
bassdscho
Well-Known Member
Saugeil, danke @EPBBass !
Das ist genau das was ich gesucht hab.
Das ist genau das was ich gesucht hab.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hab gerade mal ins Manual geschaut: FX-Loop seriell beim Behringer Ultrabass BX 4500, und nicht regelbar --> überflüssig.![]()
Das ist nicht richtig! Immerhin kann man so die Endstufe auch allein nutzen
Upps, hätte ich da einen Fehler gemacht?Typisch eher nicht für Dynamik-Effekte wie OD/Distortion/Kompressoren. Eher für Modulation also Del/Chorus/Reverb etc.
Aber beides nicht dogmatisch, Versuch macht klug.
Interessant wäre, wenn der Amp noch einen Blender Wet/Dry hat. (Haben eher wenige)
Edit: der Vollständigkeit halber, die Dynamik-Effekte wie OD/Distortion/Kompressoren kommen normalerweise zwischen Bass und Amp.
Ganz überflüssig nicht, da der serielle Fx Weg einenBei Send/Return-Optionen bei Amps kommt es darauf an, wo das Signal abgegriffen wird, das zum Send rausgeschubst wird. Und genauso, wo es in der Signalkette des Amps wieder via Return eingeschliffen wird. Die meisten FX-Loops arbeiten simpel seriell, sind also fast überflüssig.
Parallele, also mischbare FX-Loops können dagegen Sinn machen.
Eine serielle FX-Loop kann einem aber helfen, unterschiedliche Signalroutings zu realisieren (schon mehrfach erprobt). Dazu sollte aber auch immer ein LineOut vorhanden sein.
Nur ein Beispiel beim z.B. Stacken von zwei Amps/Combos/whatsoever:
Amp 1 - Send: --> gesonderte Ampsimulation --> (Di) --> Mischpult Basskanal #1.
Amp 1 - Return: nix
Amp 1 - Lineout: Masterunabhängige Weiterleitung an Amp2 - Return.
Amp 1 - DI Out: --> Mischpult Basskanal #2. Dann kann sich der Mischmann das Signal selber zusammenbauen, wie es ihm passt.
Amp 2 - Send: nix
Amp 2 - Return: LineOut von Amp 1 (Manche Amps schalten bei Belegung des Return-Kanals den eigentlichen Input ab.)
Ich wiederhole mich: es ist aber immer wichtig zu wissen, wo das Signal abgegriffen und wo es wieder eingeschleift wird - da gibt es ganz unterschiedliche Konzepte bei den Herstellern.
Meine persönliche Meinung:
nichtregelbare serielle FX-Loops sind für reine Effektnutzung überflüssig.
dschast mai faif zänts.
Youre my man. Mein Aguilar AG 700 gibt +6 dB auf den serial loop. Reicht so gerade für den WA76. Aber der DBX ist sicherlich eine feine Sache.Genau so! Ich habe am Eden WT800 einen DBX160A im seriellen Effektweg, das funktioniert ganz prächtig!
Der ist vor dem EQ, da ich aber die Höhen eher absenke, kommt da kein Rauschen dazu.
Der interne Eden-Kompressor ist nicht regelbar, der DBX ist wesentlich besser.
WT800, seriell DBX160A, 19“-Stimmgerät und Line6 G90 - ein perfektes Rack in 5HE. Mit dem G90 (oder G50) kann man per Drucktaste am Sender auf Mute stellen zum Stimmen, tolles Feature.