The Rickenbacker Home

@stoneface, stehe ich jetzt auf dem Schlauch und habe irgendetwas nicht mitgeschnitten (was immer sein kann) oder hast Du das mit den völlig unterschiedlichen Spannstabkonstruktionen zwischen 4001er und 4003er Ricks nicht im Blick?
 
@stoneface, stehe ich jetzt auf dem Schlauch und habe irgendetwas nicht mitgeschnitten (was immer sein kann) oder hast Du das mit den völlig unterschiedlichen Spannstabkonstruktionen zwischen 4001er und 4003er Ricks nicht im Blick?
also bei mir so das war:

4001:
gekauft
nach 1 Jahr zwecks Saitenlagenänderung
Abdeckung losgeschraubt
2 Stäbe vorgefunden
beide Stäbe verstellt bis Saitenlage superduper war
zugeschraubt

4003:
gekauft
nach 1 Jahr zwecks Saitenlagenänderung
Abdeckung losgeschraubt
2 Stäbe vorgefunden
beide Stäbe verstellt bis Saitenlage superduper war
zugeschraubt

Den 4001 hatte ich dann noch 4 Jahre (bis er mir geklaut worden ist), in der Zeit war der Hals tiptop.
Erzähl doch mal, was bei den Spannstabkonstruktionen unterschiedlich ist.
 
Dazu hatte Kollege Rickenslayer,aus dem Nachbarforum,mal vor ein paar Jahren,etwas geschrieben .

 
Dazu hatte Kollege Rickenslayer,aus dem Nachbarforum,mal vor ein paar Jahren,etwas geschrieben .

sieh mal an, hatte ich noch nicht gewusst
Ich hab ja, wie gesagt, die Saiten vor dem Einstellen entspannt (das mache ich grundsätzlich so). Da ist natürlich viel weniger Kraft nötig, als wenn der Stab auch noch gegen die Saitenspannung arbeiten muss. Vielleicht war das der Grund, warum bei meinem 4001 alles glatt ging.
Mal allgemein gesehen, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass man einen Hals unter Saitenspannung einstellt, aber anscheinend doch. In diesen Rickenbacker instructions steht auch nix von Saiten entspannen.
Geht jedenfalls gegen meine Logik.
 
Gibt es jemanden hier, der seinen 4003/4001 auf V/V/T umgebaut hat? Für mich dürfte der Toggle-Switch raus und die Tone-Potis durch und eine Master-Tonblende ersetzt werden.
 

Weil? :confused: Ich habe es gerade nicht auf dem Schirm: Spielst du einen Rick oder ist das eine theoretische Überlegung?
Ja, ich spiele seit ein paar Monaten fast ausschliesslich 4003 in der aktuellen Band. Mein erster, für lange Zeit einziger Bass, war/ist ein Fender PJ Preci mit VVT Reglern, daher kommt wohl auch meine Vorliebe für diese simple Konfiguration. Mein 71er Gibson EB0 bekam bei seinem Umbau zum EB3 auch nur ein Master Tone Poti. Deshalb meine Gedanken zum Vereinfachen des Ricks.
 
Also ich kannn mir nicht vorstellen warum man die Klangregelung eines Ricks derart beschneiden sollte, mal abgesehen, dass man dann 2 Löcher im Schlagbrett hat.

Aber die Frage lautet ja wers hat und nicht warum man das machen sollte :-)
 
Ich spiele gerade in keiner Band, vielleicht finde ich deshalb die Variabilität des Ricks so genial. Aber Toggle mittig, Volume beide auf, 4003 er Schaltung (mein 4001 hat nachträglich den Push/pull-Umschalter bekommen), Neck-Tone leicht raus, dann macht die Bridge -Höhenblende schon sehr viel und ich hab’s gefühlt „Preci-simpel“. Lange Rede, kurzer Sinn: wenn ich nicht viel schrauben will, muss ich das nicht. Aber @ringo667 hat;-)Recht: Das war ja nicht die Frage! Also: Ich hab‘s nicht!
 
Also ich kannn mir nicht vorstellen warum man die Klangregelung eines Ricks derart beschneiden sollte, mal abgesehen, dass man dann 2 Löcher im Schlagbrett hat.

Aber die Frage lautet ja wers hat und nicht warum man das machen sollte :-)
Für manche Spieler mag die vielseitige Art der Klangregelung mit je einem Tone-Poti Sinn machen. Für mich sind das aber zu viele, unnötige Möglichkeiten. Meistens hab ich beide Tonregler (fast) ganz offen, manchmal will ich leicht zurück drehen können. Mir würde ein Regler dafür reichen.
 
@Bassman135, eigentlich ist der Bridge-PU für 90% der Höhen zuständig, evtl. reicht es den Neck-PU halb zu zu drehen und die restlichen Höhen nur über den Bridge-PU-Tone zu steuern? @ElectricMorus macht es so ähnlich wie ich, wobei ich das Volumen des Neck-PUs ein 10tel zurück drehe, was die Höhen noch einmal etwas dämpft.
 
Ich spiele gerade in keiner Band, vielleicht finde ich deshalb die Variabilität des Ricks so genial. Aber Toggle mittig, Volume beide auf, 4003 er Schaltung (mein 4001 hat nachträglich den Push/pull-Umschalter bekommen), Neck-Tone leicht raus, dann macht die Bridge -Höhenblende schon sehr viel und ich hab’s gefühlt „Preci-simpel“.
Gute Argumente :gruebel:
 
Für manche Spieler mag die vielseitige Art der Klangregelung mit je einem Tone-Poti Sinn machen. Für mich sind das aber zu viele, unnötige Möglichkeiten. Meistens hab ich beide Tonregler (fast) ganz offen, manchmal will ich leicht zurück drehen können. Mir würde ein Regler dafür reichen.

Wenn du umbauen willst und damit glücklich bist ist doch alles super.

Ich konnte mir halt nur schwer vorstellen, dass jemand an einem so teuren Instrument die Elektronik umbaut.

Vielleicht gibt es ja doch jemand der das gemacht hat.

Wenn nicht, schau dir mal den Schaltplan eines Jazzbass an und löte entsprechend um.
 
Hab ich noch nicht gemacht, finde ich aber ein gute Idee...:-) (spiel auch fast nur "alles auf" und fände machmal ein bißchen mehr Mumpf gut, am liebsten mit einem Dreh).
Ich würde mir ein PG bassteln und das mit eine JB-Elektronik bestücken (idealerweise hat man sowas noch irgendo rumliegen;-)), dann musst du nur die Rick-PUs einlöten und kannst deine Ric-Elektrik lassen wie sie ist. Wenns gefällt kann man ja dann immernoch dauerhaft umrüsten.
Wenn du eine PG-Schablone brauchst - kann ich dir als dxf oder dwg zukommen lassen.:-)
 

Zurück
Oben Unten