~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Dieser Händler hat ja schon wahnsinnig viele außergewöhnliche Spectoren da.
Das NammTeil wird wohl mit Steuern und allem Pipapo hier sicher circa 8500 € kosten.
 
Irgendwer muss die ja für den Gebrauchtmarkt kaufen :bier:

Und wenn man im Laden den Bass in die Hände bekommt, den man sich wünscht und das Geld über hat, warum nicht.
 
Hi zusammen,

ich bin neu in der Spector-Welt. Vor kurzem habe ich das erste Mal ein paar Euros und USA testen können und muss sagen, dass ich da wenig Unterschiede wahrnehme, außer der sehr schönen Optik der USA Modelle und der unglaublich tollen Farben.

Vielleicht ist das in den letzten knapp 400 Seiten schon diskutiert worden, aber wo setzt ihr die Spectors ein? Man sieht diese häufig in härteren Gefilden, aber ich fand den Sound gerade für funky Sachen und klassischen Rock ggf. sehr passend. Ich gebe zu, dass ich seit dem Spector Test ziemliches GAS verspüre.

Früher habe ich Warwick gespielt, aber das ist doch komplett was anderes, obwohl das manchmal verglichen wird. Die Spector sind viel feiner und haben viel mehr Fülle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast schon recht, wie auch Dingwall werden die Spectoren oft mit der Hartwurstabteilung assoziiert. Hindert mich nicht daran, beide in meiner Ska-/Skapunk/Rockkapelle einzusetzen, das funktioniert wunderbar. Ich mag gerade an meinem Spector, dass er immer sehr present hörbar ist, auch wenn ich nicht besonders laut bin.

Also, erlaubt ist, was gefällt. Imho macht ein Spector überall eine gute Figur.:-)

Je nachdem, wo dein Haus wohnt kannst du ja mal ein polyspectorales Mitglied besuchen, um dir ein besseres Bild von US-, Euro- und asiatischen Spectoren zu machen.;-) Ich bin leider aktuell (noch!) monospectoral unterwegs (LX5) und wohn im Süden...;-)
 
Ich habe nur einen Spector NS2a aus Korea und neu als Ersatz- und Proberaumbass einen Spector Legend mit aktiven EMGs. Verarbeitung ist ein deutlicher Unterschied, beim Sound sind sie sehr dicht beieinander um es vorsichtig auszudrücken. Ich spiele den Bass im Rock- / Punkrock Kontext und ich mag die Definition und Präsenz, genau wie MauMau es beschrieben hat. Ansonsten liebe ich einfach die Spielbarkeit, das Gewicht und die Optik!
 
Mein NS JH5 kommt fast nur bei Salsa/Latin zum Einsatz. Fetten Bass kann er.

Warwick habe ich auch gespielt (Streamer Stage I) finde ich aber nicht weniger fein, Sound ist aber ganz anders, eher weniger fetter Bass, mehr Hochmitten. Würde ich nicht mehr wollen.

Alternativ spiele ich am liebsten Jazzbassartige und PJ.

Was mich stört am Spector ist das kurze obere Horn, weswegen ich einen langen linken Arm machen muss und er kopflastig war bis ich Resolight Tuner angebaut habe.
Muss ja auch mal gesagt werden. Irgendwas ist ja immer
 
Mein NS JH5 kommt fast nur bei Salsa/Latin zum Einsatz. Fetten Bass kann er.

Warwick habe ich auch gespielt (Streamer Stage I) finde ich aber nicht weniger fein, Sound ist aber ganz anders, eher weniger fetter Bass, mehr Hochmitten. Würde ich nicht mehr wollen.

Alternativ spiele ich am liebsten Jazzbassartige und PJ.

Was mich stört am Spector ist das kurze obere Horn, weswegen ich einen langen linken Arm machen muss und er kopflastig war bis ich Resolight Tuner angebaut habe.
Muss ja auch mal gesagt werden. Irgendwas ist ja immer
DANKE EUCH!

Das mit dem kurzen Horn ist das DING, was mich so lange abgehalten hat. ABER der SOUND :heartbeat:
 

Da greife ich lieber für den halben Preis auf dem Gebrauchtmarkt zu
Tja. Aber sowas gibts äußerst seltens mal gebraucht. Und wenn dann immer noch richtig teuer.
Meinen hatte ich 2010 für 5200€ neu gekauft und 2021 für 4200€ verkauft.
 

Anhänge

  • IMG_5164.jpeg
    IMG_5164.jpeg
    216,7 KB · Aufrufe: 34
Ich hab meine beiden USA Spectoren auch gebraucht gekauft. ( Waren jedoch gerade mal ein halbes Jahr alt und wie neu😊)
Ich nutze meine beiden NS2 Spectoren in der Rock Coverband und den Euro 5 Classic bei diversen Projekten/Bands.
Wobei ich auch in meiner Bluesband neben meinen Fenderbässen auch gerne zum Spector greife. Aber ein Gebiet muss ja Fender auch noch behalten😊
 
Das mit dem kurzen Horn ist das DING, was mich so lange abgehalten hat. ABER der SOUND :heartbeat:
Hat hier schonmal jemand eine Flushmount-Buchse auf die Rückseite montiert, wie sie bspw. beim Lee Sklar Dingwall platziert ist?
Ich habe das bei meinem Combustion nachgerüstet und es ist ein komplett anderes Level von Ergonomie.
Ich habe einen alten günstigen Spector, bei dem ich schon darüber nachgedacht habe und bekomme die Tage den Zebrano 435er von Uwe, bei dem das sicher noch besser zum Tragen käme.

1000053002.jpg
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten