State Variable Filter vs. 1-band Parametrik

@ Alice es sieht aus wie vorher, beim Stereo-Poti wird es etwas eng aber es geht sich noch aus. Bild habe ich noch keines da ich den SVF nicht einbauen will bis er nicht wirklich funktioniert.

@ Jam ich hab den SVF nach [url="http://forum.musikding.de/cpg/displayimage.php?pid=2642&fullsize=1"]diesem[/url] Vorbild gebaut. Ich denke das Problem sitzt bei T1 der den "echten" Gain einstellt. Ich warte eigentlich auf eine PN von Elkulk der das Teil Gelayoutet hat.
 
wenn du es tatsächlich schaffst, einen roten jaguar besser aussehen zu lassen als vorher (und besser klingen zu lassen) dann widme ich dir einen poki und folge deinem beispiel.
 
Es ist vollbracht, endlich funktioniert mein SVF.
Das Problem war das ich den IC beim ersten Testlauf falsch herum eingebaut hatte, er daduch beschädigt wurde. Jetzt Mit Fassung (habe ich mir zuerst gespart) udn neuem IC geht alles wunderbar.

Die ersten Test übertreffen meine Erwartungen, von Dumpf bis Spitz ist alles machbar, ich werde sobald ich dazu komme ein Soundfile machen damit man hört wovon ich rede.
Bis jetzt einziges Minus bei den Einstellungen mit vielen höhen ist doch ein hintergund Rauschen zu verhnehmen, da ist noch etwas nacharbeit nötig, aber sosnt bin ich vollstens zufrieden.


Vom Arbeitsaufwand hält es sich in Grenzen, Löten+ Aus und Einbauen 2-3 Stunden, wobei man schon ertwas erfahung mit Lochraster habe sollte, weil einige kniffelige Stellen dabei sind wo Anfänger verzweifeln könnten.
Mit dem Schaltplan vom Jaguar ist alles kein problem und bis auf die Scheiben für die Potis sind keine Umbauten am Bass notwendig also ein rückbau währe ohne weiters möglich.

Klare Empfehlung an alle die mit Elektronik und Löten schon etwas erfahung haben.
 
Witzig, bin auch grad an einem SVF für meinen Preci dran und hier ist das Thema gerade aktuell [:D].

Mal so gefragt, wie "nützlich" ist der Gain Regler? Ein mal eingestellt und fertig oder ist er doch eher ständig im Gebrauch? Ich will nicht über die zwei Potis am Bass hinausgehen und wollte den Gain dann höchstens per PP mit Trimmer realisieren.

EDIT: Hat eigentlich jemand eine Ahnung, warum bei Lemme die Fretlessversion nur bis 800 Hz geht?
 
Zuletzt bearbeitet:
@13 ich habe einen TL074 verwendet, auch in den Plänen drin war nachdem ich den gebaut habe. Wirklich auskennen tue ich mich mit IC´s nicht könnte aber dennoch villeicht einen Verusch wert ein.

Auf den Gain könnte man verzichten, ich würde es nicht empfehlen weil man dadurch regelt wie stark der SVF eingreift, alternativ könnte man einen Schalter einbauen um zwischen stark und schach umzuschlaten. Oder ein Doppeltpri mit Gain/Volume wenn man keine Löcher bohren will.

Beim Leme kann es sein das die Fretlessverion so ausgelegt is das der nur bis 800hz geht und diese eben feiner aufgelöst werden als bei der normalen version. Eigentlich kann man sich das ganze ja durchrechnen wo man die Arbeitsounkte haben möchte.
 
Zitat:Original erstellt von: machti

Beim Leme kann es sein das die Fretlessverion so ausgelegt is das der nur bis 800hz geht und diese eben feiner aufgelöst werden als bei der normalen version. Eigentlich kann man sich das ganze ja durchrechnen wo man die Arbeitsounkte haben möchte.

[ooo] Genau, da hätte ich auch drauf kommen können... und japp, das geht recht schnell - ein Hoch auf Spice [^].
 
So... bin heute endlich mal dazu gekommen den Schaltplan umzusetzen. Hab mal wieder meinen superstromspar IC verbastelt und bin recht zufrieden soweit. Hab festgestellt, das man für das Teil ja einen negativ logarithmisches Stereopoti braucht [:O!]. Naja, da es sowas offensichtlich nur eher selten gibt (beim Musikding hats immerhin eines mit 2x100k) hab ich mir das auch noch selber basteln müssen. ABER jetzt ists fertig [8D].

Definitiv im Solotest schon mal die bessere Tonblende für den fretless Preci. Schade, dass ich zur Zeit keinen bundierten hab, könnte mir vorstellen, da kommt das noch besser. Ich hab mir die Potibelegung so halb bei Wal abgeschaut und einen Lautstärkeregler mit PP über den dann die Frequenzanhebung zugeschaltet wird und das zweite Poti als Frequenzwähler. Die Anhebung hab ich auf der Platine mit einem Trimmer regelbar ausgeführt.

Die 800 Hz Variante vom Lemme halte ich persönlich für absoluten Schwachsinn, da oberhalb der 800Hz ja gnadenlos alles weggeschnitten wird. Gerade beim Fretless fehlt da einiges! Mit einem linearen Poti hätte ich ein engeres Frequenzband tatsächlich in Erwägung gezogen, mit dem negativ logarhitmischen lassen sich allerdings die oberen Frequenzen sehr gezielt anwählen. Einziges Manko: für meinen Geschmack hätte ich ein 3er Poti gebraucht mit dem man die Frequenzanhebung an die ausgewählte Frequenz anpassen kann. Da die Schaltung im tieferen Mittenbereich eh schon mehr anhebt als bei den höheren Frequenzen und dazu eben die Mittelfrequenzen sehr aufdringlich sein können, hätte ich dort ein paar dB weniger angehoben als im Höhenbereich. (Zum Vergleich: wenn man bei 300Hz +10dB hat, hat man bei 2kHz nur noch +5dB)


Also mein persönliches Ergebnis auf die Anfangsfrage des Threads ist definiv: wenn es einfach aber effektiv sein soll, kommt demnächst immer ein SVF rein. Ohne Frequenzanhebung taugt die Schaltung schon sehr viel, das könnte man tatsächlich weg lassen und die Schaltung als aktive Tonblende benutzen. Die komplette Wal-Schaltung mit einem SVF für jeden PU könnte mMn sogar noch etwas interessanter sein, da man damit gezielt bestimmte Frequenzen anpeilen kann, wie es sonst nur mit einem 4 Band EQ in etwas engeschränkteren Rahmen möglich wäre.
 

Zitat:Original erstellt von: seele

So... bin heute endlich mal dazu gekommen den Schaltplan umzusetzen. Hab mal wieder meinen superstromspar IC verbastelt und bin recht zufrieden soweit. Hab festgestellt, das man für das Teil ja einen negativ logarithmisches Stereopoti braucht [:O!]. Naja, da es sowas offensichtlich nur eher selten gibt (beim Musikding hats immerhin eines mit 2x100k) hab ich mir das auch noch selber basteln müssen. ABER jetzt ists fertig [8D].

Definitiv im Solotest schon mal die bessere Tonblende für den fretless Preci. Schade, dass ich zur Zeit keinen bundierten hab, könnte mir vorstellen, da kommt das noch besser. Ich hab mir die Potibelegung so halb bei Wal abgeschaut und einen Lautstärkeregler mit PP über den dann die Frequenzanhebung zugeschaltet wird und das zweite Poti als Frequenzwähler. Die Anhebung hab ich auf der Platine mit einem Trimmer regelbar ausgeführt.

Die 800 Hz Variante vom Lemme halte ich persönlich für absoluten Schwachsinn, da oberhalb der 800Hz ja gnadenlos alles weggeschnitten wird. Gerade beim Fretless fehlt da einiges! Mit einem linearen Poti hätte ich ein engeres Frequenzband tatsächlich in Erwägung gezogen, mit dem negativ logarhitmischen lassen sich allerdings die oberen Frequenzen sehr gezielt anwählen. Einziges Manko: für meinen Geschmack hätte ich ein 3er Poti gebraucht mit dem man die Frequenzanhebung an die ausgewählte Frequenz anpassen kann. Da die Schaltung im tieferen Mittenbereich eh schon mehr anhebt als bei den höheren Frequenzen und dazu eben die Mittelfrequenzen sehr aufdringlich sein können, hätte ich dort ein paar dB weniger angehoben als im Höhenbereich. (Zum Vergleich: wenn man bei 300Hz +10dB hat, hat man bei 2kHz nur noch +5dB)


Also mein persönliches Ergebnis auf die Anfangsfrage des Threads ist definiv: wenn es einfach aber effektiv sein soll, kommt demnächst immer ein SVF rein. Ohne Frequenzanhebung taugt die Schaltung schon sehr viel, das könnte man tatsächlich weg lassen und die Schaltung als aktive Tonblende benutzen. Die komplette Wal-Schaltung mit einem SVF für jeden PU könnte mMn sogar noch etwas interessanter sein, da man damit gezielt bestimmte Frequenzen anpeilen kann, wie es sonst nur mit einem 4 Band EQ in etwas engeschränkteren Rahmen möglich wäre.

Also dir Lemme SVF für Bundbass geht bis 5000 Hz.
Die Grenze bei 800 Hz verstehe ich auch nicht.

Hast du die komplette Wal Schaltung? Ich hab die noch nirgends gesehen. Ist alles Top Secret.

 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich den Text im Link
[URL]http://www.walbasses.co.uk/Electronics[/url] richtig deute sind das einfach je ein SVF hinter jedem Tonabnehmer. Per Schalter sind dann nur die Resonanzüberhöhung mit +10dB zuschaltbar. Der "Pick Attack" gibt den Effekt des "High" Schalters an vielen Amps und addiert eine definierte Höhenfrequenz mit festem Verstärkungsgrad. Danach kommt ein aktiver Mixer, der in Zusammenspiel mit den zwei SVFs tatsächlich mal wirklich interessant sein könnte.
Wie jetzt die konkrete Filterdimensionierung ausfällt ist ja in der Praxis relativ egal. Die weiter oben im Thread erwähnte Dimensionierung mit 300Hz-5kHz ist schon ein guter Ausgangspunkt. Ich hab meinen nur noch etwas "tiefergelegt", das ist aber wie immer Geschmackssache.
Wenn man sich dazu mal noch anschaut, was Alembic zu ihren Preamps zu sagen haben, fallen einem da schon die ein oder anderen Parallelen auf.
 
Zitat:Original erstellt von: seele

Also wenn ich den Text im Link
[URL]http://www.walbasses.co.uk/Electronics[/url] richtig deute sind das einfach je ein SVF hinter jedem Tonabnehmer. Per Schalter sind dann nur die Resonanzüberhöhung mit +10dB zuschaltbar. Der "Pick Attack" gibt den Effekt des "High" Schalters an vielen Amps und addiert eine definierte Höhenfrequenz mit festem Verstärkungsgrad. Danach kommt ein aktiver Mixer, der in Zusammenspiel mit den zwei SVFs tatsächlich mal wirklich interessant sein könnte.
Wie jetzt die konkrete Filterdimensionierung ausfällt ist ja in der Praxis relativ egal. Die weiter oben im Thread erwähnte Dimensionierung mit 300Hz-5kHz ist schon ein guter Ausgangspunkt. Ich hab meinen nur noch etwas "tiefergelegt", das ist aber wie immer Geschmackssache.
Wenn man sich dazu mal noch anschaut, was Alembic zu ihren Preamps zu sagen haben, fallen einem da schon die ein oder anderen Parallelen auf.

ja die haben ein interessantes Konzept. Da kann man noch viel experimentieren. Schon verständlich dass es keine Pläne dazu gibt.
 
Aber auch relativ nutzlos [:D]. Ich meine, wenn man die Technik kennt, braucht man auch keine Originalschaltpläne um es nachzubauen. Vielleicht ist das aus dem letzten Beitrag nicht richtig herausgegangen aber der SVF ist ja schon der ganze Zauber an den Preamps. Klar kann man nie etwas zu 100% sagen, aber 99% sind doch auch schon aussagekräftig, oder? [ooo]

Das Konzept an sich kann man auf jedenfall als sehr nahen "Workalike" umsetzen. Wenn man jetzt wirklich eine Originalelektronik bzw. einen Wal Bass daneben stehen hätte, würde man sogar die genauen Frequenzen bestimmen können. Wobei aber immernoch nicht klar wäre, ob einem die Originalfrequenzen gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: seele

Aber auch relativ nutzlos [:D]. Ich meine, wenn man die Technik kennt, braucht man auch keine Originalschaltpläne um es nachzubauen. Vielleicht ist das aus dem letzten Beitrag nicht richtig herausgegangen aber der SVF ist ja schon der ganze Zauber an den Preamps. Klar kann man nie etwas zu 100% sagen, aber 99% sind doch auch schon aussagekräftig, oder? [ooo]

Das Konzept an sich kann man auf jedenfall als sehr nahen "Workalike" umsetzen. Wenn man jetzt wirklich eine Originalelektronik bzw. einen Wal Bass daneben stehen hätte, würde man sogar die genauen Frequenzen bestimmen können. Wobei aber immernoch nicht klar wäre, ob einem die Originalfrequenzen gefallen.


Nachbauen soll ja auch nicht der Sinn der Sache sein. Da müsste man so eine Wal Elektronik Bauteil für Bauteil ausmessen usw..
Bin hier mit den Einzelspulen Pickups auch noch nicht am Ende da der SVF auch als Summierverstärker eingesetzt werden kann. Die einzlenen Spulen sind recht leise, in Serie geschaltet haben sie einen guten Output aber eher mumpfig wegen des grossen Widerstandes.

Also mit SVF kann man schon was anstellen, aber das weißt du eh.
 
Hm... aber dann würde ich es doch an deiner Stelle so verschalten, wie der Klang am besten ist. Du hast bei dem SVF ja immer einen Opamp frei, den kannst du doch in deinem Fall als Verstärker schalten.
 

Zurück
Oben Unten