The Gibson Home (Gibson-Bass Diskussion)

Hallo zusammen,

kann mir evtl. jemand sagen, wann bei den T-Birds der letzten Generation Griffbretter aus Ebenholz gefertigt wurden?
Ich haben einen Thunderbird aus 2010 und das Griffbrett ist schon sehr dunkel, fast schwarz und auch recht hart.
Außerdem hat es so gut wie keine Maserung.
Ich würde da also Ebony vermuten.
Wer weiß was?
Beste Grüße
 
@all: Frage an die erfahrenen GIBSON-Basser
Heute ist mein im Okt. 2005 hergestellter GIBSON LP Standard-Bass in vintage sunburst-Lackierung eingetroffen. Lt. Beschreibung soll er ein Rosewood-Griffbrett haben, jedoch ist die Holzmaserung ganz unscheinbar und so fein und das Holz fast schwarz, so dass ich eigentlich auf ebony tippe (hatte meine ehemalige GIBSON LP-Gitarre auch und sah auch genauso aus).
Weiß da jemand etwas dazu?
(Foto in Kürze!!!)
 
@all: Frage an die erfahrenen GIBSON-Basser
Heute ist mein im Okt. 2005 hergestellter GIBSON LP Standard-Bass in vintage sunburst-Lackierung eingetroffen. Lt. Beschreibung soll er ein Rosewood-Griffbrett haben, jedoch ist die Holzmaserung ganz unscheinbar und so fein und das Holz fast schwarz, so dass ich eigentlich auf ebony tippe (hatte meine ehemalige GIBSON LP-Gitarre auch und sah auch genauso aus).
Weiß da jemand etwas dazu?
(Foto in Kürze!!!)
Tja, so eine ähnliche Frage zu meinem T-Bird hatte ich weiter oben vor ein paar Tagen hier auch schon mal gestellt, aber irgendwie scheint das entweder keiner zu wissen oder es will keiner was dazu schreiben. Schade.:-/
 
Kann nur sagen, dass die Gibson T-Birds unterschiedliche Hölzer für die Griffbretter haben. Mein weißer T-Bird (Baujahr 2008D hat ein wunderschönes dunkles Rosewood-Griffbrett, während das meines Vintage Sunburst eher so ein Wald- und Wiesen Rosewood ist (wie man es halt auch auf normalen bis günstigen Precis, etc. findet). Es ist heller, und fühlt sich auch etwas "billiger" an.

Vor dem Hintergrund, dass Gibson in den letzten Jahren öfters mal eins wegen unklarer Holzherkunft "drüber gebraten" bekommen hat, und das dann wiederum dazu geführt hat, dass sie sogar zu "baked maple" - also Imitationen - übergegangen sind, möchte ich gar nicht so ganau wissen, was bei meinen Birds da wirklich verbaut wurde ...

Ich habe auch mal (Gebraucht) Anzeigen gesehen, in denen ein T-Bird mit dem Hinweis - das Griffbrett ist noch aus echtem Rosewood - beworben wurde. Gibson hat also schon alles mögliche verwendet - von legal über illegal bis zu fake ...

Zum Unterschied - ich bilde mir zwar ein, dass der weiße Bird mit dem dunkleren Griffbrett ein wenig besser, wärmer, etc. klingt ... doch das ist wirklich nur im direkten Vergleich zu hören und ein sehr kleiner Unterschied ... da ist der Unterschied des 1976 Ur-T-Birds den mein Kumpel hat, zu meinen aktuellen Modellen schon wesentlich größer (und eine Überlegung wert).
 
Der Neck-PU haut halt einen Mörderpegel raus und ist nicht so wirklich justierbar, weil der PU tatsächlich einfach unter die Kappe geklemmt ist. Die ist aber nicht höhenverstellbar, sondern aufs Holz geschraubt. Man kann höchstens irgendwas drunterklemmen, aber das ist ja auch nicht gerade optimal.

Ich bin da für Tipps dankbar...
 

Deshalb baue ich kräftig an meinem EB-11 rum.

Bisher gemacht: "umdrehen" des Steg-PUs, so dass die Polschrauben vom Steg weg zeigen. Macht den Ton *deutlich* voller.

Modifizieren des Halstonabnehmers: Entfernen der Aluplatte mit den Fake-Polschrauben; schwarzer Karton in der Kappe füĺlt die Löcher. Umlöten der Spulen, so dass sie parallel geschaltet sind und nicht in Reihe. Das halbiert den Output und erhöht die Resonanzfrequenz.

Beides Dinge, die den Bässen gut zu Gesicht stehen. In Verbindung mit einem lauteren Steg-PU wirds dann komplett ausgewogen. Da käme der Wilkinson Mini-Humbucker in Frage, der wirklich gut ist, aber sehr klar und wenig warm klingt (Keramikmagnete) oder ein "heißer" gewickelter Tonabnehmer mit Alnicos. Den muss man sich aber anfertigen lassen.

Nachteil: die Impedanz des Tonabnehmers vermindert sich dadurch von 10 k Ohm auf 2,5 kOhm. Damit bedämpft er den Steg-PU hörbar.

Als erste Hilfe, bevor man sich an den Umbau des Haltonabnehmers traut, bietet sich ein Vorwiderstand in Reihe mit dem Halstonabnehmer an (Trimmpoti), ggf mit einem kleinen Kondensator gebrückt, um den Höhenverlust auszugleichen.

Hier mal ein Video für eine noch weitergehende Modifikation, die ich für ebenfalls sehr sinnvoll halte:

Was mir sonst noch einfällt: eine Aktivelektronik mit zwei entkoppelten Eingängen wie (früher?) bei den WAL-Bässen. Da lässt sich der Pegelunterschied leicht ausgleichen, man kann sogar die Lastimpedanzen optimal auf die Tonabnehmer
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nett und über nen model one hab ich auch schon nachgedacht. ich mag die singlecoiloption, aber will keinen aktiven EQ haben...
 
Musst Du ja auch nicht. Mein EB-11 ist momentan auch noch nicht aktiv. Wie es der Zufall will, sind auf meinem Bass die gleiche Sorte Saiten drauf wie auf dem Bass im Video - GHS Brite Flats.

Die Single-Coil-Version vermisse ich nicht; ich hatte sie kurze Zeit mal getestet (wenn man schon am Tobnabnehmer rumlötet, ist das ja ganz einfach, besonders, weil man bequem drankommt): viel zu brummempfindlich, bringt an dieser Stelle wenig. Momentan spiele ich mit ein paar Stahlteilen an den Keramik-Magneten herum, um die Induktivität einer der Spulen zu vergrößern. Geht sehr in die Richtung, wie ich diesen PU haben will. Ohne die Stahlstücke, aber so umgebaut wie beschrieben, klingt er etwa so wie ein Model One. Und da obsiegt bei mir der Geiz.

Was sich anbietet - und genau darüber denke ich ebenfalls nach: analog zur WAL-Schaltung je eine passive Tonblende pro PU (Tandempoti), danach dann der aktive Buffer und danach dann ein 25 k-Poti. Dann ein Drehschalter, mit dem man schnell zwischen den Sounds umschalten kann - und von außen sieht man abgesehen von den schwarzen Punkten auf dem Tonabnehmer nichts.

Fehlt nur noch die Hipshot-Brücke oder aber Abstandshalter in der Saitenhalterung. Die Leite bei Gibson schaffen es halt nicht, die Brücke 8-9 mm weiter weg vom Hals zu positionieren und lassen ihre Kunden lieber mit Intonationsprblemen kämpfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb baue ich kräftig an meinem EB-11 rum.

Bisher gemacht: "umdrehen" des Steg-PUs, so dass die Polschrauben vom Steg weg zeigen. Macht den Ton *deutlich* voller.

Modifizieren des Halstonabnehmers: Entfernen der Aluplatte mit den Fake-Polschrauben; schwarzer Karton in der Kappe füĺlt die Löcher. Umlöten der Spulen, so dass sie parallel geschaltet sind und nicht in Reihe. Das halbiert den Output und erhöht die Resonanzfrequenz.

Beides Dinge, die den Bässen gut zu Gesicht stehen. In Verbindung mit einem lauteren Steg-PU wirds dann komplett ausgewogen. Da käme der Wilkinson Mini-Humbucker in Frage, der wirklich gut ist, aber sehr klar und wenig warm klingt (Keramikmagnete) oder ein "heißer" gewickelter Tonabnehmer mit Alnicos. Den muss man sich aber anfertigen lassen.

Nachteil: die Impedanz des Tonabnehmers vermindert sich dadurch von 10 k Ohm auf 2,5 kOhm. Damit bedämpft er den Steg-PU hörbar.

Als erste Hilfe, bevor man sich an den Umbau des Haltonabnehmers traut, bietet sich ein Vorwiderstand in Reihe mit dem Halstonabnehmer an (Trimmpoti), ggf mit einem kleinen Kondensator gebrückt, um den Höhenverlust auszugleichen.

Hier mal ein Video für eine noch weitergehende Modifikation, die ich für ebenfalls sehr sinnvoll halte:

Was mir sonst noch einfällt: eine Aktivelektronik mit zwei entkoppelten Eingängen wie (früher?) bei den WAL-Bässen. Da lässt sich der Pegelunterschied leicht ausgleichen, man kann sogar die Lastimpedanzen optimal auf die Tonabnehmer

Das Video hat mich sehr beeindruckt. Jetzt überlege ich schon fast, ob ich an meinen SG Bass nicht auch Hand anlege und den an sich schon guten Sound noch "variabler" mache;-).
 
Ihr lieben Gibson-Auskenner:

wie ist eigentlich die Chrakteristik eines alten TB PUs?
David Barfuss macht ja die Dinger als Reissue und beschreibt sie auf seiner Homepage als "in-between" von Humbucker und Singlecoil.
Also wie ein dicker singlecoil?
Sind die eigentlich grundsätzlich seriell verdrahtet?
Ich überlege solche PUs evtl in einem Custom Bass einzusetzen und wollte hier mal die Kenner fragen, ob es da Unterschiede gibt, worauf man achten sollte(seriell/parallel) etc.
 
Gemeine Frage, ich besitze nämlich ein Pärchen: http://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?p=62337#p62337

Wie man sieht, entsprechen sie von der Apertur her Gitarren-Humbuckern. Technisch sind sie wohl ähnlich wie die Doppel-Lipsticks von GFS - wäre wohl einen Versuch wert. Ach so: serielle Verdrahtung, nicht splitbar.

Die Schaltung ist momentan Standard: Wahlschalter 3-fach, 1x Tonblende, 1x Lautstärke.
 
Nicht wenig Geld.

Aber bei speziell in Kleinserien angefertigten Kappen und Böden hat sowas leider seinen Preis. Überall.

Meine waren übrigens deutlich billiger; ich habe ja genau das gestellt.
 
verstehe. Wenn ich mir also einen für den Midtown neck wickeln lassen wollte, bei dem dioe Kappe ka vorhanden ist, wäre das ggf billiger?
 

Zurück
Oben Unten