~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Du versetzt den Gurtpin (aber als versenkte Buchse) weiter in die Mitte des Basses. Z.B. auf Höhe des Bridge-Pickups. Dadurch wandert das ganze Instrument im Verhältnis zum Körper weiter nach rechts. Sprich dein linker Greifarm muss nicht so weit vom Körper weg greifen, weil der Bass mittiger vorm Körper hängt (oder anders gesagt, der Korpus etwas rechts neben der Hüfte hängt.)
Aus Sicht eines rechtshänders geschrieben.
 

Du brauchst zwei Bohrer. Einen dünnen für die Schraube und einen dickeren für die Dunlop Flushmount Buchse. Da zöllig, musste ich beide Bohrer neu extra für den Zweck kaufen.

Edit: wie gesagt, ich habe das an meinem Dingwall selber gemacht und das war mit etwas Vorsicht und abkleben des Lackes kein Problem. Der bruchempfindliche HighGloss Panzer des Zebranos könnte ein Problem werden.
Den Dingwall würde ich nie wieder anders angurten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das auf der Dingwall-Seite gesehen, da wird aber nirgends gezeigt, wie da der Gurt befestigt wird.
Du hast da am Gurt ein Teil mit einem Pin, der in das Loch in dem Teil im Body gesteckt wird. Das Einsetzen und Lösen find ich ziemlich fummelig. Der einzige Vorteil ist imho, dass alles zusammen sehr flach baut.
Ich hab an meinen Nicht-Dingwall-Vögeln normale Straplocks in der Position, das geht auch gut und ist mir lieber.
 
Wenn der Gurt am Bassrücken befestigt wird, dann könnte ich mir vorstelle, dass der Gurt unangenehm gegen den Bauch drückt?

An meinem Spector war diese Flushmount Lösung vorinstalliert. Hatte ich noch nie, kannte ich auch bis dato nicht. Finde ich aber eine ganz nette Lösung.
 

Anhänge

  • PXL_20250223_100751994.MP~2.jpg
    PXL_20250223_100751994.MP~2.jpg
    105,6 KB · Aufrufe: 46
  • PXL_20250223_100805165~2.jpg
    PXL_20250223_100805165~2.jpg
    155,9 KB · Aufrufe: 44
Früher habe ich Warwick gespielt, aber das ist doch komplett was anderes, obwohl das manchmal verglichen wird. Die Spector sind viel feiner und haben viel mehr Fülle.
Kommt drauf an, meine 89er Streamer Stage I sind dem NS4CRFM Spector klanglich näher als dessen fast baugleiches USA Schwesterchen (siehe Avatar).
Allerdings erst seitdem alle(!) Bässe auf ziemlich identische Saitenlage und Höhe der P/J EMGs eingestellt habe.
Die EMGs sind allesamt die selben, ergo noch die alte Serie ohne dem X hinten dran in der Bezeichnung.
Die aktive MEC WW-Elektronik klingt natürlich anders, aber die habe ich speziell im Treble etwas angepasst bzw. angeglichen. Kann man durchaus machen indem man einen Kondensator der Größenordnung 5 bis 10nF an das Treble Poti anlötet.
 
Als ob es einen E-Bass gäbe der nicht in allen Musikrichtungen eingesetzt werden könnte
Mein 89er Thumb NT hat einen Grundsound wie ein Rasierklinge. Sound of Razerblade würde zu dem besser passen als Sound of Wood.
Spielen tue ich den trotzdem gerne, egal welche Musikrichtung. Und ich denke mal, bis auf Free Jazz habe ich weitgehend alles durch an unterschiedlichen Musikrichtungen. Bin halt nicht der große Experte in Sachen Metal, aber gespielt habe ich das durchaus auch in der Vergangenheit, irgendwann mal.
 
als absoluter Spector Fan, ist das der Warwick, der mich noch interessiert. Allerdings als 5er. Als Metalfan (ich höre auch viel anderes, aber ich bin nummal Metaller) liebe ich es, wenn Bässe durch den Mix "nageln". Das kann meie Euro LE auch schon gut. Bei vielen 5 Saitern muss ich da für meinen Geschmack zu viele Kompromisse machen (sehr frische Saiten, EQ/Zerre ebtsprechend pushen)...das darf gerne schon so nageln.
 
Wenn der Gurt am Bassrücken befestigt wird, dann könnte ich mir vorstelle, dass der Gurt unangenehm gegen den Bauch drückt?

An meinem Spector war diese Flushmount Lösung vorinstalliert. Hatte ich noch nie, kannte ich auch bis dato nicht. Finde ich aber eine ganz nette Lösung.

Die Warwicks Streamer der 90er hatten das früher. Sehr elegante Lösung. Also das mit diesem Loch im Bass und der Pin ist am Gurt.
 

Hallo zusammen

Fürs Üben daheim habe ich mir so einen kleinen handlichen Fender Mustang Micro Plus Verstärker gekauft. Tolles Teil, gute Einstellmöglichkeiten und guter Sound für Gitarre und Bass.

Funktioniert bei mir bei all meinen Gitarren und Bässen nur bei meinem Spector NS2 mit 18v Haz Elektronik irgendwie nicht. Nach dem Einstecken passiert schon bisschen was aber selbst mit voll aufgedreht er Lautstärke am Bass und dem Verstärker ist kaum etwas zu hören. An meinem Orange Crush funktioniert wieder alles wie es soll.

Habt ihr eine Ahnung woran das liegt? Sind Spector Bässe mit so kleinen Fender Ansteckverstärkern nicht kompatibel? Warum? An meinem Warwick Streamer gibt es keine Probleme.

Die Batterien des Spector habe ich selbstverständlich schon Testweise gegen ganz frische getauscht, hilft nix.
 
Spontane Vermutung: Der Klinkenstecker des Fender Ampplugs schließt den Stromkreis des Spectors nicht und daher ist der Bass extrem leise.

Hmm, ja, vielleicht. Wenn ich mir die Klinke des Fender Teiles anschauen, dann fällt mir die abgeflachte Spitze auf. Bei allen anderen Instrumentenkabeln die ich nutze ist die Spitze auch wirklich eher spitz.
 

Anhänge

  • PXL_20250301_103038372~2.jpg
    PXL_20250301_103038372~2.jpg
    61,6 KB · Aufrufe: 30
Hat der Spector aktive PUs?
Vielleicht verträgt sich das Teil damit nicht.
Das macht keinen Sinn, wichtig ist das der Stromkreis geschlossen wird.

Die Rohrbuchsen haben schon ihre Eigenheiten, kann mir gut vorstellen das da bei dem Flachen Steckerkopf der entscheidende Millimeter fehlt.
 
IMG_6145.jpeg
IMG_3850.jpeg
Welche Erfahrungen hab Ihr mit LT Modellen? Neben meinen beiden LX Bässen (4&5er) ist mir der Sound der passiven Barts und dem Darkglass pre ganz schön ans Herz gewachsen.
Ist zwar nicht der klassische ENG Spector Sound, aber wer den sucht kann ja was anderes kaufen. Der P pickup öffnet sich sehr schön, wenn man den J pickup zurücknimmt. Dann kommt ein sehr knorriger Sound raus, der sich im Mix gut durchsetzen kann. Dass der Darkglass pre besser wie die alte Tonepump ist, muss man glaube ich nicht diskutieren. Ich bin echt am wackeln, meinen LX Bässen einen LHZ zu gönnen. Insgesamt ist die Combi von Barts und Darkglass sehr gelungen und eine gute Alternative in der aktiven Spector Palette.
Zu erwähnen wäre beim LT noch das geringe Gewicht, beide Bässe liegen bei ca. 3,8 kg . Nur das Halsprofil verstehe ich nicht. Ist wie ein Baseballschläger. Meinen Riesenhänden ist es aber egal.
Schade, dass Spector die Teile nicht mehr bauen möchte.
 
Nur das Halsprofil verstehe ich nicht. Ist wie ein Baseballschläger. Meinen Riesenhänden ist es aber egal.
Nun...für mich das Nonplusultra.

Was macht man, wenn man am WE erkältet zuhause rumhängt, draußen ist es grau, überall nur "end of days" news...Leute drehen im Netz durch, 3 Tage nur Linsensuppe.....richtig man schmeißt sich was funkyges an (nicht ein) und slappt mal die Haaaa Saite vom Spector 5er (oder versucht es)
20250302_222320.jpg


 
Zuletzt bearbeitet:

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten