Selbstbau Danelectro-style hollowbody?

Fortschritt ist eher langsam, aber es geht was voran: Der Rahmen aus Pappelsperrholz ist fast fertig, den Boden leime ich in den nächsten Tagen zusammen (also die zwei Teile Holz, die ich habe) und ich habe einen Hals von einem gebrauchten Bass im Auge. Wenn der passt, nehme ich den anstelle eines Bausatz-Halses bzw. eines anderen 'neuen' Halses und kann dann auch die Halstasche gut anpassen (da ist jetzt noch grob vorgezeichnet).
Bei so einem Offset-Body ist es wegen der Asymmetrie ein bisschen interessant, wie dann die 'gerade Linie' vom Hals zur Brücke ansetzt, aber ich habe (glaube ich) eine gute Linie vorgezeichnet. Mit dem Hals kann ich es dann sozusagen ästhetisch anpassen.
 
Ich hab günstig einen gebrauchten Bass besorgt, dessen Hals ich nehmen werde. Es ist ein "alter" Vester PJ-Bass mit einem Halsprofil, das mir gut gefallen hat, und einem etwas eigenen Griffbrettende, das ein zusätzliches Design-Element bedeutet. Das könnte ich grundsätzlich auch noch begradigen, um die schwarze Ecke weg zu bekommen. Hat aber auch irgendwie was...
Das Korpusformen macht Fortschritte, aber ich hab wenig Zeit und muss bei den Werkzeugen öfter mal improvisieren. Die Stichsäge ist alt und etwas schwach auf der Brust, zum Beispiel. Aber es geht voran. Das Bild unten zeigt die Schablone mit dem Hals.
Die Kopfplatte werde ich abschleifen (will Natur), es kommen andere Stimmechaniken dran, und ich muss mir überlegen, wie 'tief' in den Korpus rein ich den Hals setzen will. Nachdem ich die Bünde ab dem 20. eher selten brauch, ist es auch egal, wenn (gegen die Kopflastigkeit) der Hals tiefer drin sitzt und ich die Brücke nah an die Zarge setze - sieht aber irgendwie gequetscht aus, finde ich. Muss ich nochmal bedenken.
Gedanken oder Anregungen sind willkommen!
 

Anhänge

  • IMG_20240528_195652277.jpg
    IMG_20240528_195652277.jpg
    74,8 KB · Aufrufe: 32

Zurück
Oben Unten