Tonregelung

alexanderjoseph

Universaldilettant
Beiträge
1.264
Ort
DE
Bassix
ß23.940
Hallo zusammen.
Ich stehe kurz davor meinen Fender PJ umzubauen.
Jeder PU bekommt seine eigene Tonblende.
Da ich noch ein Loch im Pickguard frei habe möchte ich die eine Tonblende mit umschaltbaren Kondensatoren versehen. 22nF, 47nF und beide parallel.
Die Frage ist jetzt für welchen PU würdet ihr am meisten Vorteile dieser Schaltung sehen.
Prezi oder Jazz?
Musikalisch spielt sich alles eher zwischen Rock, Soul, Blues, Funk und Prog ab.
 
Wenn du die PU's alleine spielst, würd ich sagen der P, da 22nF die Hochmitten nicht mehr wegnehmen und der Sound etwas nasal wird. Der J am Steg ist schon nasal genug.
Und alles über 50nF empfinde ich generell als zu dumpf...
In Kombination (PJ) musst du das wohl ausprobieren, was besser kommt. Probier's halt aus, gut ist was gefällt.
Mir hat 22nF nie gefallen, ich bin immer wieder bei 47nF gelandet.

Falls es dir nur darum geht, den Platz im Pickguard auszufüllen, wie wäre es denn mit einen Parallel/Seriell-Umschalter. Z.B. für den P-PU. Oder für die PJ-Kombination. Damit änderst du auch deutlich mehr am Sound...
 
Zitat von alexanderjosep: ↑

Jeder PU bekommt seine eigene Tonblende. …
Wie hast Du das verschaltet, dass nicht beide Tonblenden auf alles wirken, sondern wirklich nur auf jeweils einen Pickup?
Noch weiß ich es nicht, da ich noch in der Vorbereitung bin.
Die Schaltung findest du in Cadfaels Schaltungssammlung auf Seite 36.
Ich habe auch gerade in der Sammlung noch weitere Schaltungen mit getrennter Tonblende gesehen.
 
Das mit den individuellen Tonblenden funktioniert meines Wissens nur bei Einzelbenutzung der Pickups. Sobald beide Pickups aufgedreht sind, müssten beide Tonblenden auf alles wirken.

Die Idee eine Mischklangs mit unterschiedlich zugedrehten Tonblenden bei gleichzeitiger Benutzung beider Tonabnehmer funktioniert glaube ich nicht.

Ich kann mich, wie so häufig, aber auch irren. Deswegen bin ich gespannt, was Du berichten wirst.

Gruß
Shim
 
Moin,

gemischte passive Tonblenden funktionieren tatsächlich nicht. bei den Stacked Knobs ist das so, das bei beiden PUs auf, die geschlossenere Tonblende immer gewinnt. Reizvoll ist es, wenn man eh nur EinzelPUs spielt dass man quasi zwei Sounds abspeichern kann, wenn man zusätzlichen einen PU-switch verbaut ginge das sogar ganz fix.
So könnte man von jazz-genöhle mit Tonblende fast dicht zu offenem P vorne wechseln - ob man das wirklich braucht ist immer die Frage:D.
Ich überlege mir immer wieder ob ich nicht solche "abgefahrenen" Lösungen brauche/will, mit dem Ergebnis, dass ich mit normalen Lösungen bisher immer völlig zufrieden bin.

Einen 22nF würde ich auch nur an den P machen, wobei ich grundsätzlich kein großer Fan dieses Wertes bin.
 
ah. endlich hab ich eine erklärung für das seltsame verhalten von paulas...
 
ah. endlich hab ich eine erklärung für das seltsame verhalten von paulas...
Für Gitarristen macht das auch total Sinn. die wechseln gerne mal in einem Song zig mal die PUs, arbeiten viel mit Vol/Tone und da zwei "Presets" abrufbar zu haben ist schon fein, vom offenen Hals PU, Ton offen, Vol leicht zurück clean ab zum Steg mit Zerre, Vol auf Ton leicht zu...z.B.
Wir Basser machen da viel mehr mit PU-Mischsounds rum, da kommen zwei Tonregler nicht mit.
 
Unterschiedliche Klangregelung für die jeweiligen PUs bekommt man nur dann sauber hin, wenn man eine aktive Elektronik nimmt. Ich denke mal, das ist nicht Dein Plan.
 
Ich habe die "aktive Elektronik" ja nicht weiter spezifiziert, aber im Kopf schon mal den Schaltplan angefangen zu zeichnen und gleich wieder verworfen, weil jemand, der seine Kondensatoren schalten will weder eine Batterie drin haben will noch Transistoren oder OP-Amps. Vermute ich zumindest mal ganz frech. ;-)
 

Mhmm, ich habe gerade meine wiesen EB-3 auf dem Schoß. Schaltbare Kondensatoren am Steg-PU. Eine spezielle Schaltstellung mit dickem Kondensator am Hals-PU. Und dahinter ein JFET-Buffer. Man kann durchaus auch beides haben. Natürlich beeiflusst der Kondensator am Steg-PU (so um die 1-2 nF)auch den Hals-PU, wenn beide parallel geschaltet sind. Aber das finde ich gut.

Übrigens: die Schaltung des Ur-WAL-Basses besitzt je eine passive Tonblende und dahinter einen JFET-Buffer, der vor allem anderen erstmal den Tonabnehmer von seinem Nachbarn entkoppelt.
 
Kann man schon kombinieren, wenn man mag. Bin aber Fan von OP-Amps. Sind einfach einfach. 8D
 
Ich benutze gerne verschiedene Tonblenden für verschiedene Pickups.
Allerdings benutze ich dan einen Umschalter mit einer extra Schaltebene für die Tonblende,
So kann man z.B. den Stegpickup immer zugedreht haben, während alle anderen Stellungen offen sind.

Mit Balance Regler bekommt man immer eine Mischung aus beiden Tonblenden
mit manchmal sehr verwunderlichen Ergebnissen.
Da kann man sich aber einarbeiten.
Mir persönlich gefällt der 33'er Kondensator ganz gut.

OLI
 
mir gefallen geschlossene tonblenden ganz gut. aber dann bitte mit 47er.
 
Manche, scheinbar einfache, Projekte gehe ich wohl zu Naiv an.
Da es in @cadfaels Schaltplansammlung mehrere getrennte Klangreglungen gibt, bin ich davon ausgegangen, dass diese auch so funktionieren wie ich mir das Wünsche und habe das Denken abgeschaltet.
Glücklicher Weise gibt es ja hier Menschen, die bässer über die Materie bescheid wissen als ich.
Nun zurück auf Anfang.
Ich will also eine eigene Klangregelung für jeden PU.
Gegen aktive Klangregelung habe ich im Prinzip nichts, möchte aber an meinem Bass nichts fräsen.
So wie ich das im Augenblick übersehe bleiben mir zwei Möglichkeiten.
Entweder ich fasse die PU außerhalb des Basses aktiv zusammen oder spiele, wie ich Gestern im Video über das aktuelle Setup von Billy Sheehan gesehen habe, über zwei Amps.
Letzteres geht vorerst wegen der Finanzen nicht.
Nun brauche ich euere Expertise.
Kann ich am Bass eine Stereoklinke benutzen oder brauche ich zwei Monoausgänge?
Was benötige ich, um die Signale zusammenzuführen, ohne das sich die Klangregelungen gegenseitig beeinflussen?
 
Wenn Du das im Bass getrennt regeln und wieder zusammenführen willst, brauchst zwei Pufferstufen, Klangregelstufe (ggf. wieder jeweils einen Puffer) und eine Mixerstufe. Du kannst eine Stereobuchse verwenden und einfach zwei passive Klangregelungen verwenden und brauchst dann keine aktive Elektronik im Bass. Aber: dann brauchst Du entweder zwei Amps oder Elektronik in einer Kiste (zwei Puffer, ein Mixer), die dann per Stereoklinke die beiden PU Signale bekommt und als Ausgang eine Klinkenbuchse hat für den Amp, vielleicht gleich auch noch einen eingebauten DI. Die Kiste kann man dann per Batterie oder Netzteil betreiben.
 
Jetzt verstehe ich nicht, wieso Du meinst, fräsen zu müssen. Eine kompakte Aktivelektronik und die Batterie sollten doch in die meisten Batteriefächer passen. Das sehr enge Fach meines Gibson EB-11 müsste ausreichen (da gibt es sogar ein Beispiel eines Umbaus), das noch engere Fach eines Epiphone Explorer-Basses ebenfalls.

Und wenn Du da Manschetten hast: ein Preamp mit Phantomspeisung ist gar nicht so schwer zu bauen: http://till.com/articles/GuitarPreamp/index.html
http://till.com/articles/PreampCable/index.html
 
In meine PJ Kopie passt vielleicht noch eine einfache aktive Elektronik rein, aber bei der Batterie wird das schon spannend. Ich vermute mal es wird nicht auf SMD Technik rauslaufen, oder? Die wäre sehr kompakt, aber ich bekomme das zu Hause nicht selbst gefummelt. @beate_r: kein Schutz vor HF-Einstrahlungen? Damit hatte ich schon schlechte Erfahrungen.
 

Zurück
Oben Unten