Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
¡Te jodes!Und ich hatte schon gedacht: Was? Schon fertig? Also die Schrauben....obwohl "screw" - lassen wir das!
Wie wär's mal mit 'ner höflich formulierten pn mit blitzsauber aufgeschriebener Adresse und Angabe der benötigten Menge?!
Es war wirklich etwas spät . . . den Rest lassen wir mal weg -Ya es tarde, BT, me voy a dormir - sin virgenes
Vllt. sollten wir sowas jetzt "UHa" nennen (mal so halb im Scherz...)
Nestbeschmutzer, friesischer . . . hinfort UngläubigerNein, nein, die Amis können einfach keine guten Instrumente mehr bauen.
Das kann man imho pauschal so nicht sagen. Die HiGähns® der Late-Naughties-4003er sind sowas von schlapp, daß er in meinem Fall einen derartigen Lautstärkesprung zwischen Bridge- und Hals-PU verursat hat, daß ich ihn rausgeschmissen und durch einen Toaster ersetzt habe.Die 4003 haben doch "heißere" Tonabnehmer.
Das ist mir etwas zuviel Raketenwissenschaftsvermutung... ich denke, daß die individuellen Unterschiede der Ricks da die größere Rolle spielen. Wenn bei deinem 4003er die 45er Ric-Saiten am besten passen, wunderbar! Denke aber nicht, daß das bei allen 4003ern so sein muß (v.a. auch wegen der unterschiedlichen Vorlieben der auch gern mal recht unterschiedlichen Besitzer!)Vielleicht sind sie eben so gestrickt, dass sie bei dem Satz der Stärke "g = 0,45" ideal übertragen. Damit gibt es nach meinen Erfahrungen keinerlei Probleme.
Die Rickenbacker-Saiten haben ja teilweise ungewöhnliche Stärken. Die sind aber ganz optimal auf den Rickenbacker abgestimmt. Besser geht's nicht, und die klingen auch genial. Das spricht für mich als technischen Laien auch dafür, dass es die Konfiguration aus Holz, Holzdicke und Elektronik ist, die eben einen bestimmten Sound überträgt und für das Optimum auch bestimmte Saitenstärken braucht.