Selbstbau Danelectro-style hollowbody?

Mit dem Farbton wie im Bild (nota bene: nicht mit der Applikation der Farbe, das muss ich schöner auftragen wenn es soweit ist!) bin ich sehr zufrieden. Da kommt noch etwas Silberglitzer-Pigment rein und dann wird das was. Also eine Schicht weißes Dekorwachs als Start und dann drüber gefärbtes Hartwachsöl. Zum Auftragen würde ich vielleicht besser zu einer Rolle greifen (jetzt war das mit einem Baumwolltuch), dass es gleichmäßig wird.
Gedanken oder Tipps zum Thema wie immer sehr erwünscht!
das Lila wird mit Glitzer so was von geil
ich bevorzuge blanke geölte Bodies
aber wenn Farbe, dann mit Glitzer
 
@rumblebird2 ich verstehe Deine Bedenken, aber das wird bei uns sozusagen im Kommitee entschieden und es passt auch irgendwie zu Danelectro, find ich. Beim nächsten Bassprojekt kann ich mir 'Natur pur' aber sehr gut vorstellen, seh hier bei den Bauprojekten ja sehr viele ansprechende Ideen in die Richtung!
 
@walktheline - Wenn ich das könnte, was du hier so veranstaltest, dann würde ich mir meine "HB" Bässe selbst bauen! Also Hals kaufen, aber Body selbst bauen - zwar zu 95% genau so wie das Original, aber mit besserem Holz, semi-hollow ... und mit ein Paar kleinen Schmankerln hier & da :-)
 
@Whying_Dutchman jetzt seh ich's erst: "Schmankerln", wir bewegen uns wirklich sprachlich auch recht südlich, oder? Hartes like von mir.

Der Bassbau geht jahreszeitbedingt schleppend voran. Die Zargen müssen noch gerader werden, das Werkzeug nochmal geschliffen werden davor (Hashtag Ziehklinge), die Decke hat ein paar kleine Stellen, die nicht so ganz perfekt sind (schleifen bis sie es sind? Wahrscheinlich! Oder mal befeuchten und mit dem Bügeleisen dran, um Fasern aufzustellen und so?), aber dann? Dann kann Farbe an das Monstrum! Und dann noch paar Kleinigkeiten (Trussrodzugangsabdeckung, Decal) und ein Ende scheint in Sicht.
 
Ich habe jetzt mit 240er und dann noch mit 320er Papier geschliffen und mit Unterstützung zusätzlicher feinfühliger Hände das Ergebnis geprüft. Ein paar Kanten passen noch nicht, ein paar Stellen fühlen sich im Vergleich noch rauher an, also nochmal eine Runde schleifen.
Das sprichwörtliche Teufelchen auf der Schulter flüstert schon seit Tagen "Komm jetzt hau doch endlich die Farbe drauf, passt doch schon" aber ich glaube, dass ich einen Schnellschuss bereuen würde. Also weiter und immer zwischendurch prüfen. Ich poste dann Bilder vom fertig geschliffenen Body bevor es an die Farbe geht.
 
@Axel danke das hab ich gebraucht ;-)
Jetzt könnte gut geschliffen sein, also es fühlt sich gut an und ich denke, am Abend kommt die erste Schicht drauf - weißes Dekorwachs als Untergrund für das Glitzer-Lila-Öl. Das Zeug lässt sich ganz gut verarbeiten, kitzlig wird es dann erst mit dem Öl...
Im Anhang ein paar Bilder des Korpus. Ich glaube, es passt jetzt alles, bin aber für Zurufe offen. Man sieht, dass ich an ein paar Stellen kitten musste (da kam dann Titebond mit Holzstaub drauf), mal sehen, wie die Farbe da drauf aussieht.
 

Anhänge

  • IMG_20250122_151611694.jpg
    IMG_20250122_151611694.jpg
    202,8 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_20250122_151629390.jpg
    IMG_20250122_151629390.jpg
    223,6 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_20250122_151708513.jpg
    IMG_20250122_151708513.jpg
    175,4 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_20250122_151735581.jpg
    IMG_20250122_151735581.jpg
    182,5 KB · Aufrufe: 28

Zwischenupdate: Die weiße Schicht hat erwartet gut geklappt, das Ölen nicht so. Beim Abnehmen des Ölüberstands nimmt man halt auch wirklich alle Pigmente ab, oder zumindest so viel, dass nicht mehr als ein leichter rosa Schimmer überbleibt.
Neuer Plan: Weißes Dekorwachs mit Pigmenten anreichern und somit einen vom Gremium für gut befundenen Fliederton draufgeben. Das ist jetzt natürlich heller als ursprünglich gedacht, aber auch was besonderes und hübsch für mein Auge. Das erste pastell-getönte Instrument (noch ein Novum, ha). Das Glitzern kommt wahrscheinlich nur sehr dezent durch, aber es wird sicher auch passen. Ich habe es auch mit blauem Wachs + Pigmenten probiert, aber da kommt das Lila nicht gegen das enorm starke Blau an.
Wenn der Body dann soweit versorgt ist, kann ich ja wirklich alles montieren, unglaublich. Der Headstock bekommt noch einen Schriftzug und ich bastel noch eine Trussrod-Abdeckung. Dann sollte nichts mehr fehlen und ich kann schauen, was für ein Setup er bekommt.
 
Farbe ist fertig drauf und ich bin sehr zufrieden. Der Glitzereffekt wurde vom Weiß verschluckt, aber es kommt noch eine Schicht Carnaubawachsemulsion drauf, in die gebe ich Glitzer, auf dem Probestück hat es zumindest geschimmert und das ist ja auch cool.

Wenn es soweit klappt, könnte der Bass am Wochenende fertig werden!!!
 

Anhänge

  • IMG_20250129_161200540.jpg
    IMG_20250129_161200540.jpg
    183,9 KB · Aufrufe: 30
Krankheitsbedingt hat es sich ein bisschen gezogen, aber jetzt:
1. Alles fertig zusammengebaut, erster Satz Saiten drauf (46-65-80-100 Rotosound Nickel), noch kein Setup.
2. Elektronik drin, der Einbau-Verzerrer (Runoffgroove Big Daddy) allerdings noch lose mit dabei (in einer Plastiktüte mit im Fach).

Und es kommen Töne aus dem Amp!!! Also, bis auf vom Zerrer, der war erstmal ohne Batterie mit drin, um eine Fehlerquelle gleich mal zu isolieren. Jetzt ist sozusagen Nachtruhe, also darf das Thema bis morgen warten.
Die Saitenlage ist noch viel zu hoch und die Pickups noch etwas zu tief im Korpus, daher sehr leise Töne, aber eindeutige Bass-Töne und ohne Störgeräusche noch dazu. Ton-Regelung scheint auch zu tun, kam mir aber etwas dezent vor. Muss nochmal die Ohren spitzen und zur Not einen anderen Kondensator nehmen (jetzt 33nF, wenn ich mich recht erinnere). Bin allerdings eh kein großer-Tone-Regler-Nutzer, von daher...

Bilder morgen. Wollte nur kurz meine Freude zusammenfassen, dass mein ganzes Gemurkse am Ende zu einem funktionierenden Instrument geführt hat, das mir auch noch optisch gefällt und das sich (mit ein wenig Justieren) wahrscheinlich auch nett spielen lassen wird.
 
Also, ein paar Bilder unten und ein Elektro-Problem hier:

Wenn ich den Effekt aktiviere (also wenn ich einen 9V-Block anstecke und auf Stellung 4 - seriell und Verzerrung - schalte) kommt der gewünschte brachiale Sound, also an der Stelle erstmal keine Beschwerden. Das große ABER: die restlichen Stellungen klingen dann nicht, bzw. Basssignal extrem leise und ein Störsignal darüber. Die Verschaltung hab ich mal handschriftlich festgehalten und auch angehängt (Sternmasse am Drehschalter mit Abschirmung und Tonabnehmer-Masse auf einen Punkt, ist vielleicht nicht das eleganteste aber könnte ich immer noch ändern und die Abschirmung auf einen Poti jagen).
Meine Vermutung: ich müsste den Effekt über einen Schalter (DPDT in irgendeiner Form) aus dem Signalweg nehmen und ihn nicht über den Vierfachdrehschalter schicken, weil er derzeit unerwünschterweise mit dem restlichen Signal interagieren kann. Liege ich da richtig oder sollte das eigentlich gehen über den Vierfachschalter, wenn ich nur [hier Lösung einfügen]?

Zu den Bildern: Trussrodabdeckung kommt noch drauf (in Korpusfarbe), sobald das Setup abgeschlossen ist. Evtl. mach ich den Sattel noch etwas niedriger, muss nochmal genau die Höhe messen, evtl. muss der Hals noch etwas stärker angezogen werden. Oktavreinheit hab ich noch nicht eingestellt, das kommt zuletzt. Das Decal am Kopf wurde durch 'Kommittee-Entscheidung' festgelegt; auf der Trussrodabdeckung steht dann noch 'Hodad RMX'. Das Tape außen rum ist Tesa Gewebeklebeband 38mm, ließ sich gut anbringen und hält (und sieht nach Danelectro aus, also Ziel erreicht). Der Fender Precision Special macht eine kleine Photobomb ;-)
 

Anhänge

  • IMG_20250206_144343033.jpg
    IMG_20250206_144343033.jpg
    72,8 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_20250206_144337377.jpg
    IMG_20250206_144337377.jpg
    78,5 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_20250206_144331265.jpg
    IMG_20250206_144331265.jpg
    83,5 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_20250205_093410332.jpg
    IMG_20250205_093410332.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_20250206_144356808.jpg
    IMG_20250206_144356808.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 25
ich denke du liegst da halb richtig mit deiner Analyse.
wenn ich das richtig sehe liegt der Ausgang des FX einfach parallel zum Ausgang und wählst am Schalter nur, ob das Signal direkt zum Ausgang geht oder den Umweg über den FX macht?

das wird so leider nix. Du musst leider für den FX zwei Schaltebenen opfern weil du Ein- UND Ausgang raus nehmen möchtest.

was jetzt passiert sind zwei Dinge:
erstens: der Ausgang von so einem FX ist aus Sicht des Pickups oft ein sehr niedriger Widerstand -> das Signal wird leise und stumpf
zweitens: ich weiß nicht warum aber gerade Zerrer (bei mir am Breadboard) neigen dazu laut zu brummen wenn kein Pickup angeschlossen ist . . . liegt wohl daran, dass sie dann einen irre hohen undbedämpften Eingangswiderstand haben und wie Antennen fungieren

hört sich nach deinem Problem an . . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
Was du versuchen könntest wenn es denn bei der Verschaltung bleiben soll wäre, den FX Weg genau anders herum zu organisieren:

Das PU Signal läge fix am FX an. Wenn das der eine Zerrer ist über den wir gesprochen haben, sollte die Eingangsimpedanz von dem sehr sehr hoch sein und nicht weiter stören/bedämpfen
Der Schalter wählt dann aus, ob den Ausgang des FX an die Buchse legst oder das PU Signal vom FX Eingang abholst.

Könnte funktionieren. Könnte auch sein, dass es durch den immer parallel liegenden FX Eingang eine Beeinflussung des Clean Signales gibt. Aber wird ganz sicher besser sein als jetzt.

sonst halt ein Poti als Push-Pull-Poti auslegen und da den FX dazu schalten. Technisch die saubere Lösung. Aber halt nicht das Cockpit das du dir vorstellst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Axel wenn Du mal umziehen willst, zieh bloß nicht zur russischen Nachbarin nach Hamburg sondern komm zu mir, ich finde hier gewiss ein paar interessante Attraktionen bzw. denk mir noch mehr abgedrehte Basteleien aus ;-)

Das ist alles enorm hilfreich und ich hab ja schon so einen halben Verdacht gehabt. Ich bin bei meiner Schaltzentrale nicht so festgelegt (nur noch ein Loch möchte ich derzeit nicht reinbohren in den Korpus), von daher kann ich mir einen Push-Pull-Poti gut vorstellen. Hätte den Vorteil, dass ich dann noch parallel verschalten und den Zerrer mit allen vier PU-Kombinationen ansteuern könnte. Also kommt der Zerrer erstmal raus, ich löt ein wenig um und genieße erstmal den puren Klang, bis ich den richtigen Push-Pull am OP-Tisch habe.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten