The Gibson Home (Gibson-Bass Diskussion)

Das finde ich immer noch schade: Dass ich den nicht (trotz Fieberwahn) mal angespielt habe. Aber angehört hat er sich geil, vom Aussehen ganz zu schweigen (oder war das auch das Fieber:gruebel:?)!
 
Also auf der Probe hat sich das Original heute nochmal deutlich vom Epi abgesetzt. Das Ding ist schon ne Wucht. Vor allem spielen sich die Birds in der Punkband echt wie von allein. Ich könnt mir in den Arsch beißen dass ich mir vor Jahren den Schraubhalsepi besorgt hab der mir den Spaß an den Vögeln erstmal versaut hat.

Allerdings hab ich vorher die Vorstufe meines Ampegs retubed und der kam auf einmal richtig aus dem Quark. Daher weis ich nicht so genau was davon einfach auf den Amp entfällt, aber es war saugeil.. :D

Thunderbird + SVT + 610hlf = BOOOOOOM
 
Zuletzt bearbeitet:
EB-11 mit Epiphone Mudbucker?

Diesen Gedanken schleppe ich schon seit einiger Zeit mit mir herum, denn der Mudbucker klingt besser als der originale Tonabnehmer. Leider ist er größer - Gibson verwendet zwar immer noch die gleiche Grundplatte, aber beim Epiphone stehen die Magnete über. Die Fräsung ist dementsprechend kleiner als bei Epiphones. Die Kappen sind aber gleich und passen bei Epiphone ganz knapp.

Unten habe ich mal eingezeichnet, was ich wegnehmen müsste. Und das behagt mir ganz und gar nicht.

DSC_3834.JPG


Alternative: Gitarrentonabnehmer. Oder Thunderbucker. Sowohl diese als auch die doppelten Lipsticks von GHS als auch meine billigen China-Humbucker klingen in dieser Position hervorragend. Sie sind zwar schmaler, aber breiter. Nicht nur wegen der Nasen zur Befestigung in den Halteringen, auch die Spulen sind eine halben cm breiter.

Was meint Ihr - die Öffnung irgendwie anpassen oder weiter nach einer passenden Lösung suchen, bei der ich das Holz unangetastet lassen kann?
 
Ich hab mich entschlossen, den Bass etwas tiefgreifender zu modifizieren. Das Holz auf der Halsseite wollte ich intakt lassen, um die Festigkeit nicht zu beeinflussen. Also wird nur stegseitig etwas weggenommen. Das hat zur Folge, dass die Bohrungen verfüllt und an anderer Stelle neu gebohrt werden müssen. Morgen.

Unten sieht man, wie ich den Mudbucker umgebaut habe. Um ihn bei Bedarf umpolen zu können, werde ich ihm wohl noch eine Strippe mit 2 Adern spendieren müssen.

file.php


Was ich mit der Lücke mache, die danach zwischen dem PU und dem Hals besteht, weiß ich noch nicht genau. Eine Idee ist, ein Stück Palisander anzuleimen und ein Bundstäbchen auf die Leimnaht zu setzen - sie liegt genau auf der Position des 21. Bundes.
Mal sehen, ob nachher genügend Platz dazu da ist - Palisander ist ja ziemlich brüchig. Das könnte knapp werden. Bei meiner Archtop ist der oberste Bund ganz nah am Griffbrettende weggebrochen.
 
Hmm... da hast du einige neue Probleme geschaffen... die Schraublöcher sollten gefüllt werden un aufs neu positioniert. Der Lücke zwitschen PU und Hals. Und der Druck der alten Position der Haube...
Warum nicht einfach zentriert Raum gemacht? Die Festigkeit hängt nicht ab van ein oder zwei Millimeter mehr oder weniger Holz.
 

Doch. Hin und wieder brauch ich das. Natürlich nur beim Solofuddeln. Der Epi EB-3 hat übrigens 22 Bünde...

Die Haube hab ich übrigens probehalber mal draufgeschraubt. Von den Druckspuren aus der alten Position sieht man weniger als befürchtet.

Ach so: beim Epiphone ist das Aufsetzen der Kappe nicht immer einfach, weil die dicken Magnete schon arg nah am Griffbrett sind.

jetzt gehts erst mal daran, die Elektrik an den PU anzupassen (Phasenlage, Entkopplungswiderstand - das Ding ist ja niederohmig, und Parallel-C für Klischee-Mudbucker-Sound).
 
Nein. Es reicht ein Längswiderstand zum Entkoppeln, wenn der PU parallel zum Steg-PU geschaltet ist. Irgendwas um die 20 kOhm; muß nochmal einen Blick in meinen EB-3 werfen, was genau da jetzt drin ist. Dann funktioniert das auch passiv. Für einen Impedanzwandler nebst Batterie ist es im E-Fach für mich zu eng. (Im EB-3 nutze ich den Platz, der durch das Versetzen des Stegtonabnehmers entstanden ist.) Ich weiß allerdings, dass das mal jemand bei diesem Bass gemacht hat.
 
Meinst Du jetzt einen Übertrager, also einen kleinen Trafo?

Übrigens: Niederohmig heisst bei einem Mudbucker 600 Ohm pro Spule. Das Ding erzeugt bei hartem Anschlag bis zu ± 4 V, wenn man die Höhenresonanz nicht dämpft, und es treibt so einen Kleintrafo in die Sättigung. Auch die mit den 18-mm-Kernen. Ein damit aufgebauter Varitone wurde deshalb im EB-3 bei tiefer Resonanz zum passiven Fuzz (ich sollte ihn vielleicht wieder einbauen).

Wie gesagt: das, was ich will kann ich mit einem Entkopplungswiderstand, einem C-Switch und ggf einem Parallelwiderstand zum Zähmen der Höhenresonanz erreichen. Bzw. hatte ich im EB-3, bis ich hinter die Schaltung noch einen JFET-Buffer setzte.
 
Ich meinte wie im Gibson Triumph, Les Paul Signature und auch beim Epi Jack Casady Signature eingebaut ist. Aber die haben tatsächlich Tiefimpedanz Tonabnehmer.
 
Ja, das ist mir mittlerweile auch klar. Aber so ein richtiger LoZ-PU verliert doch viel, wenn er über nen Übertrager läuft. Das scheint mir vor allem ein Tribut an die Halbleitertechnik der 60er Jahre zu sein.

Diesem Bass möchte ich vor allem das Feeling eines echten Mudbuckers verpassen, nur halt ein bisserl flexibler. Alles andere wird ja auch im Zusammenspiel mit dem ziemlich heißen Minihumbucker schwierig.
Spielereien mit selbstgemachten LoZ-Tonabnehmern wird es wohl in der Sharkfin geben.
 
Sodele, der Mudbucker ist drin. Ein bisserl Feintuning der Schaltung brauchts wohl noch (Dämpfungs- und Entkopplungswiderstände und genauer Wert des C-Switches). Aber übers Pult gespielt klingt der Bass in allen Schalterstellungen richtig gut. Druckvoll und ausgewogen. Deutlich was anderes als die lieblose Konfiguration, die Gibson dem SG-Bass und seinen Abkömmlingen spendiert hatte.
 

Zurück
Oben Unten