise drastisch anders aus...
super, dann bräuchte man ja so viele bässe wie mundharmonikas^^
 

Oder als Kompromiss

ein
Fretless
Fanned Fret
mit true Temperament Markierungen.

Das wärs;-)
 
Markierungen braucht's da gar nicht: man muss nur jedes Mal, wenn man sich vergriffen hat, die Mitmusiker vorwurfsvoll ansehen, weil sie immer noch kein True Temperament-Instrument spielen. [¦)]
images
 
Fretless
Fanned Fret
mit true Temperament Markierungen.

Ich würde auf die Markierungen verzichten, weil du dich soweiso auf deinen Gehör verlassen wirst.

Ich habe festgestellt, dass der für mich richtige Ton im Bandkontext oft leicht unter den theoretischen richtigen liegt (mit Stimmgerät überprüft). Wahrscheinlich hört es sich besser an, wenn die Obertöne des Basses mit den Gruntöne der Gitten usw. besser übereinstimmen (analog zum "Streched Tuning" vom Klavier). Ausserdem habe ich gemerkt, dass ich einige Töne "weniger temperiert" spiele (z.B. kleiner Terz oder kleine Septime etwas höher).
 
Ich würde auf die Markierungen verzichten, weil du dich soweiso auf deinen Gehör verlassen wirst.
Bundmarkierungen auf einem Fretless sind ja eh eher Empfehlungen. Ich habe selbst noch keinen eigenen FL, aber habe mir ein paar mal einen zum ausprobieren geliehen - da bin ich selbst als totaler FL-Nooby mit den Bässen ohne Fretmarker eine ganze Ecke besser zurechtgekommen. Wenn Markierungen da sind glotzt zumindest ich da ständig auf die Linien statt hinzuhören und klinge dabei dann noch schlechter als ich eh schon ohne Bünde klinge.
So ein Ding muss echt mal ran, dann aber mit Ohne.
 

Zurück
Oben Unten